int[,] array = new int[4, 2]; // 4*2-Matrix
Edit:
Oder mit einem Two Key Dictionary:
http://www.java2s.com/Code/CSharp/Collections-Data-Structure/TwoKeyDictionary.htm
Nutzt intern ein
Dictionary<PrimaryKeyType, Dictionary<SecondaryKeyType, ValueType>>
und kann von Außen so angesprochen werden:
TwoKeyDictionary<int, int, int> myDict = new TwoKeyDictionary<int, int, int>();
myDict[1,2] = 3;
Prof84 schrieb:
Java läuft nicht auf jede Plattform, sondern nur auf einen MAINSTREAM von Betriebssystemen! Die meisten, aber nicht alle. Dann für den Longtail bleibt Dir nur die JNI, was die Typensicherheit gefährdet (die eigentlich seit Generics Java 5 auch dahin ist). Die Plattform versucht mit der Updatefunktion die Rückwärtskompatibilität zu den Weiterentwicklungen aufrecht zu erhalten, was eben nicht immer gelingt. Du merkst dass nur nicht, weil es in der Schichtenstruktur unterhalb der UI-Schichten liegen. Was der User sieht, merkt er nicht ...
Wenn Du bei den Desktop lange Zeit die Updatefunktion aktiv lässt, dann taucht manchmal das bekannte Phenomän auf, dass die Periferiegeräte, wie Drucker oder Scanner, den Dienst einstellen, weil die updates auf der Treiberebene liegen. Und wenn der Hersteller dann kein Patch oder Update für das aktuelle Release liefert, kannst DU danach die HW nicht mehr nutzen.
Deshalb bekommst Du bei wichtigen Sicherheitsupdates bei Windows, wo man die alten Konfigurationen im Framework nicht mehr nebeneinander stehen gelassen werden können eine "EULA" zu anklicken, mit der Dir bei MS subtil ein Haftungsausschluss untergeschoben wird.
Das Du Frameworks und Platformen auf unendlichen Funktionalitäten erweitern kannst, haben Gödel und Turing schon ewig widerlegt.
Und jetzt denk mal über Updates bei Anti-Maleware SW und der Win Defender nach und der Synchronisation in der Konfiguration .
Bingo!
Das sollte kein Problem darstellen. Du kannst mit XNA ganz einfach in ein Panel rendern. Dort hast du dann die 3D-Grafik, ansonsten verhält es sich aber wie ein ganz normales Forms-Control. Man kann also auch Buttons darauf legen usw.
@inflames2k
Manche Server bzw. Server Frameworks forcieren ein eigenes Timeout. z.B. um den Server vor Abfragen zu "schützen" die einfach zu lange dauern.
Standard Apache+PHP Installationen tun das wenn ich mich nicht irre z.B.
Ich meine mich zu erinnern dass es auch bei ASP (ohne .NET) so war.
Und wenn die Exception (SoapHeaderException) vom Framework korrekterweise erzeugt wird, dann muss es fast ein serverseitiges Problem sein. Weil SoapHeaderException heisst ja dass der Server zurückgemeldet hat dass es ein Problem gab.
Was impliziert dass der Client nicht seinerseits vorzeitig abgebrochen hat - sonst hätte er ja keine Antwort erhalten.
Hallo,
Wenn du zuerst das Inkrement ausführen willst und dann die Zuweisung, dann musst du folgendermaßen vorgehen:
Preinkrement:
int a, b;
a = 5;
b = ++a;
Jetzt haben a und b jeweils den Wert 6.
Postinkrement:
int a, b;
a = 5;
b = a++;
So rum hat jetzt b den Wert 5 und a den Wert 6.
Hallo Th69,
joh, Du hast Recht !
In der Liste sind die Polygonobjekte zwar enthalten (Anzahl Objekte >=3).
Das habe ich auch mit einem simplen Haltepunkt überprüft.
Gebildet werden die Objekte aber so:
public List<Polygon> BuildPolygonText(TextPointer startCharPos, TextPointer endCharPos, int selLength)
{
// build a polygon around marked area for canvas and save
...
/* Aua! - behält den Objektzeiger bei!
* Polygon selectionMark = new Polygon(); */
foreach (PointCollection temp in listPoints)
{
Polygon selectionMark = new Polygon(); // hier ist schön und es funzt alles!
selectionMark.Points = temp;
selectionMark.Fill = Brushes.LightCoral;
selectionMark.Opacity = 0.3;
selectionMark.Stroke = Brushes.Black;
listPolygons.Add(selectionMark);
}
return listPolygons;
}
...
public List<Polygon> listPolygons = new List<Polygon>();
public List<PointCollection> listPoints = new List<PointCollection>();
ERGO: Objektzeiger bleiben in der List<Canvas> erhalten.
Danke!
EDIT: WENN man das weiß, kann man mit den Objekten spielen auch wenn der canvas-Bau abgeschlossen ist.
Ja, sieht wieder nach unserem Liebling MVVM aus, nur das wir statt WPF die
Microsoft.Office.Interop.Excel zur Verfügung haben.
Jetzt suchen wir das Pordon zur IDispatcherInvoke in Excel.
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/Microsoft.Office.Interop.Excel(v=office.11).aspx
(Ich vermisse mein COM+ *snüff* )
Wenn ich den Prozess identifizieren könnte, gäbe es die Möglichkeit den verwendeten Arbeitsspeicherbereich nach einer Variable "WS_M5_Statuswort" zu durchsuchen um so eine Änderung On the fly zu bemerken ?
Die meisten MSDN Beispiele sind Code der sich sowohl als C als auch als C++ übersetzen und ausführen lässt.
Davon abgesehen hast du ein Beispiel in einer imperativen curly-brace Sprache, und ne Referenzdoku. Das sollte wohl ausreichend sein um den Code selbst runterzutippen, selbst wenn das Beispiel nicht 1:1 übernommen werden kann.
Vorausgesetzt natürlich du kannst programmieren.
Gelöst:)
Das binding muss so aussehen:
Visibility="{Binding IsFooterContentSet,
Converter={StaticResource trueVisibleConverter},
RelativeSource={RelativeSource TemplatedParent}}
das ich auf ein template binde:
Style x:Key="{x:Type controls:Table}" TargetType="{x:Type controls:Table}">
<Setter Property="HeadlineHeight" Value="78" />
<Setter Property="Template">
naja whatever, WPF is nich mein fall, verstanden hab ich es nich, aber es geht:)
DarkShadow44 schrieb:
hustbaer schrieb:
Er hat aber keine DLL, sondern eine .NET Assembly.
Wenn schon hostet man die CLR,
lol
Was soll das denn bringen?
DarkShadow44 schrieb:
oder nimmt gleich C++/CLI.
Mhm.
Na dann hätten wir das jetzt auch geklärt. Wunderbar, wieder eine Frage weniger auf die die Welt eine Antwort sucht.
Es wird alles korrekt ausgeführt.
Sobald in Zeile 58 sowohl der Konstruktor für flieger1 als auch flieger2 aufgerufen worden sind, sind beide Ereignismethoden registriert und werden dann bei flieger1.Steuern() und flieger2.Steuern() jeweils ausgegeben (Zeilen 3/4 und 5/6 deiner Konsolenausgabe). Die Reihenfolge entspricht dabei der Registrierung, d.h. jeweils erst für flieger1, dann für flieger2.
Und nachdem flieger3 registriert ist, werden dann jeweils 3 Zeilen je Steuern()-Aufruf ausgegeben (Zeile 8 - 16).
Und nach dem Deregistrieren von flieger2 dann nur noch jeweils für flieger1 und flieger3.
Und wie du siehst, ist es egal für welche Flieger-Instanz du dessen Steuern()-Methode aufrufst, es werden immer alle registrierten (bzw. man nennt dies eigentlich 'abonnierten') Ereignismethoden aufgerufen (ein Delegat speichert intern auch die zugehörige Instanz, für die es registriert wurde - im Gegensatz z.B. zu Klassenmethodenzeigern in C++, wo erst beim Aufruf die Instanz festgelegt wird).
Mechanics schrieb:
Weil du Anfängerfragen stellst. So toll wird dein Spiel also nicht sein. Man muss ja nicht gleich immer seine ersten Gehversuche verkaufen wollen.
Naja. Mein Spiel müsste sowieso erst einmal durch Steam Greenlight kommen.
Haa! Ähnelt meinem aktuellen Projekt :). -Gantt kommt auch vor.
Ich habe es so gelöst, dass ich die eine Canvas oder zwei als Childs an der Haupt-Canvas anhänge und und die Linie dort zeichne.
hauptcanvas.Children.Add(unterobject.untercanvas);
Auf der Hauptcanvas malst Du deine geom. Objekte wie Linie
in XAML setzt Du einfach die Canvas im Hauptfenster und positionierst es mit dem Layout editor.
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ie/bg124101(v=vs.85).aspx
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/system.windows.controls.canvas(v=vs.110).aspx
hat sich erledgit. Eine ListView war Enabled und hat immer den Fokus bekommen, wenn ich eine Taste gedrückt habe. Da diese aber noch leer war, hab ich es nicht bemerkt.