Ich weiss jetzt nicht ob ich dich richtig verstanden habe. Möchtet du das Gridview leeren oder die Tabelle?
Versuche mal die Methode ClearItem() von deinem GridView.
stimmt... dann gehen die sachen bei mir auch nicht mehr?!?
warum ist das so???....
da sollte es doch erst recht gehen
:::
^Ok, deswegen:^
**Zitat:
Zusätzlich isoliert die Benutzerkontensteuerung aber auch Prozesse die über volle Admin-Rechte verfügen von Standard-Prozessen. So können etwa keine Daten per Drag & Drop zwischen zwei unterschiedlich berechtigten Fenstern ausgetauscht werden.**[i]
der designer is da teils auch etwas eigensinng un zumindest früher noch bisschen verbugt, wenn man derartiges einstellen will (vor allem, wenn "Dock" dazukommt)
Sooo das async rauszunehmen hat auch keine Besserung gebracht. Das muss an dem triggern des Storyboards liegen was ich uebern Code mache, was anderes kann ich mir nich vorstellen.
out schrieb:
Werden die Elemente nun alle mit "" initialisiert, oder was passiert dort intern genau?
String ist immer noch ein Referenztyp, auch wenn sich die Member-Variable im Scope eines Wertetyps befindet Insofern ist der Standardwert null
Meinst du mit System.Data.Entity nun den Namensraum oder die System.Data.Entity.dll ? Wenn du die DLL meinst, dann hilft dir womöglich das hier:
http://blogs.msdn.com/b/adonet/archive/2011/10/18/how-we-talk-about-ef-and-its-future-versions.aspx
Grüssli
Mein UserControl enthält eine Combobox. Diese soll aus meiner Form heraus mit Items befüllt werden. Also so eine Konstruktion:
Form > UserControl > Combo
Die Items für die Combo werden dynamisch ermittelt und stehen der Form im Load Event zur Verfügung. Sollen also in dem Augenblick an das UserControl weitergereicht werden. Dieses verarbeitet dann die Items in ein Paar Schritten und fügt sie der Combo hinzu. Das Problem an der Sache war nun, den richtigen Punkt zu finden, an dem das Load Event der Form bereits aufgerufen wurde, so das mein UserControl diese Verarbeitungsschritte durchführen kann. Ich hatte dazu das Load Event des UserControls angedacht - Dieses wird jedoch VOR dem Load Event der Form ausgelöst (zu früh / Items noch nicht bekannt). Da stellte ich mir die Frage, wie es die Combobox "von Natur aus" macht. Denn die kommt ja auch damit klar, wenn ich im Load Event der Form die Items manipuliere.
DrBo1982 schrieb:
Was ich mich aber nun in diesen Zusammenhang frage ist, wie sich das bei modernen SSD Platten verhält? Da gibts ja soviel ich weiß keinen Lesekopf mehr.
SSD haben keine "Platten", SSDs sind im wesentlichen eine Art Flashspeicher (entfernt mit einem USB-Stick zu vergleichen).
hab ne andere lösung:
h = sqrt(b² - (a-x)²)
h = sqrt(c²-x²)
beide kann man gleichsetzten(also sqrt(b²..) = sqrt(c²...)
dann auf x umformen da kommt dann raus
x = (c² - b² + a²)/(2a)
so kann man h ausrechnen:
h = sqrt(c²-x²)
somit hab ich punkt 3
p1(C) = (10,30) .....fixe koordinaten (x,y)das nicht ganz am rand der form ist
p2(B) = (a+10,30) ..... a+fixe coord. , y bleibt ja gleich ist ja ja nur geradeer strich von punkt C zu punkt B
p3(A) = (a-x,h) ...... einfach a her nehmen - x rechnen so hab ich die X coordinate vom punkt 3, und Y coordinate ist einfach die höhe von dreieck.
Stellt sich dennoch die Frage: Wozu?
Teile uns nicht mit wie du es erreichen willst, sondern was du erreichen willst (was ist die Aufgabenstellung, bei der du glaubst, Diese nur so gelöst zu bekommen).
Vielleicht gibt es dann eine ganz andere Empfehlung jenseits von if/switch...
Firefighter schrieb:
Ist es gewollt das du ne Exception bekommst wenn First nichts findet?
Vielleicht FirstOrDefault an der Stelle verwenden?
Kommt ganz darauf an, was die Rahmenbedingungen sind. Vielleicht ist es per Logik gegeben, dass immer das Interface IFoo implementiert wird. Ich habe jetzt nicht speziell darauf geachtet, dass kann ja jeder so anpassen, wie ihm das gefällt. Man kann es auch ganz ohne Linq lösen
Grüssli
Dann such dir ein Programm, welches *.cur oder *.ico Dateien bearbeiten kann. VS2010 hat ja sogar selber einen 8 Bit Editor, wenn ich mich recht erinnere. Muss man das wirklich erwähnen?
Grüssli
D.J. schrieb:
Naja so ein anspruchsvolles spiel ist das nicht...
Sowas in der art http://www.youtube.com/watch?v=CnFvB5uJxnw
Das ist aber bereits ebenfalls nicht mit WinForms sondern mit XNA erstellt. XNA ist für die Spieleentwicklung gedacht.
Grüssli
Genau, wenn Clear benutzt wird bedeutet das dass die Taste "D" auch gelöscht wird wenn man zwischendurch springt.
Wenn "Map_KeyDown" bei gedrückt gehaltener Taste mehrfach aufgerufen wird, dann musst du es so lösen wie Jesus Christus es schrieb, wenn nur einmal reicht auch meine Variante. Sorg einfach dafür das eine Taste nur einmal in der Liste vorkommt.
So oder so, beim KeyUp darfst du nur die Taste löschen die auch los gelassen wurde.
slei1337 schrieb:
Das write funktioniert eig gut.
Nur beim read geht gar nichts.
Debuggen! Laß dir beim Schreiben mal die einzelnen Zwischenschritte (Byte-Array) ausgeben und vergleiche diese dann beim Einlesen...
P.S. Anstatt ASCIIEncoding.ASCII würde ich besser gleich ASCIIEncoding.Default oder ASCIIEncoding.ASCII.Utf8 benutzen (da sonst Umlaute etc. als Fragezeichen '?' ausgegeben werden).
Kapvoys344 schrieb:
Hallo,
Hallo.
Kapvoys344 schrieb:
kann mir jemand bitte dabei helfen?
Wobei?
Kapvoys344 schrieb:
Ich weiß das es nicht unbedingt um c# handelt aber ich weiß nicht wohin sonst damit.
Wenn du sagst, worum es geht, könnte ich dich allenfalls entsprechend verschieben.
Kapvoys344 schrieb:
Ich hab alle Tutorals von google ausprobiert es funktioniert nicht.
Tutorials von Google? Du meinst du hast mit Google nach Tutorials gesucht? Was für welche? Worüber?
Kapvoys344 schrieb:
ich mache es mit VS2010 mit web (.aspx )
Was machst du? Was willst du?
Grüssli
Wenn ich mit der linken Maustaste mehrere Einträge auswähle, und dann mit dieser Taste die Daten ziehen möchte, verschwindet die Auswahl. Bei VS 2008 C# Eller, habe ich einen Algorithmus gefunden, der mit der rechten Maustaste zieht. Das geht. Danke !
So, ich habe nach eingehender Fehleranalyse das Problem mit einem etwas schrägen Workaround selbst gelöst. Es lag daran dass nach dem Eintragen einer neuen Stadt der SelectedIndex der ComboBox auf -1 war.
Verrückterweise war es sogar so, dass wenn ich als StartOrt eine schon vorhandene Stadt ausgewählt habe, und als ZielOrt eine neue Stadt eingegeben habe, dann der SelectedIndex vom StartOrt(!) auf -1 war.
Durch rumprobieren stellte ich dann fest, dass wenn man die gleichen Einträge der beiden ComboBoxen nochmal auswählt, dann die Indexe wieder stimmen.
Programmtechnisch habe ich das so bewerkstelligt:
cbStartOrt.SelectedIndex = cbStartOrt.Items.IndexOf(cbStartOrt.Text);
cbZielOrt.SelectedIndex = cbZielOrt.Items.IndexOf(cbZielOrt.Text);
Dadurch wählen sich die Boxen mit den gleichen Einträgen nochmal an.
Grüsse