M
@capetown-nico sagte in C/C++-Programm oder VBA-Makro ?:
Bei Python braucht man aber eine Runtime, oder? Würde bedeuten, dass ich mehr Abhängigkeiten hätte, oder?
Abhängigkeiten wirst Du immer haben, wenn Du auf Office Dateien zugreifen willst. Ausser Du schreibst dir selbst einen xlsx-Parser..
Du brauchst eine Python Umgebung, und auch die notwendigen Bibliotheken, auf jedem Rechner. Das ist nicht kompliziert, aber wenn das Programm auf mehreren Rechnern laufen soll schon ein Aufwand.
Es gibt auch Wege, sowas wie eine Exe zu bauen, aber damit kenn ich mich nicht aus.
Und Plattformunabhängig wäre das mit Python eigentlich schon (falls es die Bibliotheken für den Excel zugriff auch unter Linux gibt).
Ist denn die Performance dauerhaft stabil? Der Zugriff auf einzelne Zellen dauert ja bei Excel besonders lang.
Was meinst Du mit dauerhaft stabil? Die Performance hängt davon ab, wieviel Arbeit Du in Bibliotheken wie NumPy auslagern kannst. Also von deiner genauen Aufgabenstellung. Wenn du sowas wie Regressionen oder Matrixmultiplikationen machst, bist Du mit Python und NumPy sicher nicht viel lansamer als mit c.
In meiner Anwendung (das war ursprünglich ein VBA Script mit Excel Sheets mit einigen 100000 Zellen, ohne die Möglichkeit, Arbeit an NumPy o.ä. auszulagern) ist die Performance eine Größenordnung besser als mit VBA.
@Th69 sagte in C/C++-Programm oder VBA-Makro ?:
Statt Python könntest du auch C# nehmen (hat zwar auch die .NET Runtime, aber diese ist ja auf den Windows-Rechnern vorinstalliert).
Ja, das halte ich auch für eine gute Möglichkeit (auch wenn ich c# nicht mag und kaum kann).