Das Ende der neuen Rechtschreibreform?



  • sarfuan schrieb:

    Nur ist Hobby auch ein deutsches Wort und nicht mehr nur ein englisches Wort. Und im Normalfall bringt ein Fremdwort nicht seine Ursprungsgrammatik mit, sondern nimmt die Deutsche an.
    Ich bezweifel z.B., dass du mehrere Tiefkühlpizze kaufst (Pizze = ital. Plural von Pizza). Oder dich mit Compassi zurecht findest.
    Ist bei Wörtern speziell mit griechischem oder lateinischem Urpsrung nicht immer so, aber bei Wörtern, die modernen Sprachen entstammen doch meistens. Und im Deutschen gibt es nunmal ganz einfach keine Regel, die aus Hobby Hobbies machen würde. Folglich ist Hobbys alles andere als willkürlich ...

    Es gibt eine Unmenge an Wörtern im Deutschen, denen man zum Teil ihren fremdsprachigen Ursprung schon gar nicht mehr ansieht. Das Deutsche hat eben eine starke Neigung fremde Wörter zu assimilieren.

    argument mir nicht verständlich.
    willste es verdeutschen, dann schreibe auch in der einzahl "Hobbie". Wozu noch bei "Hobby" bleiben? Entsprechend auch bei "Bäbie". *grins*

    aber eigentlich kann ich "Hobbys" und "Hobbies" gut lesen. warum nicht bedes zulassen und es bildet sich mit der zeit schon eine version als dominierend heraus? und falls nicht, gibt es auch einen grund dafür.



  • Was ist eigentlich so schlimm daran, zu lernen daß Einzahl Hobby, Mehrzahl Hobbies, und das geinze weil aus dem Englischen stammend?

    Sprache ist ja keine Programmiersprache.



  • so ein schwachsinn. soll ich jetzt für die letzten jahre (abi) noch schnell die alte rechtschreibung lernen, die ich nie zuvor gelernt habe? ich wüsste nicht warum ich Seelefant schreiben sollte. Schließlich spreche ich See-elefant. und nicht See-lefant. Ich wüsste nun auch nicht, wie ich 'Seelefant' trennen sollte. See-lefant? Oder jetzt vielleicht doch ein e dazu? Warum sollte ich denn bitte 'Schiffahrt' schreiben. Es wird schließlich Schiff ausgesprochen und nicht mit einem langen i (weil nur ein f). Das Argument 'Sieht aber doof aus mit 3 Konsonanten oder Vokalen hintereinander.' ist doch wohl lächerlich. Ein frischgebackenes Ehepaar ist nun mal was anderes als ein frisch gebackenes Ehepaar. Es ist doch einfach nur logisch dazwischen einen Unterschied zu machen. Ich möchte keine Texte lesen in denen ich zwei deutungen lesen kann, wenn ich auf der suche nach informationen bin. Ein Kuß (so geschireben also ausgesprochen Kuuuß) ist nicht ein Kuss. Hier wird davon gebrauch gemacht, dass zwei konsonanten den Vokal verkürzen. Wo ist das Problem? Ist doch mehr als logisch. Sicherlich mag es auch weniger durchschaubare regeln geben. Wenn ich da an Fremdwörter denke. Ich denke jede reform macht auch im späteren Verlauf kleine Veränderungen durch.

    ich schlage vor, alle umlaute zu entfernen und durch ae, ue usw zu ersetzn und das 'ß' vollständig aus unserer sprache zu verbannen. Dies allerdings aus reiner 'IT-Ansicht' 😉



  • . schrieb:

    Ein Kuß (so geschireben also ausgesprochen Kuuuß) ist nicht ein Kuss. Hier wird davon gebrauch gemacht, dass zwei konsonanten den Vokal verkürzen. Wo ist das Problem? Ist doch mehr als logisch.

    das ß bei kuß kommt in der alten schreibung daher, daß hinter dem s- laut kein weiterer buchstabe mehr folgt. mit der reform wurde dahingehend umgestellt, daß nur noch beachtet wird, was _vor_ dem s- laut steht. dies ist auch logisch, aber komischerweise hatte ich gar keine probleme damit, es seinerzeit so zu lernen...

    und nach alter schreibung war wirklich schiffahrt zu schreiben, weil man das auch so spricht. versuch doch mal, die drei f in der mitte hörbar zu akzentuieren- das hört sich einfach schon falsch an.



  • ach so: es hieß auch in alter schreibung schon seeelefant, nie seelefant.



  • Ich finde die Bestrebungen, die Regelung jetzt nach 5 Jahren wieder rückgängig zu machen, unverschämt.

    Zwei Sachen erscheinen mir sicher:

    1. eine erneute Änderung ist wieder mit erheblichen Kosten verbunden,
    2. die deutsche Sprache wird, wie alle mir bekannten Sprachen, auch bei "alter" Rechtschreibung nicht logisch sein. Die hat nun mal kein Logiker entworfen, und das ist auch gar nicht notwendig.

    Es ist imho sinnfrei, sich über die Schreibweise einzelner Wörter zu unterhalten, in Sachen Sprache gilt für mich "definieren - einprägen - anwenden". Jede künstliche Änderung an der Definition ist Humbug. Das gilt auch jetzt, mit den teilweise unglücklich definierten Schreibweisen.



  • scrub schrieb:

    und nach alter schreibung war wirklich schiffahrt zu schreiben, weil man das auch so spricht. versuch doch mal, die drei f in der mitte hörbar zu akzentuieren- das hört sich einfach schon falsch an.

    "schiffahrt" sagt aber keiner. häfliche sprecher sagen "fahrt mit dem schiff", damit der hörer ach rafft, was man sagt. "schiffahrt" gips nur in liedern und katalogen.
    höfliche sprecher sprechen beim vorlesen eines kaalogs deutlich und trennen sprechenderweise durch ein lückchen papplatten und sprechen papplatten anders aus. der geneigte hörer soll ra raffen, ob's latten oder platten aus pappe sind.
    spricht er aber und hat dabei die möglichkeit, seine wohtwahl selber zu gestalten, so sage er platten aus pappe oder latten aus pappe.

    uneindeutigkeiten wird's immer geben und es gilt, daraus keine rätsel für den kommunikationspartner zu konstruieren, sondern fair mit ihm zu sein.



  • scrub schrieb:

    ach so: es hieß auch in alter schreibung schon seeelefant, nie seelefant.

    es hieß nach alter "see-elefant". nach neuer übrigens auch. wo ist das verdammte problem?
    wer rätsel bauen wollte, schrieb allerdings korrekt seelefant. und mein lieblingswort ist teei. kaum einer kann teei auf anhieb korrekt lesen, oder?



  • volkard schrieb:

    scrub schrieb:

    und nach alter schreibung war wirklich schiffahrt zu schreiben, weil man das auch so spricht. versuch doch mal, die drei f in der mitte hörbar zu akzentuieren- das hört sich einfach schon falsch an.

    "schiffahrt" sagt aber keiner. häfliche sprecher sagen "fahrt mit dem schiff", damit der hörer ach rafft, was man sagt. "schiffahrt" gips nur in liedern und katalogen.
    höfliche sprecher sprechen beim vorlesen eines kaalogs deutlich und trennen sprechenderweise durch ein lückchen papplatten und sprechen papplatten anders aus. der geneigte hörer soll ra raffen, ob's latten oder platten aus pappe sind.
    spricht er aber und hat dabei die möglichkeit, seine wohtwahl selber zu gestalten, so sage er platten aus pappe oder latten aus pappe.

    ne, höfliche sprecher unterstellen ihren zuhörern nicht vollidiotie sondern aufnahmefähigkeit und regelkenntnis.

    davon abgesehen: es heißt wirklich see-elefant 😮

    aber das ist auch son lusitges ergebnis der reform: immer mehr wörter mit jetzt drei gleichen konsonanten werden aus dem abgrund ihrer gebrauchsseltenheit gezogen und prominentgemacht.



  • peterchen schrieb:

    Was ist eigentlich so schlimm daran, zu lernen daß Einzahl Hobby, Mehrzahl Hobbies, und das geinze weil aus dem Englischen stammend?

    Schlimm ist es nicht. Es ist nur die Frage, ob es sinnvoll ist, für tausende Wörter, die aus anderen Sprachen ins Deutsche eingegangen sind, die Wortbildung explizit auswendig zu lernen. Alternativ würde sich noch anbieten, die Pluralbildung des Deutschen, Englischen, Italienischen, Spanischien, Französischen, (...) zu lernen, nur um korrekt Deutsch sprechen zu können.

    Aber mal ernsthaft:
    Was ist so schlimm daran, von der bemerkenswerten Fähigkeit des Deutschen, die eigene Grammatik auf fremde Wörter anzuwenden, Gebrauch zu machen?

    Merkwürdigerweise brechen sich die Leute nur dann einen Zacken aus der Krone, die deutsche Grammatik anzuwenden, wenn es um Fremdwörter geht, deren Ursrungssprache sie kennen (also hauptsächlich Englisch). Die Selben haben aber kein Problem damit, die deutsche Grammatik bei Wörtern aus ihnen unbekannten Sprachen anzuwenden - ja sind sogar froh es zu dürfen. Muss ich diese "Besserwisserei" wirklich kommentieren?


Anmelden zum Antworten