ATI Treiber unter SuSE 9.1 installieren --> Geht nicht!



  • hast du mal glx_gears laufen lassen? Sollte schon im tausender Bereich sein, wenige hundert heißt, das modul ist nicht geladen.

    mach auch mal lsmod, da muss fglrx gelistet werden.

    falls nicht, hast du wohl den XServer noch nicht richtig konfiguriert.



  • Marcin schrieb:

    Gut, Vielleicht kannst Du mir tatsächlich helfen.

    Klar, probieren kann ich es gerne.

    Ich habe den kernel 2.6.5-7.95-smp, mit dem 2.6.5-7.52-smp krigt man nach dem reboot schönen schwarzen Bildschirm (nicht wegen den frequenzen!!!!) und der Rechner hängt.Egal.

    Könntest Du vielleicht mal einen ungepatchten kernel.org-Kernel installieren?
    Damit wäre die Möglichkeit ausgeschlossen dass Deine Probleme irgendwas mit einem SuSE-Kernelpatch zu tun haben.



  • Mit dem smp hab ich keine guten erfahrungen, aber mit dem default von Suse lief's bei mir auf Anhieb, vielleicht hilft das weiter. Wer braucht den schon nen SMP-Kernel, zumindest die wenigsten, die noch High-End Grafik haben 🙂



  • @nman
    Ok. Ich habe jetzt den normalen kernel 2.6.7
    Soll ich jetzt versuchen den Treiber von Suse zu instalieren,
    oder den von ATI aber der soll mit dem 2.6 kernel nicht funktionien.Also ich habe kein Plan jetzt.



  • Ich verwende die normalen ATI-Treiber mit Linux 2.6.7 ohne irgendwelche Probleme und würde Dir dementsprechend auch raten, die 0815-ATI-Treiber zu probieren.

    edit: Tag



  • Die Treiber von ATI lassen sich überhaupt nicht installiren.
    Erst mal kriege ich dieses ****WARNING****
    "bla bla bla
    gehe in bla bla bla
    mache ./make.sh
    dann gehe in bla....
    dann mach make_install.sh"

    Jetzt versuche ich make.sh aus zu führen aber krige ich ne Meldungds kernel-quellen oder was nicht gefunden wurden.Also ich weiss nicht, ich habe ja den kernel kompiliert, wenn nicht aus den Quellen wie dann.

    Ich habe den ganzen kramm auch mit Suse 2.6.5-52-default ausprobiert da lässt sich make.sh ausführen, wird nicht gemekert das keine quellen da sind aber wenn ich make_install.sh ausführe dann bei modprobe gibt es speicherzugriff-fehler.
    Ich sage nur, ich habe jetzt erst recht keinen Plan.

    Welchen Moinitor hast Du eigentlich und welche Frequenzen hast Du ?
    Kannst Du sie irgend wo ablesen ?
    Ich mal einen anderen Monitor angeschlossen und Kde ziegte dann andere Frequenzen, aber ob man KDE glauben kann, dieser monitor hatte kein Frequenzen-anzeige.

    Jetzt bin ich weit vom Ziel entfernt.



  • Wo Deine aktuellen Kernelsourcen liegen musst Du natürlich angeben... 🙄

    Ich verwende einen hp 1825 TFT-Monitor mit einer Auflösung von 1280x1024 bei 75Hz.



  • Wie kann ich das angeben?
    Die Kernel-Quellen sind natürlich in /usr/src/linux-2.6.7
    Ich habe auch eine Verknüpfung "linux" mit /usr/src/linux-2.6.7 in /usr/src/ angeliegt.
    Könntest Du etwas ausfürlicher beschreiben wie Du diese ATI-Treiber installiert hast?
    Nach ATI HOW-TO kierge ich nur Fehler.



  • Marcin schrieb:

    Wie kann ich das angeben?

    Mit "make -C".

    Könntest Du etwas ausfürlicher beschreiben wie Du diese ATI-Treiber installiert hast?

    emerge ati-drivers 😉
    Wirf mal einen Blick auf den zugehörigen ebuild; ziemlich simpel...



  • Ich habe Kopfschmerzen.
    Jetzt stellt sich heraus das in die version.h nicht vorhanden ist.
    Ich lass das lieber mit diesen "Treibern".Ich will nichts machen was zu keinem Ergebnis führ.
    nman danke für Deine Mühe.



  • Hast Du es schon mal mit nem 2.4er Kernel probiert? Der 2.6er machte bei mir auch hier und da zicken. Dann hab ich wieder nen 2.4er gebacken und alles lief rund.



  • Lx'er schrieb:

    Hast Du es schon mal mit nem 2.4er Kernel probiert? Der 2.6er machte bei mir auch hier und da zicken. Dann hab ich wieder nen 2.4er gebacken und alles lief rund.

    Einen Versuch wärs sicher wert, aber bei mir laufen die ATI-Treiber nur mit dem 2.6er und auch nur, wenn ich bei fglrxconfig "use internal agpgart" auf "no" setze.



  • Mit 2.4er kernel funktionier bei mir USB nicht.Egal. 3D ist (vorläufig) nicht das wichtigste unter Linux.
    Und erlich gesagt, ich bezweifle daß meine Probleme mit dem Kernel zusammen hängen.



  • Marcin schrieb:

    Jetzt stellt sich heraus das in die version.h nicht vorhanden ist.

    Ich lass das lieber mit diesen "Treibern".

    Ok, Deine Entscheidung, wenn Du es Dir doch noch anders überlegst poste halt die genaue Fehlermeldung!

    Ich will nichts machen was zu keinem Ergebnis führ.

    Ach, das weißt Du jetzt ganz bestimmt noch nicht, wir haben bis jetzt nur ein bisschen an der Oberfläche des Problems gekratzt.

    nman danke für Deine Mühe.

    Keine Ursache. 🙂

    cd9000 schrieb:

    bei mir laufen die ATI-Treiber [...] auch nur, wenn ich bei fglrxconfig "use internal agpgart" auf "no" setze.

    Was Dir aber verdammt viel Performance nimmt; hast Du den Standard-agpgart (den kerneleigenen meine ich) auch deaktiviert? (Ich frage nur deshalb weil ich hier einen 2.6.7er Kernel hier laufen habe und den fglrx-agpgart verwende...)



  • @nman
    Sorry aber ich müsste die ganzen Probleme mit der kompilierung der ATI-Treiber bewältigen nur um zu sehen ob es vielleicht an dem Kernel liegen könnte.
    Ich das Problem jetzt einfach mit dem Holzhammer gelöst.Ich habe einfach
    mein Monitor gegen einen gleichwertigen getauscht und kuck mal da - es funktioniert, macht keine zicken, alles wunderbar.
    Dabei haben die beiden Monitore gleiche Parameter:
    Beide LCD
    Grenzfrequenzen 31.5-60kHZ 56-75Hz
    Max Auflösung 1024x768
    der eine heißt CORNEA MP506 (funktioniert nicht) der andere BENQ FP567s (funktioniert aber warum????), also beide NONAME-Marken.

    Das ist mir zu hoch, heraus zu finden, warum sich jetzt bei einem die Frequenzen einstellen lassen, und bei dem anderen nicht.

    Das mit der lamen 3DBeschleunigung durfte wohl an "use internal agpgart no"
    ligen.Ich habe aber SIS 648FX Chipset, und bei yes sonst bekomme ich gar kein Bild.
    Komischer weise merkt man bei UT2004 den Geschwindigkeitsunterschied zu Windows kaum. Verlangt dieses Spiel dem Rechner so wenig ab? Keine Ahnung.



  • Marcin schrieb:

    Sorry aber ich müsste die ganzen Probleme mit der kompilierung der ATI-Treiber bewältigen nur um zu sehen ob es vielleicht an dem Kernel liegen könnte.

    Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen, allerdings wird es bei vielen Problemen nicht hilfreich sein dass Du so schnell aufgibst...

    ...der andere BENQ FP567s [...], also beide NONAME-Marken.

    BenQ ist doch kein NoName. 😕

    Das ist mir zu hoch, heraus zu finden, warum sich jetzt bei einem die Frequenzen einstellen lassen, und bei dem anderen nicht.

    Vermutlich hättest Du bei dem anderen Ding einfach nur manuell gültige Modelines angeben müssen.

    Komischer weise merkt man bei UT2004 den Geschwindigkeitsunterschied zu Windows kaum. Verlangt dieses Spiel dem Rechner so wenig ab? Keine Ahnung.

    Vermutlich hast Du einfach genug VRAM, so dass nicht allzuviel ausgelagert werden muss und die agpgart-Performance eher egal ist.





  • nman schrieb:

    Marcin schrieb:

    Halllo.
    Das ist wohl das falsche Forum für solche fragen.
    Ich verweise Dich auf das hier:
    http://www.linuxclub.de/viewtopic.php?t=8292

    Durchaus nicht, allerdings ist natürlich eine fertige Antwort die offensichtlich ergoogelt werden konnte trotzdem schön. 🙂

    Allerdings muss ich Dir vorab sagen, daß die ATI Treiber für Linux eigentlich so ein kleiner Schärz sind. Du musst dammit rechnen daß du keine 3D-Hardwarebeschleinigung unter Linux kriegst.

    Blödsinn, meine Radeon9600 läuft beschleunigt super; ich kann sogar die Unreal Tournament 2004 Demo spielen und sie ruckelt kein bisschen.

    Und wie siehts mit der Ati Radeon 800 xt aus???? 😉


Anmelden zum Antworten