Hallo,
ich möchte gern eine *.aspx Seite entwickeln. Einige Erfahrung habe ich schon in C# deswegen habe ich mich dafür entschieden. Die Entwicklungsumgebung wird microsoft web developer express werden. Nun suche ich ein gutes Tutorium oder ein Buch was nicht all zu teuer ist. Vielen dank.
teddymc schrieb:
hejj
helft mir schnell
meine angaben sind bei einem test und ich kenn mich null aus...
Schreiben sie ein programm das von 4 eingegebenen Frequenzen die erforderliche Kapazität der Kondensatoren berechent.
gegeben Strom Ic=0,50 A
Spannung Uc =230
Formel C= IC/W(omega)*Uc
Verwenden Sie für die Eingabewerte (frequenzen) und die berechneten Kapazitäten Felder.
Geben Sie die berechneten Kapazitäten in [µF]aus.
*Bittee helft mir*
Sag schon mal danke
_mC_
Wo liegt das Problem ?
Das ganze klappt nun schon hervorragend. Besten Dank bis hierher. Noch eine kleine Sache hätte ich gerne. Aber die fällt eher in die Kategorie Featurewünsche. Wenn ich das noch hinkriege wäre das aber ziemlich nett.
Aktuell wird mir keine Eingabe vorgeschlagen obwohl ich mit
m_ComboBox.AutoCompleteSource = System.Windows.Forms.AutoCompleteSource.ListItems;
m_ComboBox.AutoCompleteMode = System.Windows.Forms.AutoCompleteMode.Suggest;
arbeite.
Das Problem liegt wohl am DropDown mode, hier hätte ich gerne das List verhalten. D.H.: Wenn ich etwas eingebe was nur 1 Eintrag aus der Liste entsprechen kann, wird dieser Eintrag schon vorselektiert und brauch nur noch bestätigt zu werden. KAnn ich das verhalten irgendwie erzwingen?
P.S.: Habs lösen können, hab dafür am TextUpdate event folgende Funktion gehängt:
void ComboBoxTextUpdate(object sender, EventArgs e)
{
int oldSelection = m_ComboBox.Text.Length;
//check if we have an item wich is equal to the text
int value = m_ComboBox.FindString(m_ComboBox.Text);
// this check must be made, so we doen't select the item 2 times
if (value != -1 && m_ComboBox.Items[value].ToString() != m_ComboBox.Text)
{
//select this item
m_ComboBox.SelectedIndex = value;
m_ComboBox.Select(oldSelection, m_ComboBox.Text.Length);
}
}
Dravere schrieb:
@GPC,
Das ref ist da gar nicht nötig. Das ref wäre nur nötig, wenn du die übergebene Referenz verändern möchtest, also worauf sb referenziert.
Ich weiß schon Aber wenn schon Referenzierung, dann richtig
Also ich denke nicht, dass Disposing am Ende fehlt.
Habe das ganze mal in ein using gepackt, was so aussieht :
using (DataClasses1DataContext context = new DataClasses1DataContext())
{
DataClasses1DataContext context = new DataClasses1DataContext();
Spotmessungen21 spot_q12 = new Spotmessungen21();
Spotmessungen2 spot_q11 = new Spotmessungen2();
KochMessung kochmessung = new KochMessung();
Table<Spotmessungen2> cats11 = context.GetTable<Spotmessungen2>();
Table<KochMessung> koch = context.GetTable<KochMessung>();
var query = from cats in cats11
select new { cats };
foreach (var item in query)
{
//Konvertierungen
//zum Beispiel:
kochmessung.Operator = "CATS";
//zur Liste hinzufügen
context.KochMessung.InsertOnSubmit(kochmessung);
}//ende foreach
//Datenbank aktualisieren
context.SubmitChanges();
}
Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, ob das richtig ist, denn das habe ich bisher noch nicht gemacht. Aber es funktioniert auch nicht wie gewünscht. Es wird wieder nur der letzte durchgelaufene Datensatz in die Tabelle gespeichert.
theta schrieb:
In C# werden alle Variablen (implizit) auf ihren Default Wert initialisiert.
Wenn Du das explizit tun möchtest ist das auch ok.
Aber nur wenn es Klassenmember sind.
Lokale Variablen in Methoden werden nicht mit dem Default-Wert initialisiert.
Anfänger64 schrieb:
public static int zero = 0;
Hast Du Angst, dass sich der Wert von Null mal ändert?
Mittels der SerialPort.BytesToWrite-Eigenschaft könntest du mal überprüfen, ob wirklich noch Daten im Sendepuffer stehen. Und falls ja, diese mit der SerialPort.DiscardOutBuffer-Methode löschen.
Dies steht aber auch alles in der MSDN: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/system.io.ports.serialport_members.aspx
hustbaer schrieb:
Dass C# das re-throw nicht wie C++ unterstützt wusste ich nicht, aber man könnte ja immer noch "object" fangen und dann weiterwerfen. Oder gilt die Beschränkung auf "System.Exception" in C# auch für's Fangen?
Nimm die Fehlermeldung von vorhin und subtrahiere 1 davon, dann erhälst du CS0155.
Allerdings habe ich nicht so recht verstanden, worauf du damit eigentlich hinaus willst.
@loks,
Ist die "Lösung" nicht ein kleines bisschen übertrieben?
Zudem behandelt man dann die Exception nicht dort, wo man möchte. Und das Programm stürtzt danach trotzdem ab, bzw. wird beendet. Ich glaube kaum, dass dies Fedaykin möchte
Grüssli
Also ich seh in der Doku der dataset Klasse:
string DataSet.GetXml()
Calling this method is identical to calling WriteXml with XmlWriteMode set to IgnoreSchema.
Note: GetXml returns XML as a string [...]
msdn is your friend...
loks schrieb:
OpenOrCreate öffnet eine vorhandene Datei oder erzeugt eine neue. Create erzeugt immer eine komplett neue Datei. Das Problem mit nicht gekürzter Dateilänge gibts da also nicht.
Besten Dank.
das ist schon fast perfekt. Das einzige was mir noch fehlen würde wären beispiele um Controlpoints selber zu erstellen. Da bin ich mir aber nicht sicher ob das überhaupt geht. Mit Controlpoints meine ich solche Punkte an denen man ein Objekt bewegen kann. Das ist dafür gedacht eigene Linien zu verschieben bzw Zwischenpunkte in linien einzufügen und per Drag and Drop editierbar zu machen. Kennt dafür jemand was?
(Jetzt komme ich mir vor als hätte ich den Thread ungefragt übernommen um meine Fragen zu stellen)
In der Syntax der Sprachen liegt im Großen und Ganzen nicht das Problem. Die Unterschiede werden erst bei den dahinter liegenden Konzepten und Funktionsweisen eklatant. In die würde ich mich, in welcher konkreten Form auch immer, gesondert einarbeiten. Eine Schulung (evtl. auch eine individuelle Umsteigerschulung) wäre hier nicht der schlechteste Weg.
Alternativ solltest Du Dir mal das Interface-Konzept von C# anschauen.
Du machst für jede Kategoriegruppe ein Interface und läßt deine Klasse mehrere Interfaces implementieren. Also so ca:
interface IBasis
{
uint A { get; set; }
uint B { get; set; }
}
interface IVolume
{
uint Vol { get; set; }
}
class Irgendwas : IBasis, IVolume
{
public uint A { get; set; }
public uint B { get; set; }
public uint Vol { get; set; }
}
Später kannst Du dann immer gezielt nur die Interfaces benutzen die Du brauchst.
Ich habe folgendes vor:
Ich möchte einzelne Bits in einen Grid editierbar machen. Das Grid zeigt über ein CustomTypeDescriptor einzelne Bits einer Zahl an. Nun sollte das ganze editierbar gemacht werden. Aber ich krieg keinen Ansatz hin. Muss ich wirklich dafür einen eigene UITypeEditor schreiben oder geht das irgendwie einfacher?
===================================================================
Thema geklärt. Das gamze hatte nix weiter mit den UITypeEditor zu tun und musste an anderer stelle geändert werden.