Gener4tor schrieb:
Vielleicht noch zur Erklärung wie mein Programm - vereinfacht gesagt - funktionieren soll:
Der User hat eine Menge von Inputwerten und die dazu passenden Outputs (Ergebnisse). Weche das sind um in welchen Zusammenhang die Eingänge und die Ausgänge stehen bleibt dem Benutzer überlassen (Ob er jetzt irgendwelche Messdaten angibt oder einfach mit Excel irgendwelche Formeln berechnet ist nicht festgelegt). Dann soll das Programm die verschiedenen Optimierungsverfahren darauf ansetzen. Danach gibt der User neue Inputwerte an, klickt auf "berechnen" und erhält eine Liste mit den Prognosen der verschiedenen Verfahren.
Hier geht es um die Ausgabe des Verfahrens "Neutron".
Und da stellt sich mir die Frage: Welche Lernkonstante verwende ich wenn die Ergebnisse dermaßen unterschiedlich sein können?
Das ist nicht möglich.
Du willst eine feste, unveränderliche Lernrate (da der Benutzer sie ja nicht einstellen soll), diese soll aber trotzdem für alle Probleme gleichermaßen anwendbar sein. Das geht aber nicht, weil die "richtige" Lernrate auch vom Problem abhängig ist. Entweder der Benutzer gibt eine Lernrate vor (die er im Notfall halt dann durch probieren rausfinden muss). Oder du gibst ihm ein Verfahren welches die Lernrate automatisch bestimmt.
Wenn ich dich richtig verstehe soll das Programm dann von Leuten bedient werden die keine wirkliche Ahnung haben, richtig?
Das ist sowieso problematisch, weil bei NN musst du ja auch immer eine Netzstruktur angeben - also wieviel Neuronen, wieviele Schichten und welche Verbindungen, welche Aktivierungsfunktionen etc. etc. Hier muss der Benutzer sowieso massig konfigurieren (und damit zumindest grundlegend verstehen was er da eigentlich tut), da kommt es auf einen Parameter mehr (die Lernrate) auch nicht mehr an, oder?
Einfach nur Inputs und Outputs vorgeben wäre natürlich schön, aber das funktioniert nicht, je nach Problem brauchst du extrem unterschiedliche Netze...
Hallo Leute,
ich möchte auf schnellem Wege (zu testzwecken) eine Generische UI haben, die mir via Reflections und Attribute aus Klassen UI Masken anzeigt!? (WPF bevorzugt)
Gibts sowas??!?! Nach was such ich da?;)
Danke und Grüße
Th69 schrieb:
Du hast doch schon erkannt, daß die DataReceived-Methode in einem eigenen Thread läuft. Daher bringt es nichts, dort eine Exception zu werfen, da du sie niemals in deinem (GUI-)Thread fangen kannst (außer du 'invoke'st diese Exception: Controls von Thread aktualisieren lassen (Control.Invoke/Dispatcher.Invoke)).
Besser ist es daher, Ereignisse dafür zu benutzen.
Hm Ok, also werd ich wohl um einen OnError-Event nicht herumkommen, das hatte ich befürchtet.
Th69 schrieb:
Außerdem schreibst du, daß du selbst keine Threads einsetzt. Ich hoffe, dir ist aber klar, daß wenn jemand deine Klasse in einem eigenen GUI-Programm einsetzt, er selber dafür einen Thread erzeugen müßte, denn deine Write-Methode würde ja sonst den GUI-Thread blockieren (s. z.B. Warum blockiert mein GUI?).
Ja das ist mir schon klar. Ich will dem Benutzer halt gerne die Wahlfreiheit lassen: Wenn er blockieren will soll er das können. Das ganze dann selbst in einen eigenen thread auszulagern ist dann ja easy (außerdem ist es so unabhängig vom "Parallelisierungs-Werkzeug" wenn man so will :D).
hustbaer schrieb:
ps: Object.GetHashCode und WeakReference kennst du, oder?
Nein, WeakReference kannte ich noch nicht. Schonmal sehr gut zu wissen dass es sowas gibt.
hustbaer schrieb:
Sollte sich schon machen lassen.
Bis auf ein paar spezielle Kleinigkeiten die ConditionalWeakTable macht die du vermutlich nicht brauchst.
Aber warum sagst du uns nicht erstmal was du eigentlich erreichen willst. Und idealerweise das X und nicht das Y.
Also das Problem (sozusagen das ist, dass ich mit einer ziemlich großen, statischen Klasse arbeiten muss. Diese Klasse ist nicht von mir geschrieben und soll (bzw. muss) auch statisch bleiben, da die in der Form in vielen Projekten verwendet wird.
Es wäre aber wesentlich praktischer, wenn man die Klasse instanziieren könnte, da die Klasse auch einen Zustand hat und man manchmal mehrere Zustände auf einmal haben will. Momentan ist das ziemlich umständlich.
Meine Idee wäre jetzt, mir eine Wrapper-Klasse zu bauen, welche intern den Zustand der statischen Klasse verwaltet (auf die Idee dazu bin ich über unsere letzte Diskussion im WinAPI Forum gekommen, da das ein relativ ähnlich Problem war, wenn auch in C++).
Ziel ist dass ich die statische Klasse wie eine ganz normale Klasse verwenden und instanziieren kann, im Hintergrund aber immernoch die ursprüngliche Klasse verwendet wird.
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Ich habe einen Button mit dem FoderBrowserDialog verknüpft.
Wenn ich nun auf dem Button drücke erscheint mir FolderDialog immer in der gelichen Ansicht (von oberen Drittel des Bildschirms nd ziemlich schmal)
Kann ich irgendwie festlegen, dass dieses Fenster in der vertikale gröesser oder maximiert angezeigt werden soll?
oder noch besser die letzte Fenstergrösse des FolderBrowserDialogs merken und beim nächsten Öffnen wiederherstellen
Bzw. Kennt jmd. noch ein gutes Tutorial ? Das eher darauf eingeht in die Vorgehensweise => Zieh ein "Bildchen" oder "Button" in die Form und "beschalte" diese dann...
okay
ich glaub ich habs gefunden.
//die URL überprüfen ob sie im Listenfeld vorhanden ist wenn nicht dann in das listenfeld kopieren
toolStripTextBox1.Text = webBrowser1.Url.ToString();
int index = Convert.ToInt32(listBox1.FindStringExact(webBrowser1.Url.ToString()));
if (index == -1)
listBox1.Items.Add(webBrowser1.Url);
so funktioniert es
Sorry nochmal war ein fehler meinerseids sitze schon seid 10 stunden dran so das ich eintrag
//die URL in das listenfeld kopieren
listBox1.Items.Add(webBrowser1.Url);
vollkommen übersehen hab den einfach nur rauslöschen dann gings.
Hallo,
ich möchte eine Verbindung zwischen einem Client (Windows 7 PC) und einem Server (Windows XP PC) aufbauen. Beide PC's würde ich mit einem Crossoverkabel verbinden. Auf dem Client PC mit Windows 7 läuft das MS Visual Studio 2010. Auf dem Server PC mit Windows XP läuft eine Software, die ich ansprechen möchte.
Was muss ich auf dem Client PC und dem Server PC in den Netzwerkeinstellungen konfigurieren, um vom Client den Server anzusprechen? Und was für eine IP hat der Server bei einer Direktverbindung bzw. was für eine soll ich dort vergeben und wo stell ich das ein?
Ist "System.Net" das richtige für meinen Verbindungsaufbau der beiden PC's? Ich möchte eine TCP/IP Verbindung aufbauen.
Viele Grüße
p2p_coder
Danke für das Bedanken für einen 6 Jahre alten Thread.
In Visual Studio 2013 funktioniert das nicht mehr. Egal ob ich den Guides=RGB(100,100,100), 80 Registry Eintrag in
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\VisualStudio\12.0_Config\Text Editor
oder
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\VisualStudio\12.0\Text Editor
vornehme.
http://stackoverflow.com/questions/84209/adding-a-guideline-to-the-editor-in-visual-studio
Im Prinzip hat Th69 es ja schon geschrieben, aber...
command.CommandText = "TEST_PAC.GetDocumentReferences";
command.CommandType = CommandType.StoredProcedure;
command.CommandText = "declare\n" +
" vFooRes TEST_PAC.TESTREFERENCECOL;\n" +
"begin\n" +
" vFooRes := TEST_PAC.GetDocumentReferences('555-0002', TEST_PAC.CREFID_DOC_APPROPRIATEDATA);\n" +
" open :vFooRes for select vFooRes.DOCNUMBER, vFooRes.REFERENCE, vFooRes.TYPE, vFooRes.DESCRIPTION from dual;\n" +
"end;";
Das ist Unsinn.
Du setzt hier 2x CommandText. Erstmal auf "TEST_PAC.GetDocumentReferences" und danach gleich nochmal auf den längeren String (was auch immer der darstellen soll -- ist aber auf jeden Fall mehr als bloss der Name einer Stored-Procedure).
Setz CommandType einfach auf Text und in CommandText schreibst du nen Text rein den du sonst auch als "Batch" von Oracle ausführen lassen könntest.
Und dann, wie Th69 ja auch schon geschrieben hat, mit ExecuteReader ausführen.
Hallo Forum,
ich möchte dem User eine Webseite aus dem Intranet zeigen. Ich habe ein WebBrowser Control auf die Form gesetzt und die Webseite laden lassen. Es gibt ein Event (DocumentCompleted) das mir anzeigt wenn die Webseite geladen wird. Das Problem ist nun jedoch das die Webseite einen Login benötigt und nachdem ich diesen vorgenommen habe das DocumentCompleted nicht erneut aufgerufen wird. Vermutlich wird beim Login dynamisch Inhalte nachgeladen und deshalb bin ich noch auf der gleichen Webseite und DocumentCompleted wird nicht erneut aufgerufen. Nach dem Login muß ich jedoch noch eine weitere ID übergeben um dem User den gewollten Inhalt anzuzeigen.
Wie kriege ich nun heraus das die Webseite nach dem Login komplett geladen ist und ich nun die ID übergeben kann?
Vielen Dank
Peter