Kennt jemand das Format .ogm?
-
Kann mir jemand sagen, welchen Vorteil dieses "Containerformat" gegenüber einem DivX gepackten AVI-File bietet?
-
F98 schrieb:
Kann mir jemand sagen, welchen Vorteil dieses "Containerformat" gegenüber einem DivX gepackten AVI-File bietet?
- Unbegrenzte Anzahl Tonspuren (mit Sprachmarkierung)
- Unbegrenzte Zahl Untertitel (mit Sprachmarkierung)
- Sogar dem Videostream kann eine Sprache zugeordnet werden
- Audio-Stream auch als ogg oder mp3 mit variabler Bitrate möglich (bei AVI ist MP3 mit variabler Bitrate ein "Hack" und führt gelegentlich zu Fehlern wie nicht synchronem Bild/Ton)
Gibt bestimmt noch viel mehr, das ich vergessen habe.
-
-
ups *lol* ich seh grad sas haben die ja da gar net
*grummel* hmmm ... naja aber bei anderen file formaten auf jeden
-
@cd9000
Ok, klingt interessant. Wird sich aber wahrscheinlich auf Grund der DVD-Konkurrenz nicht durchsetzen.
-
F98 schrieb:
Ok, klingt interessant. Wird sich aber wahrscheinlich auf Grund der DVD-Konkurrenz nicht durchsetzen.
DVD-Konkurrenz? Ich kodiere meine Urlaubsvideos weiterhin in einen ogm-Container. Die Qualität kann locker mit der einer DVD mithalten, besser als SVCD u.ä. ist es auf jeden Fall. Ich brauche keinen DVD-Brenner, der jeden 5. Rohling verbrennt.
Außerdem kann man deutsche und englische Tonspuren in ogm einbinden, und zwar als ogg (was besser komprimiert als mp3).
Schade ist nur, dass ogm-Dateien keine Menüs enthalten können. Aber dafür wird es auch bald geeignete Formate geben (Matroska).
-
cd9000 schrieb:
F98 schrieb:
Ok, klingt interessant. Wird sich aber wahrscheinlich auf Grund der DVD-Konkurrenz nicht durchsetzen.
DVD-Konkurrenz? Ich kodiere meine Urlaubsvideos weiterhin in einen ogm-Container. Die Qualität kann locker mit der einer DVD mithalten, besser als SVCD u.ä. ist es auf jeden Fall. Ich brauche keinen DVD-Brenner, der jeden 5. Rohling verbrennt.
Außerdem kann man deutsche und englische Tonspuren in ogm einbinden, und zwar als ogg (was besser komprimiert als mp3).
Dann brenn mit 4x, dann passiert sowas nicht. Ausserdem kann man DVD-Quali wohl kaum mit SVCD vergleichen. Bisher hab ich kein stark komprimierendes Format gesehen was so gut aussieht wie DVD. Nicht DivX, XVid noch sonstewas.. Nichtmal für Urlaubsvideos. Wobei durch die vielen Wackler (wer kann die Kamera schon ohne wackeln und zittern halten) entweder die Quali stark leidet oder die File-Größe ansteigt..
-
@Cole: Und welche Fehlermeldung liefert der Windows Mediaplayer ?
VirtualDub kann mit ogm's nichts anfangen, aber VirtualDubMod kann.OGM kann zwar keine Menüs enthalten, aber es werden zumindest "Kapitel" unterstützt. Damit kann man z.B. bei Urlaubsfilmen Kapitel setzen wie:
"Sachen packen" (beginnt bei 0min)
"Autofahrt" (beginnt bei 5min)
"Saufen + Grillen" (beginnt bei 11min)
"Peter kotzt" (beginnt bei 80min)
"Aufräumen" (beginnt bei 120min)
Via Kontextmenü kann man die Kapitel dann auswählen und der Mediaplayer springt direkt zur entsprechenden Zeit im Film...
-
@ geeky: Wo find ich VirtualDubMod.
Der Windows Mediaplayer sagt auch nur, dass er das nicht abspielen kann und fragt dann ob man das als Fehler zu MS schicken soll.
Dann schliesst sich das Fenster.
-
http://www.google.de/search?q=VirtualDubMod
Wenn es nen Absturz gibt ist die Datei vermutlich defekt...
-
Tow-B.de schrieb:
cd9000 schrieb:
[DivX vergleichbar mit DVD]
Ausserdem kann man DVD-Quali wohl kaum mit SVCD vergleichen. Bisher hab ich kein stark komprimierendes Format gesehen was so gut aussieht wie DVD. Nicht DivX, XVid noch sonstewas.. Nichtmal für Urlaubsvideos.
Sorry, aber dann kennst du vermutlich nur Urlaubsvideos, die man in Filesharing-Diensten bekommt. Da trifft das zu.
Wenn man DVDs rippt und als DivX kodiert (natürlich unverschlüsselte), und dabei _geeignete_ Einstellungen wählt, ist die Qualität des Videos, wenn man es sich auf einem TV ansieht, nicht von der einer DVD zu unterscheiden. Kompressions-Artefakte fallen wegen der passenden Einstellungen von vornherein weg. Wenn welche auftreten wird von vorne angefangen. Die Verringerung der horizontalen Auflösung von 704 auf (im Extremfall) 640 Pixel ist nur schwer und nur bei sehr detailreichen Szenen erkennbar. Mit solchen Einstellungen benötigt man, außer für überlange Filme, 2 CD-Rs.
Ein gutes DivX oder XviD-Video ist nicht als solches erkennbar.Ok, ein paar Zugeständnisse muss ich machen:
Den Ton kodiert man leider meistens in Stereo, wegen des Platzbedarfs. Zum 5.1-Genuss muss dann doch die DVD aus dem Schrank holen.
Wenn das Videomaterial interlaced ist (wie viele Zeichentrickfilme), entsteht durch das deinterlacen natürlich ein Qualitätsverlust; eine mögliche Alternative wäre, das Video als interlaced zu kodieren (dann kann man es sich aber ohne Filter nicht auf einem normalen Monitor ansehen, deswegen lässt man das meistens).
-
Ich hab mal nen 1-CD (702 MB) Final-Destination DVD-Rip gesehen.
Hatte AC3-Tonspur und ein wirklich gestochen-scharfes Bild (Codec war laut dem ABC AviTag-Editor DivX) - Wer auch immer das geripped hat muss ein Gott sein...
-
Final Destination kenne ich nicht, der Amazonbeschreibung nach zur urteilen ist das allerdings ein sehr düsterer Film. DivX kommt mit dunklen Szenen viel besser klar als mit hellen; dunkle lassen sich sehr gut komprimieren.
Man bekommt sogar Matrix 1 (verhältnismäßig viel dunkle Szenen) auf eine einzige 700MB-CD, allerdings nur mit einer ogg-Tonspur und ganz leichten, nur am Monitor sichtbaren Artefakten (die durch Postprocessing aber wieder verschwinden).
Ebenfalls sehr gut eignen sich computeranimierte Filme wie Ice Age oder Monster AG. Wegem der "perfekten" Kamera kann DivX diese Filme sehr gut und subjektiv quasi verlustfrei komprimieren.AFAIK trifft Ähnliches auch auf XviD zu.
-
Die Verringerung der horizontalen Auflösung von 704 auf (im Extremfall) 640 Pixel ist nur schwer und nur bei sehr detailreichen Szenen erkennbar.
Ich nehme selber nicht mit Camera auf, habe das nur mal bei einem bekannten gesehen und Infos aus der CT zu dem Thema, und mit der unruhigen Kamera leuchtet es ja auch ein das die kompression dadurch schwieriger wird (weniger umbewegte Stellen). Aber was ist das für eine Auflösung? Gibt's da kein PAL?
Meine Erfahrungen mit kompression beschränkt sich auf (DVD-)Filme, wobei ich aber auch bei ner 2CD-DivX Version bei ordentlichen Einstellen in schnellen Szenen (okay ich gucke meistens was mit viel Action) eigentlich fast immer noch artefakte oder ruckler sehe (vor allem wenn man es dann auf (dazu fähigen) DVD-Playern abspielt).
Ach und zu deinem Zugeständnis: Wer nimmt seine Urlaubsvideos bitte mit 5.1 auf? *ggg*
-
Tow-B.de schrieb:
Wer nimmt seine Urlaubsvideos bitte mit 5.1 auf? *ggg*
Ich habe nicht mehr von Urlaubsvideos geredet, sondern von unverschlüsselten DVDs. Es ist legal, sich eine solche aus der Videothek auszuleihen und für den Privatgebrauch zu kopieren. War es schon immer.
Tow-B.de schrieb:
cd9000 schrieb:
Die Verringerung der horizontalen Auflösung von 704 auf (im Extremfall) 640 Pixel ist nur schwer und nur bei sehr detailreichen Szenen erkennbar.
[...] Aber was ist das für eine Auflösung? Gibt's da kein PAL?
Stimmt, du hast Recht; DVDs haben 720 Pixel Horizontalauflösung. Ganz Unrecht hab ich dennoch nicht, da Original-DVDs häufig links und rechts einen schmalen, schwarzen Rand mitkodieren. Diesen muss man abrechnen, da man ihn normalerweise vor dem Skalieren abschneidet.
btw: Für Zitate nimmt man [quote], nicht [code].
-
cd9000 schrieb:
DVD-Konkurrenz? Ich kodiere meine Urlaubsvideos weiterhin in einen ogm-Container.
[..]
Außerdem kann man deutsche und englische Tonspuren in ogm einbinden, [..]In einem _Urlaubsvideo_ deutsche und englische Tonspuren?
-
Sgt. Nukem schrieb:
cd9000 schrieb:
DVD-Konkurrenz? Ich kodiere meine Urlaubsvideos weiterhin in einen ogm-Container.
[..]
Außerdem kann man deutsche und englische Tonspuren in ogm einbinden, [..]In einem _Urlaubsvideo_ deutsche und englische Tonspuren?
Natürlich, sag bloß du synchronisierst deine Urlaubsfilme nicht?