In wleche Richtung gehen für Appikationen



  • Hallo Leute,

    ich habe vor kurzem angefangen mich in C# einzuarbeiten.
    Meine Frage nun an alle, die das schon länger, machen .
    Was benuzt ihr um Windows Anwendungen zu erstellen ?
    Ist Windows Forms hier die erste wahl in C# ? Ich habe den eindruck das Windows Forms eher für Vb ist, oder ?

    Ich will jetzt keine riesen Anwendungen erstellen, klar soll es "schnell und einfach" gehen, aber ist Windows Forms da wirklich erste wahl auch für die Zukunft oder eher was in Richtung WPF ?



  • Windows Forms sollte völlig reichen. WPF ist so ein bisschen an mir vorbeigegangen, habs nur kurz gemacht und bin dann auf C++ umgestiegen. Das war schon relativ interessant, aber wirklich brauchen tut man das aus meiner Sicht nicht und verpasst auch nicht viel, wenn man sich das spart.



  • Hi,

    Wenn du für die Zukunft gerüstet sein willst, dann würde ich nicht mehr Windows Forms benutzen. Wenn du dir zum Beispiel eine Windows 8 App anschaust, dann helfen dir WPF Kenntnisse wesentlich mehr, da du für die UI dort auch XAML benutzt, genau wie in WPF. Du kannst zwar deinen WPF Code nicht 1:1 übernehmen, aber durch das MVVM Pattern(Model, View, ViewModel) wird es dir wesentlich leichter gelingen, als wenn du Windows Forms einsetzt bei dem diese Trennung nicht notwendig ist.

    mfG
    KaPtainCugel



  • c#_newbie schrieb:

    Was benuzt ihr um Windows Anwendungen zu erstellen ?
    Ist Windows Forms hier die erste wahl in C# ? Ich habe den eindruck das Windows Forms eher für Vb ist, oder ?

    Also, Windows Forms sind wohl in C# als auch VB.NET populär und völlig unabhängig von der verwendeten Sprache.
    Tatsache ist, dass der Zugang zu Windows Forms leichter ist als zu WPF, d.h. man ist damit schneller produktiv. Tatsache ist aber auch, dass Windows Forms nicht weiterentwickelt werden. Aber sie werden nie verschwinden, weil sie im Grunde auf den WinAPI-Controls basieren.

    WPF ist von den Möglichkeiten her sehr viel mächtiger und auch moderner.. nur ist die Lernkurve halt extrem steil.
    Ich persönlich programmiere täglich in C#, meide aber WPF nach wie vor, weil Windows Forms noch alle meine Bedürfnisse erfüllt.

    Mein Tip ist also: Fang erstmal mit Windows Forms an. Wenn dich dann das Interesse an WPF packt oder du merkst, du kommst mit WinForms nicht weiter, dann sattel um.



  • c#_newbie schrieb:

    Was benuzt ihr um Windows Anwendungen zu erstellen ?
    Ist Windows Forms hier die erste wahl in C# ? Ich habe den eindruck das Windows Forms eher für Vb ist, oder ?

    Ich würde es vor allen von deiner eigenen Zielsetzung und Erfahrung abhängig machen. Wenn du bereits klassische UI-Frameworks gewohnt bist und du schnell zu einem Ergebnis kommen willst, nimm Windows Forms.

    Möchtest du das deine Kenntnisse auch später für WinRT-Anwendungen oder den mit Windows 10 eingeführten Universal Apps nutzen*, ist WPF vielleicht die bessere Wahl. Es könnte sogar vorteilhaft sein wenn man noch kein klassisches UI-Framework kennt, dann eckt man mit seinen Vorkenntnissen nicht ständig an, HTML oder XML-Kenntnisse sind wiederum hilfreich.

    Grundsätzlich ist eine typische WPF-Anwendung langsamer (wobei es im Netz einige "Best Practices" für WPF gibt um typische Performanceprobleme zu umgehen) als eine Windows Forms-Anwendung, aber auch mächtiger (Man kann Controls beliebig kombinieren ohne zwangsweise neue Controls dafür schreiben zu müssen...).

    * Wenn man kostenpflichtige Erweiterungen einbezieht kann man auch noch Xamarin.Forms für Android und iOS hinzufügen (Xamarin.Forms kann man wie WPF mittels XAML und MVVM-Muster ansprechen - richtig geschrieben kann man Teile [speziell ViewModels...] zwischen WPF, WinRT und Xamarin.Forms austauschen).



  • KPC schrieb:

    Wenn du für die Zukunft gerüstet sein willst, dann würde ich nicht mehr Windows Forms benutzen. Wenn du dir zum Beispiel eine Windows 8 App anschaust, dann helfen dir WPF Kenntnisse wesentlich mehr, da du für die UI dort auch XAML benutzt, genau wie in WPF. Du kannst zwar deinen WPF Code nicht 1:1 übernehmen, aber durch das MVVM Pattern(Model, View, ViewModel) wird es dir wesentlich leichter gelingen, als wenn du Windows Forms einsetzt bei dem diese Trennung nicht notwendig ist.

    Dito. Zukunftssicher ist eher WPF und "Nachfolger". Die Win Forms werden auch nicht mehr weiter entwickelt.



  • Ok, danke für die Auskunft.
    Ich werde jetzt mal mit WinForms anfangen, da ich "schnell" ein paar Fenster brauche, und dann weitersehen.



  • Kennt jmd. evtl noch eine Seite wo man ein paar GUTE Windows Forms Beispiele runterladen kann ? Also evtl. kleine in sich geschlossenen Projekte mit unterschiedlichen Schaltflächen usw usw...



  • Bzw. Kennt jmd. noch ein gutes Tutorial ? Das eher darauf eingeht in die Vorgehensweise => Zieh ein "Bildchen" oder "Button" in die Form und "beschalte" diese dann...


Anmelden zum Antworten