Welchen Compiler verwendet ihr eigentlich so?



  • Ich als nur C "Programmierer" ;), benutze den Lccwin32, hab mir das Teil sogar gekauft 🙂

    bye

    tt



  • Hab mir das VS C++.NET 2k2 Std. gekauft, dass ja recht billig war (in der
    Nicht-Schülerversion, die ich dann auch gewählt habe). Bin aber insofern
    enttäuscht, dass es trotz einiger Bugs immernoch kein SP gibt und dass
    mitleerweile schon wieder zig neue Versionen herausgekommen sind...

    Von der IDE wohl die beste, die es zur Zeit auf dem Markt gibt vom Compiler
    keine Ahnung - dafür ist mein C++ nicht freakig genug 😉



  • Gnu Compiler Collection (GCC) 2.95.3

    IMO viel schneller als 3.3.x, sowohl beim kompilieren als auch die resultierenden binaries.

    auf bald
    oenone



  • EnERgYzEr schrieb:

    Hab mir das VS C++.NET 2k2 Std. gekauft, dass ja recht billig war (in der
    Nicht-Schülerversion, die ich dann auch gewählt habe). Bin aber insofern
    enttäuscht, dass es trotz einiger Bugs immernoch kein SP gibt und dass
    mitleerweile schon wieder zig neue Versionen herausgekommen sind...

    Tja, hättest du dir meinen Erfahrungsbericht bzgl. VC++ auf meiner Homepage durch gelesen, hättest du gewusst, das 2002er Version eigentlich nur ein 6.0 mit .NET-fähigkeit ist (7.0). Wobei das 2003er eine wirklich neue Compiler-Version ist, die sich an den Standard hält.



  • Ich hab mir damals VC7.1 2003 gekauft, benutze jetzt aber vor allem die Beta vom neuen VC8.0 2005. Bin mit beiden eigentlich sehr zufrieden, aber der VC8.0 ist halt noch ein bisschen sehr verbuggt (versuch mal einer ein OpenGL-Programm zu kompilieren 😮 ), aber das nehme ich für die wunderbare neue Syntax von C++/CLI in kauf... Sonst benutze ich auch noch ein wenig NASM (Bootloader muss halt sein 🤡 ) und natürlich hab ich auch noch das #Develop mit dem .Net-SDK und all den Compilern.



  • GCC 3.4.2 unter Linux, GCC 3.3.1 unter Windows



  • Ich habe den BCB5 ne zeitlang genutzt,und zur Zeit nutze ich Visual Studio 6 abundzu mal, aber hauptsächlich DEV-C++ mit
    C:\Dev-Cpp\bin>g++ --version
    G__~1.EXE (GCC) 3.3.1 (mingw special 20030804-1)
    Copyright (C) 2003 Free Software Foundation, Inc.
    This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
    warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
    .
    .
    Zufrieden war ich weder mit BCB5 noch Visual Studio 6 hatt mich komplett überzeugt.

    Dev-C++ mit der WinAPI ist vollkommen ausreichend, aber da ich eh nen Konsolen Grufti bin(schnell zu schreiben und reicht für meine Zwecke zu 2/3 aus).

    Ob nun ein riesiges GUI das ich per VCL/MFC zusammenklicke, den Rest eher dürftig ausprogrammiere oder mein Hauptaugenmerk auf das schreiben der Funktion usw. ausrichte. Was ist besser?



  • Weil wir gerade bei Compilern sind, bei der VC++ 2005 Express Beta gibts ja die Möglichkeit neue Build Tools so einzubinden, dass man sie wie den built-in Compiler konfigurieren kann, auch Datei abhängig. Mit NASM hatte ich das schon mal gemacht (wenn Interesse besteht kann ich das .tool File ja mal posten). Jetzt würde ich gern mal den GCC einbinden, da das aber etwas aufwändiger als NASM ist, fehlt mir dazu momentan die Zeit. Hat das evtl. schon jemand mal gemacht oder kann mir 'nen Link geben?



  • Als armer Schüler nehm ich natürlich SharpDevelop und CSharp-Compiler von MS + das alte VS6prof

    Greets :xmas2:
    M.T.



  • kann ich theoretsch den compiler von vc6 rausschaußen und durch vc7 den es kostenlos gibt ersetzen ersetzen??


Anmelden zum Antworten