ich wusste nicht dass es unsigned ist, werde wohl das nächste mal in die headerdatei schauen müssen. Und ich hab gesagt dass ich ins man geschaut habe.
Und die "&" hab ich vergessen . Bei mir hab ich die ja .
Vielen dank jetzt gehts!!
pack die Strings in ein Array, dann kannst du per Index darauf zugreifen:
char* strings[]={"first","second","third",...}
int stringcount=sizeof(strings)/sizeof(strings[0]);
for(int i=0;i<stringcount;++i)
printf("String %d = %s\n",i,strings[i]);
scanf dient zum Einlesen der Daten (denk dran, daß du genug Platz reservieren mußt), strlen berechnet die Länge einer Zeichenkette und printf gibt etwas auf dem Monitor aus. Daraus ein Programm zu basteln überlasse ich dir als Hausaufgabe :xmas2:
Daniel E. schrieb:
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob das in C99 anders ist, aber wenigstens ist es ziemlich hässlich.
In C99 hast du zwingend Prototypen, da kann das nicht passieren.
vielen Dank an Konfusius, genau das war das Problem... Noch ein Problem ist aufgetreten bei den Pointern aber das habe ich schnell gelöst...
topic kann gecloset werden
wie der name fließkommazahl schon sagt ist die position des kommas variabel. die paßt sich automatisch an. um dein ziel zu erreichen brauchst du nur sicher zu stellen, daß die zahl im bereich 100.0>x>-100.0 liegt.
feigling schrieb:
Warum sollte das nicht gehen ...
Ja, so rum geht es Aber de OP wollte es genau andersherum machen:
int x;
#define b->p x
b->p = 7;
(und das geht nicht)
wie gesagt, du kannst keine zwei "pixel" mit einer operation gleichzeitig lesen und schreiben. also brauchst du auf jeden fall 128 lese-schreib-operationen.
du kannst nur optimieren, dass du die bits in einem register (volatile/register unsigned long) sammelst und dann in den speicher schreibst (eine zeile soll ja long sein).
dass die and/or/shift operationen optimal sein muessen, versteht sich.
Hab ganz vergessen, deine Fragen noch zu beantworten.
weisst du, was falsch war? -> jetzt ja
wird in der klausur auf die fehlerbehandlung des fopen() calls wert gelegt?
-> ich denke das bekomme ich hin
als alternative zu printf("...\n"); gibt es puts("...");. es hat keinen formatstring (also man kann nur einen string ausgeben) und es erledigt den zeilenumbruch selber -> Klasse Tipp!
Nochmals vielen Dank.