Hallo,
ich hab ein Treeview Contro, welches eine Baum Structur über ein Model darstellt! In XAML hab ich verschieden HierachicalDataTemplate definiert, abhängig vom Knoten- Typ meine Models im Code-behind!
Jeder Knoten im Treeview Control hat eine Checkbox als Content.
Nun will ich wenn ich auf eine checkbox clicke die referenze des Knoten object im ereigniss handler der checkbox übergeben. Wie mach ich das???
bsp:
<HierarchicalDataTemplate DataType="{x:Type model:TagLeaf}" ItemsSource="{Binding Tags}">
<CheckBox x:Name="cbValueSelect" Click="btnSelectMachine_Click" Background="DarkSeaGreen" Content="{Binding Description}"
CommandParameter="{Binding}" />
</HierarchicalDataTemplate>
Rhombicosidodecahedron schrieb:
bienchen schrieb:
Ich glaube so Leute wie theta, gehen alle Forenbeiträge durch und schreiben dass als Antwort.
Das tut er nur bei Fragen,
die so einfach sind, die man wirklich schnell durch nachschlagen beantworten kann, oder
in denen zu wenig erklärt wird, was und warum man etwas tun bzw. wissen möchte, oder
in denen unbeabsichtigt die falschen Stichwörter (MDI) enhalten, wodurch man den anschein vom Ersten erweckt, oder
die er nicht genau liest :p
Stimmt in etwa...
Hi asc!
Danke für deine Antwort. An einen Singleton habe ich auch schon gedacht. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das bei einem Formular so einfach geht.
Gegenfragen:
1. Wird die Klasse A vom Formular B erzeugt?
=> Wenn ja, könntest du beim erzeugen eine Referenz mitgeben.
=> Nein, leider nicht.
2. Kann vom Formular B immer nur eine Instanz existieren?
=> Wenn nein: Sofern keine Verbindung zu Klasse A besteht wirst du
wenn noch prüfen können ob das Aktive Fenster ein Formular B ist.
=> Es wird immer nur eine Instanz existieren.
=> Wenn ja: Abfrage beispielsweise über eine statischen Member des
Formulars, das beim Anlegen einer Instanz gesetzt, und beim Schließen
mit NULL belegt wird.
=> An eine Lösung mit statischen Membern habe ich auch gedacht. Aber irgendwie hatte ich einen Denkfehler. Jetzt funktioniert es wunderbar. Danke für den Denkanstoß!! Das war's
Viele Grüße,
Bob
@loks:
man kann mit Sicherheit noch hier und da ein paar Sachen optimieren, da werden im code noch einige reguläre Ausdrücke verwendet etc. und bei den SQL-Parametern ging es glaube ich um Sonderzeichen und UTF-8 Kodierung. Ich kann ja mal schauen, ob ich es auch noch anders machen kann, ohne das Fehler auftreten.
Aber Primär ging es mir ja um die Frage, wie ich die ungenutzten Kerne ausnutzen kann und die Rechenlast effizient darauf verteilen kann.
Ansonsten gefällt mir der Ansatz, wie du die page-Nodes durchgehst ganz gut, ich denke, das werde ich mal für meine sache übernehmen. Vielleicht kann ich aber mit der vorgehensweise 8 Threads erzeugen, die dann gleichzeitig die Nodes bearbeiten können, wobei die Worker-Methode und der NodeQueue nicht statisch sein dürfen, oder man legt jeweils einen pro Thread an, was aber glaube ich dann wieder nicht so intelligent sein dürfte
@Mr. Evil:
Nach nem Profiler werde ich auch mal schauen, ich benutze Visual Studio 2008 Express Edition bzw. auch die Beta von Visual Studion 2010.
zudem wuerde es nur performance fressen wenns alle millisekunde die ui neu zeichnen muss
wenn du mehr mit animationen machen moechtest koenntest du evtl ueber ein umstieg nach wpf nachdenken ?!
wie waers mit einer einer gif animation ?
Für den Fall, dass es kein Spam war: Ich musste erstmal auf Wiki nachschauen, wozu BackTrack eigentlich gut ist: http://de.wikipedia.org/wiki/BackTrack
moehrle schrieb:
Gibts da eine einfachere Möglichkeit?
Mach die Methoden deiner Berechnungsklasse zu Methoden deiner geprüfte_daten-Klasse die nebenbei auch gleich einen besseren Namen bekommen sollte.
Danke für die Antworten!
Es gibt einen kleinen Artikel auf heise.de
http://www.heise.de/newsticker/Qual-der-Wahl-fuer-NET-Entwickler-ASP-NET-Ajax-oder-Silverlight--/meldung/144941
Gibt auch einen Link zu einem Ausführlicheren Artikel in der Meldung.
Der ist bei der Diskussion ganz hilfreich