Miniauto bauen, welches über den COM-Port steuerbar ist



  • Ok danke, jetzt versteh ich das wirklich alles 🙂
    Bevor ich das Bauen aber wirklich anfange, möchte ich mich nochmal ordentlich demotivieren. Wenn man eine Anlage mit mehreren Motoren hat, kann man ja nicht jeden Motor an einen eigenen PIN anschließen...da muss man dann ja das Byte, das von TxD kommt irgendwie verwerten *g*....hat mir Lust jemand irgendwie zu sagen wie man sowas macht? Wäre klasse 🙂 Wenn nicht ist es sehr verständlich 🙂

    Danke,
    Gruß,
    Kevin



  • ...da muss man dann ja das Byte, das von TxD kommt irgendwie verwerten *g*....hat mir Lust jemand irgendwie zu sagen wie man sowas macht?

    Womit wir wieder am Anfang dieses Threads wären 🙄

    Wenn Du nie anfängst - Fragen stellen kannst Du immer, hören wirst Du viel, aber erlebt hast Du nichts?

    Blackbird



  • Hallo,
    das ist das einzig wichtige was ich noch wissen will bevor ich anfange...weil ohne dem kann ich nichts tolles basteln 🙂 Wenn ich das nicht blicke bin ich demotiviert und komm mir wie ein visualbasicler vor der das nur benutzt, weil er c++ nicht versteht 😉

    Gruß,
    Kevin



  • Steht doch immer in den Skizzen: DTR (Pin 4) und RTS (Pin 7) benutzen.
    Ich hoffe ich habe das jetzt auch nicht falsch verstanden - habe damit nämlich noch nie was gemacht 🙄



  • Hallo,
    mag mir das niemand mehr erklären? 😞 Dann lass ich wohl die Finger von dem Roboter/Minicontrollerzeug 😞

    Gruß,
    Kevin



  • ...da muss man dann ja das Byte, das von TxD kommt irgendwie verwerten

    Ist schon erklärt worden hier im Thread und in den Links ist's noch besser beschrieben. Lese es.

    Wird wohl besser für Dich sein, die Finger davon zu lassen ... 🙄

    Blackbird



  • Oh, beim letzten Post Account von meinem Kumpel verwendet, sorry!
    Meinst du mit der Erklärung im Thread diese hier:
    Die einfache Schaltung, die ich meinte, ist in seinem ersten Buch "Serielle Schnittstellen" erschienen. Sie wartet auf eine Startbit, gibt einen Baudraten-Taktgenerator (4585 oder 40106) frei, der ein Schieberegister (4094) taktet, welches am Data-Eingang die seriellen Daten von TxD anliegen hat. Gleichzeitig zählt ein Zähler (4017) die 8 bits mit und erzeugt zum Schluß einen Übernahmeimpuls für das Schieberegister. Damit werden die Daten aus dem internen Schieberegister des 4094 in das Ausgangsregister geladen und stehen permanent bis zum nächsten Datenempfang an. Simpel - nicht wahr?
    Laß Dich nicht verwirren, einfach nachbauen reicht schon.

    Der Pegel der Seriellen Schnittstelle wird via Vorwiderstand und Z-Diode auf TTL-Pegel gebracht. Benutzt werden am PC nur TxD und GND. Motoren ein- und ausschalten kann man über ein Relais oder einen Verstärker (z.B. Darlington-Transistor). Was man verwendet ist aber sehr von den Daten des Motors abhängig.
    ?
    Ich will nicht aufgeben!
    Gruß,
    Kevin



  • Mittlerweile hat das nicht mehr viel mit WinAPI zu tun. Da wir leider kein Elektronik-Forum haben, gehts nach Rund um die Programmierung ("Hardware-Programmierung" gewissermaßen 😉 ).

    Vielleicht solltest du dir mal die FAQ zu de.sci.electronics anschauen. Und geh mal in die Bibliothek deines Misstrauens und leih dir folgendes Buch aus (wenn die das da haben):
    Die hohe Schule der Elektronik | ISBN: 3895760242
    Oder vielleicht besser (lt. Amazon-Rezensionen leichter verständlich):
    Analoge Elektronik | ISBN: 3778528416



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in cd9000 aus dem Forum WinAPI in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Ich würde einen L293 verwenden, es gibt auch einen L293D, dar hat die rückschlagdioden schon eingebaut. Bei der 2. Version kann man die Motoren direkt anschliessen. Ein Baustein kann 2 Motoren mit je maximal 500ma schalten, wenn du mehr brauchst kannst du (quick & dirty) einfach 2 L293 übereinander in ein Sockel löten.
    Dann brauchst du nur no die +-12Volt (glaub) der seriellen Schnittstelle mit einer Z-Diode auf TTL Pegel zu ziehen. Dann hast du ca. 3 Bauteile, Diode, IC und Widerstand.

    PS: ich bin übrigens 16 und habe es auch geschafft einen kleinen Roboter zu bauen (Mikrocontroller, Sensor, Motoren). Man findet alles was man braucht im Internet.


Anmelden zum Antworten