ok nun gehts hatte tatsächlich noch nen fehler drinne...schon komisch manchmal prüft man es 20 mal und sieht es trotzdem nicht. Ähnlich wie das USB-Stick phänomen...passt immer erst nach dem zweiten mal drehen:P
thanks
Was zum teufel machst du da? C++ in C# programmieren? Das klappt nicht.
Du scheinst nichtmals zu wissen, das Klassen grundsätzlich referenzartig sind. Dein ref macht absolut keinen Sinn.
Zu deiem Fehler: Guck dir die Signatur von Write an. Du wirst sehen es gibt keine Überladung, die mit jedem Typen arbeitet (sprich object). Generics sind etwas ganz anders, als C++'s templates!
C++ Tempaltes sind mehr oder weniger Textersetzungen; es wird pro Typ eine Version erstellt und wenn das was dabei rauskommt irgendwie Sinn macht kompiliert es. Generics sind anders. Es gibt nur genau ein "BaseTypex" (aus Optimierungsgründen generiert die CLR spezialisierte Varianten für Value-types, aber das ist für die Betrachtung unerheblich). Über tTYPE (verwendest du einen Zufallsgenerator zum Generieren deiner Bezeichner?) ist absolut nichts bekannt. Du kannst damit also genau das machen, was du auch mit object machen kannst (ToString, Equals, GetHashCode). Willst du mehr, kannst du den Typ auf Subtypen bestimmter Interfaces einschränken und/oder bestimmte Konstruktor-Signaturen vorrausetzen (siehe Schlüsselwort where).
Das als minimaler Einstieg in die Grundlagen von C#.
1. write your code with namespaces an so on and let this build to a Type Library, then you will get a dll file from
2. In the solution you add the dll files as "references"
after including you can use it like you want
Windows hat std. mässig eine opc client interface dll (Automation Wrapper).
WEnn du eine c# anwendung schreibst, kannst du diese dll einbinden und dich mit dem realis verbinden... und tags verändern.
beispiel vb.net :
http://www.codeproject.com/KB/XML/OPC_XML-DA_Clients.aspx
Casta schrieb:
Unix-Tom schrieb:
Was intern passiert kann man auch mit VS IMHO ab Pro nachvollziehen da es dort den Source dazu gibt.
Wenn er den aber nicht hat dann ist es auch nicht erlaubt den weiterzugeben.
Wie kann man denn auf die Source zugreifen? Ich kann nur auf die Metadaten einer Assembly zugreifen, aber nicht auf den Quellcode?!
Grüße
Da gibst dann eine Zusatzeinstellungen in VS 2008 wo man die URL zum Source einträgt. Denn lädt er dann bei bedarf nach.
http://blogs.msdn.com/sburke/archive/2008/01/16/configuring-visual-studio-to-debug-net-framework-source-code.aspx
Templates (X<A>, X<B>, ...)?
(Ob das sinnvoll ist oder nicht ist wieder eine andere Frage, aber mit den gegebenen Informationen IMO unmöglich einzuschätzen)
Falls es noch jemanden interessiert, auf der Seite http://www.codeproject.com/KB/mobile/MSDNDownloader.aspx fand ich das Zitat:
"HtmlElement has a GetAttribute() method, but it won't work if you specify a class attribute. A bit unexpected, but after some MSDN reading, I found that className must be specified to read the class attribute. All other attributes can be read under their own names."
Also um es kurz zu machen, statt getAttribute("class") einfach getAttribute("classname") verwenden und schon geht's. Was die Spezialisten von MS aber dazu bewogen hat, hier vom eigentlichen Attributnamen abzuweichen, wüsste ich selbst auch ganz gerne.
Darunter soll nichts angezeigt werden - oder eben, was sich auf dem Desktop noch befindet. Nehme ich Formen von WPF selbst - z.B. eine Ellipse und mache deren Hintergrund transparent, dann klappt das.
kann man die border color beeinflussen? weiss ich grad nicht
am sonsten bietet es sich an einfach ein anderes control zu verwenden - tb n stackpanel das als erstes element ne textbox hat mit horizontalallignment auf left und feddich - evt noch ne margin einstellen
drunter dann n panel oder n canvas