Achtung, der profi spricht
Mein Krasser Trick sorgt dafür, dass die Form unter Windows immer als layered-windows behandelt wird. Wenn sie keinen Tranparency-Key hat und komplett sichtbar, ist sich kein layered-window. Das Umschalten zwischen normal-window und layered-window führt zum aufflackern.
Der profi hat gesprochen.
Die Ursache war, dass ich eben kein DataGrid zur Dateneingabe verwandt hatte, sondern einzelne Eingabefelder. Leider werden diese anscheinend anders behandelt, als das Grid. Weiss jemand, wo da der genaue Unterschied liegt (ich dachte bisher, es sei nur ein optischer und in der inneren Repräsentation würde die Tablle eben dank des Binders gleich sein)??
Um deine Frage zu beantworten: Bei .Net sind die Windows Forms dabei, dieses API benutzt auch die nativen Betriebssystem-Widgets. Ich habe noch nie beobachten können, dass die irgendwie langsam wären (sowas sieht man meistens recht gut daran, wenn man Layout-Manager benutzt und die Fenstergröße ändert).
Es gibt natürlich auch 3rd-Party Libs zum Beispiel von Developer Express. Die benutzen wir in der Arbeit, sie zeichnen sich selber und das saulangsam. Dafür können sie viel und sehen nicht schlecht aus.
Es ist also eine Frage dessen, für welche Lib du dich entscheidest. Es gibt definitiv performante, allerdings meine ich eh, dass das Thema überbewertet wird. Bei GUIs ist sehr vieles subjektiv, wie viel man in Hintergrund-Threads macht, usw. Die Zeichen-Geschwindigkeit selber merkt man IMHO nur beim Layouten.
ja, man muss wirklich sagen, dass sclearscreen eine bereicherung des forums ist. seine antworten sind immer spitze und verweisen nicht einfach auf die suchfunktion oder google.
Warum findest Du Deine Lösung "schnell und dreckig"?
Weil ich denselben Code öfters schreiben muss: je einmal für byte, short, int, float, double, ...
Habe aber entschieden, dass es für meinen Verwendungszweck so völlig ok ist.
Dir ist bestimmt schonmal die Methode
GetType über den Weg gelaufen?
Ja. Wäre ja in diesem Fall genauso wie meine Lösung. Jedenfalls danke für diese zweite Variante.
flo200 schrieb:
Nein. Die Timer sind völlig unabängig von einander......jeder hat seine eigene Callback methode.
Kann es sein, dass es Probleme gibt wenn die Timerereignisse zu dicht aufeinander folgen?
Wäre denkbar. Könntest Dir ja eine 2. Lösung auf Basis von Threads überlegen.
Zumal Du die auch als Hintergrundprozess anlegen kannst und Du auch deren Priorität festlegen kannst.
Zumal in manchen Büchern, Tutorials und in Gesprächen von alzu exzessiven Gebrauch von Timern abgerraten wird!
Gruss sclearscreen
Habe in dem Link jetzt nicht alles durchgeschaut trotzdem habe ich den Eindruck gewinnen können er ist was fuer Dich
http://www.codeproject.com/dotnet/Office2000usingDotnet.asp
der vielleicht auch
http://www.codeproject.com/useritems/How2LateBinding.asp
Die Frage ist wo legt Office die Makros ab wenn man die manuell erstellt
und wie werden die mit der entsprechende Dokumentenmappe verknüpft?
Wenn Du es schaffst diese Fragen zu verifizieren hast Du Deine Lösung.
Am einfachsten ist es, wenn Du das Datenquellfenster öffnest, dort die gewünschten Tabellen aussuchst, von Dat Grid View auf "Manuell" schlatest und per Drag n Drop die gewünschte Tabelle in Dein Form ziehst. Dann bekommst Du automatisch die nötigen Methoden vorgegeben und einen GUI Vorschlag.