A
Smitty schrieb:
Thx erstmal, aber genau das stimmt in diesem Fall nicht. Denn bei meiner Lösung mit der Textdatei kann der Anwender weiter Sprachen selbst erstellen. Also ich bin dann raus aus der Nummer
Ist jetzt Deutsch - Englisch. Wenn der Anwender lieber Französisch hat, überschreibt er einfach die Strings einer Sprache und gut is.
Mit der TranslationTool Variante kommt die Arbeit dann wieder auf mich zu
Nö. Die .po-Dateien für gettext können auch mit jedem Texteditor bearbeitet werden, und es gibt sogar halbwegs komfortable Editoren dafür (poEdit).
Außerdem geht es ja nicht nur um die Übersetzungsarbeit, sondern vor allem um
MyFirstButton->Caption = IniFile->ReadString ("MainForm", "MyFirstButtonCaption");
MySecondButton->Caption = IniFile->ReadString ("MainForm", "MySecondButtonCaption");
MyThirdButton->Caption = IniFile->ReadString ("MainForm", "MyThirdButtonCaption");
...
All solch redundanten Unsinn kannst du dir durch die Verwendung von dxgettext ersparen
Smitty schrieb:
Ausserdem ist es auch eine grundlegende Frage mit dem lesen von 'formatierten' Strings aus Textdateien.
Dazu wäre zu sagen, daß du vermutlich die Escape-Sequenzen mißverstehst. Die Ersetzung von \n in Stringliteralen durch das Linefeed-Zeichen führt der Compiler durch. Wenn du den String in eine Datei speicherst, steht dort auch das Linefeed-Zeichen und nicht \n , analoges gilt für das Laden aus Dateien. Wenn du Escape-Sequenzen auch für String-Ressourcen substituieren willst, mußt du selbst dafür sorgen.