Werde das Projekt nun anders machen.
Werde nun mehrere Formen erstellen lassen, da sich das "Form an Desktop andocken" und "hindurch klicken" nicht vertragen hat ( Form war einfach verschwunden ).
Danke für die vielen Antworten... In einem anderen Forum hab ich keine Antworten bekommen :(.
Mfg
Transparency ( wird sich wohl auch mal registrieren )
Rhombicosidodecahedron schrieb:
Welche Lizenz?
Spielt kaum eine Rolle. Wird wahrscheinlich nie an die Öffentlichkeit kommen und nur intern verwendet. Einzig vielleicht keine GPL, einfach weil sie mir zu strikt ist
Rhombicosidodecahedron schrieb:
http://wiki.sharpdevelop.net/AvalonEdit.ashx
und http://www.codeproject.com/KB/edit/AvalonEdit.aspx
Edit: Ich habe das das Control jetzt nicht benutzt, aber es interessiert mich, wie gut es ist, falls du es wählst.
Sieht jedenfalls äusserst interessant aus. Und zum Glück, wie es aussieht, seit neustem unter LGPL.
Vielen Dank!
Wahrscheinlich werde ich es im Verlaufe der nächsten Woche ausprobieren, werde mich dann hier zurückmelden, sobald ich die ersten Tests gemacht habe.
Falls ihr weitere Vorschläge habt, immer her damit
Grüssli
Da haben dir die Microsoftys schon die Arbeit abgenommen: Die Klasse Stopwatch aus dem Namespace System.Diagnostics ermöglicht es, Zeiten sehr genau zu ermitteln.
Hoffe, diese Nachricht erreicht dich noch rechtzeitig ...
Dein
tdblTemp = Convert.ToDouble(String3);
zeigt das der wert ein String ist, also kann er bei
String3=String.Format("{0:n}",String3);
gar kein punkt hinzu fügen da du kein double sondern ein String übergibst.
D.h. du musst immer erst nach double parsen und dann formatieren.
BTW, beachte stets die Culture.
Versuchs mal mit dem WebClient:
NameValueCollection nvc = new NameValueCollection();
nvc["paste_code"]="Blupp!";
using(WebClient wc = new WebClient())
{
wc.Proxy = null;
wc.Encoding=Encoding.Default;
wc.UploadValues("paste_code", nvc);
}
(ungetestet!)
Achso, ich habe erst garnicht verstanden, was du mit int? meinst!
Jedenfalls habe ich es jetzt so gelöst:
if(System.DBNull.Value != row["myColumn"])
my_value = (T)row["myColumn"];
Ich darf also nur dann casten, wenn die Datenzelle nicht leer ist,
wobei ich das T mit dem entsprechenden Datentypen (int, string, etc) ersetze.
Danke und Gruß.
VB.NET? Mit dieser Krankheit arbeitest du? Also echt
PS. Es ist einfacher wenn du die Statements auslagerst und anders formatiert darstellst.
Der Name der Methode sagt dann aus was du mit dem Statement erreichen wolltest, hast so verständlicheren Code
Wayne2011 schrieb:
Vllt nettes FAQ oder bin ich der einzige der so dumm war um über den Fehler bzw nicht ausformulierten Quellcode bei msdn zu fallen?^^
Ich habe gerade keinen Zugriff auf die MSDN (die Seite ist seit Stunden down) und kann daher nur meine MSDN Library auf meinem Computer zur Hilfe nehmen. Aber bei mir sieht das Beispiel so aus:
ToolStripMenuItem toolStripItem1 = new ToolStripMenuItem();
private void AddContextMenu()
{
toolStripItem1.Text = "Redden";
toolStripItem1.Click += new EventHandler(toolStripItem1_Click);
ContextMenuStrip strip = new ContextMenuStrip();
foreach (DataGridViewColumn column in dataGridView.Columns)
{
column.ContextMenuStrip = strip;
column.ContextMenuStrip.Items.Add(toolStripItem1);
}
}
private DataGridViewCellEventArgs mouseLocation;
// Change the cell's color.
private void toolStripItem1_Click(object sender, EventArgs args)
{
dataGridView.Rows[mouseLocation.RowIndex]
.Cells[mouseLocation.ColumnIndex].Style.BackColor
= Color.Red;
}
// Deal with hovering over a cell.
private void dataGridView_CellMouseEnter(object sender,
DataGridViewCellEventArgs location)
{
mouseLocation = location;
}
Entscheidender Unterschied, welcher mir auffällt, ist das behandeln von CellMouseEnter . Zudem steht bei mir noch, dass das Ganze teil eines grösseren Beispiels ist, welches man herunterladen kann und man hier somit nur einen Ausschnitt sieht. Wäre also durchaus vernünftig, wenn etwas nicht so geht, wie man es erwartet, zuerst das ganze Beispiel anzuschauen und zu prüfen, ob dieses auch nicht geht oder ob man einfach einen Fehler gemacht hat. Ich glaube, dass du einfach nur einen Fehler gemacht hast und nicht ganz genau hingeschaut hast
Und zuletzt, wenn in der MSDN wirklich ein Fehler wäre, dann sollte man dies in der MSDN melden und nicht hier in der FAQ abspeichern.
Grüssli
Hi,
Danke an alle.
Ich verwende jetzt die Base64 Konvertierung (und Read/WriteallBytes) für die Bilder, das spart sogar massig Speicher
Zum Glück unterstützt C++/CLI auch .Net Code ...
Die Verschlüsselung habe ich jetzt so beibehalten, gespeichert in Unicode.
Bisher geht's also, auch die gespeicherten Dateien konnte ich importieren. Nur C++ kann sie jetzt nicht mehr lesen
Irgendwie steh ich grade total auf den Schlauch (oder es ist noch zu Früh am Morgen).
Ggf mangelt es gerade nur am Verständnis für die Funktionsweise des Scrollbars.
Ich habe einen Viewport mit X-Size und Y-Size, und eine ClientArea mit einer (meist) viel größeren X-Size und Y-Size.
Bisher habe ich einfach die Min, Max Werte meiner ClientArea als min und max für die Scrollbars eingesetzt. Und die aktvalue als Start für den Viewport. Das Klappt auch zum Teil. Damit vergrößert sich aber nicht der Scrollbalken. Wie muss ich berechnen das sowas klappt?
danke für die Antworten. Ich bin gerade dabei, Export Tables auszulesen (ich versuche es). Ich habe keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet, aber ich denke, dass sollte klappen
@Dravere
Wir haben uns wahrscheinlich schon wieder falsch verstanden. Ich habe mich simpel auf das "abstrakte" Shape bezogen welches seine Daten und Präsentation von einem übergeordneten Controller injiziert bekommt:
Dravere schrieb:
Shape shape = new Shape();
shape.Data = new ShapeData();
// Werte zuweisen ...
shape.View = new EllipseView();
Diese Technik ist nach meinem Verständnis ein dependency injection/inversion of control wie es von Fowler and friens populär gemacht wurde. Also das Objekt bestimmt nicht selber mit wem es etwas zu tun haben möchte sondern bekommt seine mates reingewürgt. Dass diese Technik für MVC notwendig/sinnvoll ist will ich nicht bestreiten.
Meine Anmerkung mag vllt wie Erbsenzählerei/Trivialität anmuten aber ich habe gerade ein Projekt auf den Tisch wo es genau darum geht. Mein ehemaliger Kollege hat mir als Projekt ein Reporting system vermacht wo alles mögliche erbt/vererbt, verklebt und verbacken ist und Objekte an die Persistenzschicht gefesselt sind obwohl sie gar keine Persistenz besitzen. Als ich diesen Thread gelesen habe habe ich gedacht "genauso hätte es mein Kollege machen müssen".
Jetzt habe ich erstmal das alles aufgerissen und genau dieses von Dir beschriebene Prinzip angewandt: Die Berichte bekommen ihren Plotter (Pie, Bar, ...), ihre Daten als verschiedene Repository-Objekte und die Gruppierungen über entsprechende Modelobjekte von außen zugewiesen und arbeiten mit ihnen über Schnittstellen. Jetzt kann sich jeder seinen Bericht wie in einem Restaurant mit einer Speisekarte zusammenstellen, alle sind glücklich und ich kann mich endlich wieder meinen Aufgabe widmen.