P
Hi,
also ich habe für ein Jahr die FI Lehrlinge zwei Betriebe betreut und ausgebildet. Ich kann jetzt nicht sagen, dass ich 100%ig die Personalentscheidung traf, sondern nur mein fachliches Urteil und Eindruck über den Bewerber abgeben musste (war nur Einer). Aber ich habe in der Vergangenheit auch schon Mitarbeiter akquirieren, casten und einstellen/beauftragen müssen. Das waren aber keine Lehrlinge.
Folgenden Post habe ich mal vor anderthalb Jahren erstellt:
Möchte-Gern-Azubi(16):
Hi
ich hab mal was zu mekern:
Ich habs drauf, ich kenn mich super mit scripten und programmieren aus usw.
doch den scheiß betrieben kommt es immer nur aufs Zeugnis an. Die sollten sich mehr aus das konzentrieren, was die Person macht und kann, das ist besser
PS: Wenn jemand von euch ne Firma hat und einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung hat, bitte bitte ich brauch eine Ausbildung, ich komme aus Hessen, wo der Betrieb ist, ist egal, ich fahr überall hin.
MfG.
Mein Post:
Nun zu deinen (dem) Hauptproblem:
Es fehlen derzeit über 200.000 Lehrstellen in Deutschland!
Erwachsene oder 'reife' Bürger besitzen oft genug Lebenserfahrung um mit so eine Situation umgehen zu können. Jugendliche und Heranreifende haben diesen Vorzug nicht, die sich s. o. in verbale Frustration äußert.
Allgemein:
Durch diesen Umstand ist auf dem Ausbildungsmarkt ein knallharter Verdrängungswettbewerb entstanden. Aber entgegen Möchte-Gern-Azubi´s Vermutungen sind gute Noten dabei nicht nur das ausschlaggebene Kriterium, sondern auch die sogenannten Soft-Skills, die gerade im Dienstleistungbereich besonders ausgeprägt sein sollten:
**
- Kommunikation
- Einfühlungsvermögen
- Entscheidungsfähigkeit
- Energie
- Flexibilität
- Verlässlichkeit
- Äußerer Eindruck
- Initiative
- Urteilsvermögen
- Motivation, den Kunden zu dienen
- Überzeugungsfähigkeit/ Verkaufstalent
- Planungsvermögen
- Belastungsfähigeit
- Situationsanalyse
- Eigenes hohes Anspruchsniveau
**
Mit diesen Skill kann man weiter Pluspunkte machen die Defizite kompensieren. Sogar vielleicht dort eine Lehrstelle schaffen wo vorher keine war. Jugendliche sind leider oft noch viel zu unselbstständig, um solche Möglichkeiten wahrnehmen zu können und stehen noch zu stark in ihrer Umfeldprägung, um derartige Sichtweisen zu eröffnen. Mal abgesehen davon, dass diese Skills durch einen rekursiven Interaktionsprozess mit anderen Menschen erst erlernt werden müssen.
@Möchte-Gern-Azubi:
Lege Dir einen anderen Ton zu. Denn wenn jetzt wirklich ein Personalchef dein Gesuch sieht, würde er schon allein deshalb ablehnen.
Wenn Du 'die Leiche im Keller hast' sprich schlechtes Abgangszeugnis, mußt Du versuchen deine Stärken besser hervorzuheben und den Unternehmen etwas anbieten, was Dich von den anderen Bewerbern unterscheidet - zum Beispiel eine Referenzmappe mit selbstgeschriebenen Programmen. HTML online-Bewerbung etc.
Suche den persönlichen Kontakt mit Mitarbeitern der Firmen. Die haben oft mehr Einfluß als Du denkst. Nutze die Macht! (Vitamin B). Vergiß nicht, Kaufentscheidungen werden in erster Linie meist emotional getroffen und dann versucht man die emotional getroffene Entscheidung logisch zu untermauern. Oder anders, wenn Du es schaffst das Dich die Leute mögen, wirst Du auch genommen, wenn Du nicht so gut bist. Das ist im Geschäftsleben so, im Job, bei der Lehrstellensuche. Oder noch besser illustriert - Hast Du eine Freundin?
Deshalb achte auf die rasche Ausprägung der Softskills.
Schreibe individuelle Bewerbungen, nach dem Motto - "Wie es Ihrem Unternehmen besser gehen würde, wenn ich bei Ihnen Lehrling wäre!". Das fordert natürlich, dass Du Dich mit den Unternehmen ein wenig auseinandersetzt - Unternehmenszielsetzung, -Zusammensetzungen, Philosophie, Marktstrategie etc. Dardurch hebst Du Dich von deinen Konkurrenten deutlich ab und machst Dich interessant.
Also die Bewerbungen nicht durch den Kopierer jagen !!!
Nutze die Zeit um dich weiterzubilden und zu entwickeln.
Hör auf zu jammern und tritt die nächst Tür ein!
Laßt den Kopf nicht hängen, ergreift die Initiative!
cu