Ah ok, danke für die Tipps.
Hab mir grad WCF bissl angeschaut und scheint echt ziemlich umfangreich zu sein!
Muss mich da mal noch mehr reinlesen :-)!
Grüße
Hallo!
Brauchst Du doch gar nicht.
Der sender kommt ja mit. Den einfach auf Button casten und dann entweder den Namen überprüfen oder anhand von "Tag" eine Auswahl treffen.
Hallo,
ich möchte eine Anwendung, die mit einem Strong-Assembly versehen ist, von einem Netzlaufwerk aus starten. Dies funktioniert aber nur solange dort nicht der System.IO-Namespace eingebunden ist.
Gibt es eine Möglichkeit dies zu ermöglichen ohne die lokalen/globale Sicherheitsrichtlinien anzupassen.
Schöne Grüße,
FM
also, jetzt nochmal weg vom beispiel der setup-routine und gaanz langsam:
der anwender startet mein programm. nun soll er sich darum kümmern und irgendwelche benutzereingaben machen. wenn er irgendwohin außerhalb des fensters klickt, wird es NICHT inaktiv, sondern bleibt aktiv, sodass der benutzer es erst schließen muss, bevor er etwas anderes machen kann. es soll sich also wie ein modaler dialog verhalten.
@unix-tom: nein du hast es falsch verstanden. das form soll nicht über allen anderen fenstern angezeigt werden - es soll immer aktiv sein.
und @lord jaxom: das mit der setup routine war jetzt ein dummes beispiel. s.o.
Konrad Rudolph schrieb:
Warte mal, das, was Du da erzählst, hat nichts mehr mit ELIZA zu tun. Du referierst da den aktuellen Stand der KI, ELIZA ist aber *keine* KI! ELIZA ist weder lernfähig, noch kann es einen Kontext herstellen (und hat somit nicht mal ein ansatzweises Verständnis von der Unterhaltung). Vielmehr analysiert es die Eingabe auf hartcodierte Schlagwörter hin, sucht einen *Zufallssatz* als Antwort heraus und spickt den eventuell mit aus der Eingabe extrahierten Wörtern.
stimmt ich bezog auch nicht auf eliza im speziellen, sondern die abarten die daraus entstanden sind. wie zum beispiel das schon genannte jeliza (http://wiki.freehal.org/wiki/index.php?title=FreeHAL). da geht es schon lange nicht mehr um simple substitutionsalgorithmen.
zu 1. Wenn du alle Projekte in deinem Hauptprogramm-Projekt als Assemblies referenziert hast, könntest du deren Forms direkt aufrufen, z.B. mittels ShowDialog().
zu 2. Mittels Process.Start() kannst du externe Programme starten.
MONO_PATH hab ich mir mit man mono auch schon mal angesehen, aber nichts interessantes gefunden, ausser dem, was ich schon wusste. Ist MONO_PATH eigentlich eine Mono-interne Variable, oder eine Globale System-Variable? Wenn ich $MONO_PATH in die Konsole schreibe, dann kommt bei mir keine Ausgabe.
Edit:
Das was ich gesucht habe war
export MONO_GAC_PREFIX=/usr/local
, das hat alle Probleme gelöst.
Unter .NET 3.5 geht es, je nachdem was Du vorhast, am einfachsten über System.Xml.Linq.XDocument.Load' (statische Methode). Ansonsten gibt es 'System.Xml.XmlDocument.Load' (als Instanzmethode).
oh, ja, danke für den Hinweis
sorry dann für den Mehrfachpost.
Habe jetzt einfach, wie beschrieben die FormattingEnabled Property auf false gestellt. Danke so weit.
Bach schrieb:
2. Klasse Auto (Abgeleitet von Auto)
Ansonsten letztere Variante.
Sorry, es muss natürlich folgendermaßen heißen:
2. Klasse Auto (Abgeleitet von Fahrzeug)
simon.gysi schrieb:
http://www.google.ch/search?hl=de&q=c%23+regex&meta=
http://www.gidf.de
i hope u know what means interactive
such kind of answer i have never got before. Really make me sad.
Hope someone can give some useful tips.
Das zeugte zumindest nicht davon, das Du bereit bist selbst mal in die Dokumentation zu schauen und fertige Lösungen erwartest. (Die Treffer waren sehr gut und lagen direkt zum lesen bereit.)
Aber irgendwie wird von einigen wohl nur eine copy und paste fähige Lösung erwartet. Selbst in die Doku schauen scheint out zu sein.
Naja irgendwie geht's ja doch!
Vl. kanns ja jemand benötigen:
Assembly _assembly = Assembly.GetExecutingAssembly();
Stream str = _assembly.GetManifestResourceStream(_assembly.GetName().Name + "." + "test.mp3");
FileStream fs = new FileStream("new_hm.mp3", FileMode.OpenOrCreate);
BinaryWriter bw = new BinaryWriter(fs);
byte[] buffer = new byte[str.Length - 1];
str.Read(buffer, 0, (int)str.Length-1);
bw.Write(buffer, 0, (int)str.Length-1);
An euch Profis: Schaut das gut aus? Was kann man besser machen? Oder ist dies die einizge Möglichkeit?
(also PDF, MP3 als Ressource inkludieren funktioniert -> *.RAR wollen nicht)
hmm
muss das da erstmal verstehen
ist es dann nicht einfacher das fuellen der textboxen durch den code zu realisieren
also beim click auf ein item die textboxen fuellen - komplett ohne binding ?!