Windows Framework
-
Hallo Leute,
da ich mich jetzt gut mit der WinAPI außeinandergesetzt hab, denke ich es wird mal Zeit irgend einen Wrapper zu benutzen.
Zuerst dache ich natürlich an die MFC, aber irgendwie hat man damit auch keine Zukunft, da das ganze nicht weiterentwickelt wird und schon uralt ist.
Was gibts sonst noch an Frameworks? Das ganze muss erstmal nicht plattformunabhängig sein, es reicht wenn es auf win gut funktioniert...
-
Dann ist .Net das nonplusultra für dich.
-
Optimizer schrieb:
Dann ist .Net das nonplusultra für dich.
ja nur welche Art von .NET soll ich verwenden?
Hat z.B. c# starke ähnlichkeit mit c++ von der syntax her oder muss ich mich auch dort umgewöhnen?
Bzw wo liegt der unterschied zu c++.net und managed c++
-
Es gibt nur ein .Net. Das .Net Framework versteht MSIL, eine Assembler-ähnliche Sprache, die allerdings nicht von einem realen Prozessor verstanden wird, sondern eben von der virtuellen Maschine des .Net Frameworks.
Du brauchst also einen Compiler, der nicht Maschinencode, sondern MSIL-Code erzeugt. Compiler, die das tun, gibt es für C++, C#, VB, J#, COBOL, ...Nein, C# hat keine starke Ähnlichkeit mit C++, sondern ist eine eigene Sprache.
-
Aber ich sehe es schon richtig, dass man managed c++ nicht mehr wirklcih gut für .net gebrauchen kann (unsterstützt keine Dialoge?) und eigentlich c# oder vb.net verwendet muss, oder?
-
Das jetzige managed C++ ist relativ unbrauchbar.
Entweder du benutzt z.B. C#, was ich eine sehr schöne Sprache finde, oder C++/CLI, dass wohl Anfang nächsten Jahres rauskommt. Eine stabile Beta kannst du bei Microsoft kostenlos ziehen, wenn du bei C++ bleiben willst, empfehle ich dir das.
-
Meistens, wie auch hier in der Firma wird C# für .NET-Programmierung eingesetzt. Immerhin wurde C# auch extra für .NET entwickelt. Aber wieso nicht C++.NET nehmen wenn man C++ schon beherscht?
-
Ich empfehle auch C#.
-
Würde auch C# nehmen, da
- sie IMO sehr gut designed ist
- man zu ihr am meisten .NET-Beispielcodes findet
- die Sprache eine starke Ähnlichkeit hat mit C++ (Optimizers Aussage kann ich nicht nachvollziehen)
-
interpreter schrieb:
- man zu ihr am meisten .NET-Beispielcodes findet
Dem kann ich nicht zustimmen, die meisten Codes findet man in VB.NET. Eine Umsetzung ist allerdings nicht schwer.
-
interpreter schrieb:
- die Sprache eine starke Ähnlichkeit hat mit C++ (Optimizers Aussage kann ich nicht nachvollziehen)
Und das kann ich nicht nachvollziehen. C# hat bei weitem mehr Ähnlichkeiten zu Java als zu C++.
-
Optimizer schrieb:
interpreter schrieb:
- die Sprache eine starke Ähnlichkeit hat mit C++ (Optimizers Aussage kann ich nicht nachvollziehen)
Und das kann ich nicht nachvollziehen. C# hat bei weitem mehr Ähnlichkeiten zu Java als zu C++.
Einigen wir uns doch dahin, dass C# eine gewisse Ähnlichkeit mit beiden Sprachen hat.
-
Nein. C# hat kaum Ähnlichkeiten zu C++, weder konzeptionell, noch in der Semantik, noch in der Art der Anwendung. Man darf mit Fug und Recht behaupten, dass C# eher aus Java entstanden ist, weil sich dort viele Konzepte (VM, automatische Speicherverwaltung, constness über immutable, Standardbibliothek, Referenzsemantik bei Objekten) auf wundersame Weise gleichen.
Selbst Microsoft schreibt in der MSDN immer wieder sinngemäß, dass C# entwickelt wurde, weil Java noch nicht perfekt ist (fairerweise schreiben sie auch, dass vermutlich auch C# nicht die perfekte Sprache ist).
Mit C++ hat C# fast nichts am Hut, außer Teile der Syntax (die auch in Java so sind) und manche Bereiche des "unsafe code", den man aber sowieso eher vermeidet.
-
Optimizer schrieb:
Mit C++ hat C# fast nichts am Hut, außer Teile der Syntax (die auch in Java so sind) und manche Bereiche des "unsafe code", den man aber sowieso eher vermeidet.
Ich meinte mit Ähnlichkeit auch nur die Syntax.
-
ok dann werd ich mich mal dran machen, c# zu lernen
Das ganze wird doch auf alle Fälle noch mit Longhorn unterstütz, d.h. man lernt was zukunftssicheres, oder?Bis jetzt hab ich den MS Vc++ 6, da wird dann wohl eine Neuanschaffung notwendig, in was sollte ich da mein Geld stecken? 2002,2003 oder gibts sogar schon VS 2004?
BTW: Wenn jemand Tutorials etc hat, immer her damit
- Ihr habt mir bis jetzt schon gut geholfen, THX!
-
Zieh dir halt erstmal die Betas, die kosten dich gar nichts und man kann gut damit arbeiten.
-
Rodney schrieb:
Das ganze wird doch auf alle Fälle noch mit Longhorn unterstütz, d.h. man lernt was zukunftssicheres, oder?
Ja.
Rodney schrieb:
Bis jetzt hab ich den MS Vc++ 6, da wird dann wohl eine Neuanschaffung notwendig, in was sollte ich da mein Geld stecken? 2002,2003 oder gibts sogar schon VS 2004?
-
Also ich hab zwar mal gelesen das C# aus C++ und VB entstand, finde aber auch das C# eher Java ähnelt, wobei man dazu sagen muß das der Syntax von Java zum Großteil bei C abgekupfert wurde. Aber bevor wir uns noch weiter streiten hier 2 Codebeispiele
:
namespace myApplication { class myClass : myParentClass { private string s = "Hello World!"; public void hello() { System.Console.WriteLine(s); } } }
#include <iostream> #include <string> class myClass : public myParentClass { private: string s = "Hello World!"; public: void hello() { std::cout << s; } }
So, jetzt kann sich jeder selbst einen Eindruck über die Ähnlichkeit von C# und C++ verschaffen.
-
class myClass extends myParentClass { private String s = "Hello World!"; public void hello() { System.out.println(s); } }
-
Optimizer schrieb:
C# hat bei weitem mehr Ähnlichkeiten zu Java als zu C++.
Alleine das impliziert ja schon, dass C# und C++ ebenfalls ähnlich sind.