C++ zu Java
-
Optimizer schrieb:
Glaubst du, dass der Sun-GC ein konservativer ist?
Quark.
Ich dachte immer, der GC ruft nur beim Programmende nicht mehr alle Finalizer auf.
Eben. Aber der GC wird auch nicht notwendigerweise vor Programmende aufgerufen.
-
Was ich etwas seltsam finde, ehrlich gesagt. Ich weiß, dass es so ist. Aber selbst wenn der Heap nicht bereinigt werden müsste, kann man doch locker am Ende alle finalizer aufrufen. AFAIK sind alle Objekte, die finalisierung wünschen, in einer Liste beim GC registriert. Die müsste er eigentlich nur abarbeiten.
Bei .Net wird dies auch so gemacht.EDIT: Naja, man kann es durch Funktionsaufruf eh einstellen, von daher kein Problem.
Quark.
Gut, Weltbild gerettet.
-
Diese Liste könnte man aber auch bei einem konservativen GC unterhalten.
-
Der würde aber, wenn es blöd läuft, wirklich erst am Programmende alle finalizer aufrufen. Wenn das jetzt irgendein Server-Programm ist, besteht bei statischen Variablen (oder sogar Konstanten) oder Variablen, die im Stack Trace ganz unten sind (in der Umgebung von main()), die keine Referenzen sind, aber als Referenzen interpretiert werden, die Möglichkeit, dass bestimmte Finalizer nie anlaufen.
Natürlich ist mir auch klar, dass man unmanaged Resourcen von Hand freigeben sollte.
Aber IMHO macht das nicht jeder und man kann es ja auch wirklich mal vergessen. Das ist halt der Preis von RAD, was ja heute so hipp ist.(Ich glaube, ich habe oben den längsten Satz geschrieben, den es in diesem Forum gibt.
)
Zumindest fühle ich mich mit "richtigem" GC wohler.
-
Schlechte Programme (die sich auf Finalizer verlassen) werden halt nicht ganz korrekt umgewandelt. Damit kann man doch leben
-
BTW: Wenn man Reflection implementieren kann, warum dann nicht auch einen richtigen GC? Oder hat wer was davon gesagt, dass der C++-Code dem Java-Code zum verwechseln ähnlich sein soll? Muss der C++-Code wartbar sein? Oder verstehen wir den Java->C++-Umsetzer als Compiler?
Das Pointer-Layout der Klasse könnte mit der vtable und der (um Reflection-Dinge erweiterten) rtti zusammen abgelegt werden. Naja, ich glaube aber irgendwie, das geht über das, was dem OP vorschwebte (das war doch eigentlich sowieso C++->Java oder *g*) hinaus.
-
BTW: Wenn man Reflection implementieren kann, warum dann nicht auch einen richtigen GC?
Meinst du damit, einen nicht-konservativen GC? IMHO müsste man dann gewisse Informationen in die Binaries mit einarbeiten.
Und/Oder Klassen und Stack Frames nach einem festen Prinzip layouten. Ich glaube aber nicht, dass C++ Implementierungen verpflichtet sind, Datenelemente und lokale Variablen nach einem bestimmten Prinzip anzuordnen. Ich stelle mir das kompliziert vor.
Sicherlich, ein funktionierendes Binary zu erzeugen würde bestimmt gehen, aber Standardkonformen C++ Code, ich weiß nicht.
-
mit offsetof() geht das bestimmt
-
Du wirst es schon wissen.
Damit würde man wahrscheinlich jetzt wirklich Java-Code nach (extrem schlecht wartbaren) C++ Code übersetzen können. Oder haben wir noch irgendwas ungeklärtes? (z.B. der Sinn von dem Ganzen)
-
Jetzt habe ich gerade etwas kurz gedacht. Kann man in C++ überhaupt den aktuellen Stack Trace nachvollziehen? Wie sieht es mit Thread aus?
Ne, ich glaub, so leicht wird das nicht werden.