SuSE 9.1 - Die Instabilität hat einen Namen!
-
weil da einer gefragt hatte, wie denn das proggen unter linux ist:
bei c# und c++ genauso wie unter windows (zumindest bei kommandozeile-programmen und zumindest wenn man anfänger ist). es gibt da eine umgebung, die heißt "K Dev" oder so, die ist ziemlich in ordnung...
bei Object Pascal sieht das schon ganz anders aus (...leider...). da gibt es nur Kylix von borland. dat ist zwar recht billig, aber der hinterletzte schrott.
die entwicklung wurde erstmal auf eis gelegt und patches gibt es nur aus inoffizieller quelle.
es gibt zwar wohl noch direkt Pascal-compiler von anderen herstellern, aber soweit zurück fallen will man dann ja auch nicht...wfg,
Shikai
-
r++ schrieb:
hallo erstmal,
so wie das aussieht, könnte es auch sein, dass eine deiner SuSE 9.1 CDs/DVDs kaputt ist.
hab es mit 2 verschiedenen versionen probiert! ich denke eher, das liegt daran, dass SuSE einen beschissenen Kernel beigepackt hat. werde mit mal nen athlon kernel besorgen oder gleich die professional.
-
Idh würde dir vorschlagen, mit SuSE aufhören zu spielen und Gentoo oder Debian zu installieren. Das sind richtige Linux Distris.
-
ich habe es schon mit slackware und mandrake versucht - alles mist (gibt auch kein yast
).hab jetzt die pro-version (evtl. sieht es mit der stabilität mit nem athlon-kernel besser aus), bis jetzt bin ich zufrieden (den auto-mounter hab ich ausgestellt - echt penetrant das ding; fast wie bei win***s.
-
Vergiss auch nicht YOU auszuführen!
-
bei Object Pascal sieht das schon ganz anders aus (...leider...). da gibt es nur Kylix von borland.
Kennst du FreePascal und GNU Pascal?
-
Object Pascal ist eben eine proprietäre Programmiersprache. Selbst schuld, wenn man sich darauf verlässt. Ansonsten ist Kylix ja eine Delphi Portierung, wenn wohl auch durch CLX vs. VLX einiges ausgetauscht wurde, aber alles was ich bisher in Delphi machen musste, ging auch ohne Probleme so in Kylix.
-
Die 9.1er Version ist ein bißchen ekelig wegen des 2.6er Kernels. Wie alles neue hatte der noch ein paar Macken (..oder die zugehörigen Treiber). Wenn aber die Grundinstallation klappt, ist nach einem YOU alles bene!
SuSE hat wie alle Distributionen nat. Vor- und Nachteile, da ist es letztendlich Geschacksache. Ich kann auch ein SuSE nehmen, Yast deaktivieren und alles von Hand machen, dann ist man von debian auch nicht so weit entfernt...KernelPanic wg. zu wenig Speicher ist aber auch mir neu, eigentlich prüft SuSE so was immer. Generell kann man aber heute sagen, daß ein Linux mit KDE unter 256MB Ram eh keinen Spaß macht.
Gruß Karsten
-
KarstenW schrieb:
alles von Hand machen, dann ist man von debian auch nicht so weit entfernt...
Ich glaub, Du verwechselst da was. Debian hat für praktisch alles Setup-Tools.
-
@SG1:
Ich sprach eher auf die berühmte Stabilität von debian an, die man SuSE's Versionen ja nicht immer wirklich bescheinigen kann. Habe mich da etwas dusselig ausgedrückt!
Gruß Karsten