Der Ants Profiler von RedGate liefert ein Memoryprofiler mit. Damit kannst Du mal schauen wohin der Speicher verschwindet. (Für das .net CF gibts das von MS von haus aus. Ob es da was fürs volle Framework gibt weiß ich nicht. Vllt. kennt jemand eine alternative zum RedGate Ants)
namespace FileWatcher
{
class Program
{
static void Main(string[] args)
{
FileSystemWatcher w = new FileSystemWatcher("C:\\");
w.IncludeSubdirectories = true;
w.Changed += new FileSystemEventHandler(w_Changed);
w.EnableRaisingEvents = true;
for (int i = 0; i < 100000; i++ )
{
Thread.Sleep(1000);
}
}
static void w_Changed(object sender, FileSystemEventArgs e)
{
}
}
}
Bleibt bei mir an sich stabil. Gelegentlich ändert sich mal was - abhängig von dem was grad auf dem Laufwerk passiert. (Wobei ich das auch grad nicht mehr hinbekomme.)
In den Suchergebnissen lassen sich mehrere Resx Editoren finden. Es scheint, das Du nicht alle Ergebnisse durchgegangen bist. (Abgesehen davon, dass VS einen eigenen hat.)
Nimlot schrieb:
Wie ist das wenn ich ein .NET-Projekt erstelle und es mit diesem Tool disambliere? Hab ich dann noch eine 1:1-Entsprechung gegenüber dem Orignial-Quellcode (was den Programmablauf betrifft) oder muss ich mit Verlusten rechnen?
Was meinst du damit? Natürlich muss das Programm effektiv dasselbe sein, wo wäre denn da der Sinn, wenn ein anderes Programm entstehen würde bei der Kompilierung?
Mit ildasm kannst du den CIL-Quellcode in eine Datei dumpen, das ist doch was du suchts? BTW, für fortgeschrittenes reverse engineering würde ich http://www.red-gate.com/products/reflector/ benutzen; das ist noch viel komfortabler
MfG
Habs jetzt so gemacht:
public class tDataObject : Dictionary<string, DataObject> { }
statt
using tDataObject = Dictionary<string, DataObject>
leider unschön:(
Hallo will best. Typen einer Klassenhierache filtern, und nehme dabei TypeOf. Nun folgende Problematik:
abstrace class Base{}
abstract class GroupType<TType> : Base{}
class SpecA : GroupType<A> {}
class SpecB : GroupType<B> {}
class SpecB : GroupType<C> {}
....
List<Base> list = new List<Base>;
...
var grouptypes = list.OfType</*GroupType...*/>();
nun will ich alles Objectre des types GroupType haben,aber da dise generisch ist, wird es nich funktionieren oder?
MasterBlaster schrieb:
Beim serialiseren/deserialiseren wird doch explizit der Typ angegeben, oder hab ich euch falsch verstanden.
Du gibst dem Serialisierer einen Typ und ein Objekt dazu. Und was macht der Serialisierer jetzt? Der könnte sich denken "ich hab jetzt ein DateTime, und nu?". Um zu entscheiden, "was nu", muss dder Serialisierer Informationen über den Aufbau eines DateTime kennen. Diese kannst Du ihm entweder übergeben (wartungsintensiv, fehleranfällig), oder er liest sie aus den Typinformationen selbst aus.
Hello,
The forum is very informative. Feel great to be a part of the community.
Wanted to share a website which might be very use full for some of the people here.
I was doing some research on my mortgage refinance issue when I came across this website.
It lists some 21 mortgage calculators that I did not see anywhere on the internet so I was compelled to
share it. The coolest thing was that it also gives you the findings in plain English as well so you can
understand the results of your findings easily. The website can be accessed here. Mortgage Calculators
Thanks
Nun, ich hab bereits beides ausprobiert. Das Problem ist, der CSharpCodeProvider nimmt nur C# Code und compieliert den Typen in-memory. Ist ja alles toll, aber in A1 gibt es nun mal keine C# Code vom Typen den ich A2 zugaenglich machen will.
Reflection war ist so eine Sache... ich weiss nicht, ob ich da bereits alle Moeglichkeiten ausgeschoepft habe. Es kam mir etwas extrem vor, mit dem ILGenerator rumzupspielen und ominöse OpCodes zu benutzen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht folgende Loesung gibt: Mittels Reflection ein XML Schema von einer Klasse erzeugen um anschliessend, einen Typen daraus zu bauen und ihn wie ein gewoehnliches System.Object zu benutzen.
Inwiefern? Ich sagte doch, dass ich den Code in VB neu geschrieben habe und als DLL kompiliert habe. Dann kann ich mit C# auf die DLL Funktionen zugreifen. In VB war es recht einfach zu lösen
Gruß
MasterBlaster schrieb:
- Auch wenn ein struct object in eien Klasse verwendent wird?? glaube nich
- Auch wenn ich ein struct object explizit mit new erzeuge?? glaube nich
Auch Du, young Padawan, musst noch lernen das es der Sprache scheissegal ist was Du glaubst, die funktioniert trotzdem so wie sie definiert ist.
MasterBlaster schrieb:
Aber wer weis;)
Die Leute die LESEN gelernt haben wissen, denn in der Dokumentation steht das verhalten von structs beschrieben.
lass dein programm doch als server agieren und wenn eine neue instanz gestartet wird fragt die einmal drchs netz, ob irgendwo schon eine läuft. wenn dein programm dann halt solch eine anfrage erhält sagt es ja und die andere instanz bricht mit fehlermeldung ab.
NozzNazz schrieb:
Hi, wieso handelst du das ganze nicht einfach mit ConnectionsStrings und DataAdaptern?
Inwiefern helfen mir DataAdapter bei dieser Problemstellung?