Hat jemand schon Erfahrung darin, wie sich die Klassendiagramme in VS (2008) in ein anständiges Vektorgrafik-Format exportieren lassen? Das Problem ist, dass ich bis jetzt kein Programm gefunden habe, was es öffnen kann und als anderes Format speichern kann.
Inkscape zeigt nur schwarze Flächen an. Andere Tools können die Pfeile nicht richtig darstellen. mspaint macht es überraschenderweise standardmäßig auf, aber kanns nur als Rastergrafik wieder speichern. GIMP kann es nicht öffnen. To be continued...
Hintergrund ist der, dass ich die Klassendiagramme in meine Diplomarbeit mit pdflatex integrieren kann. Hat da schon mal jemand was geeignetes gefunden?
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Also ich bin nun soweit das ich es mit MSYS und dem Befehl fltk-config --compile Test.cpp kompilieren und auch starten kann.
Jedoch wie binde ich das in Eclipse ein? Kann ich das in die Makefile einbinden oder irgendwie den Befehl einbinden?
Thx
Es muss die Datei aus diesem Build sein, und die pdb Datei sollte im selben Verzeichnis liegen. Dann solltest Du ohne probleme debuggen können.
Schau Dir die Modul-Liste an in den Debugfenstern, das hilft oft und klärt einige Problem wann, was, wie geladen wird.
Der *Designer* ist in VS2005 nur für C#/VB.NET vorhanden.
Ab VS2008 gibt es den Class-Diagram-Viewer auch für VC++; aber nur zum anzeigen und nicht wie in C# im Zwei-Wege-Edit-Mode.
sri schrieb:
hustbaer schrieb:
rofl
VAX hier zu erwähnen ist ja wohl komplett daneben.
So daneben ist VAX gar nicht. Mit "Find References" kann man z.B. schnell ermitteln, ob eine bestimmte Funktion von irgendjemandem aufgerufen wird. Ist zwar nichts automatisches für ganze Projekte, aber mir hat das schon oft geholfen.
Naja...
Das ist fast gleich viel Aufwand als wenn man gleich die Implementierung der Funktion auskommentiert und das Projekt dann neu baut...
Ich zumindest hätte mir so ein Tool auch schon oft gewünscht, allerdings in Fällen wo "Find References" garnix bringt. Nämlich in riesen Projekten wo man weiss dass schon viel Müll rumliegt, aber keine Ahnung hat wo.
C++ - Willi schrieb:
Welche Bücher sind für mich sinnvoll?
Das beste Buch zum C++Builder:
Richard Kaiser: C++ mit dem Borland C++Builder 2007
Artchi schrieb:
Außerdem solltest du nicht nach Borland-Bücher ausschau halten, sondern nach C++-Büchern!
Wenn er C++ lernen will, ja, aber er soll, wie ich es verstehe, ein C++Builder-Programm bearbeiten, und da ist die Kenntnis von C++Builder-IDE und VCL ebenfalls von Wichtigkeit. Außerdem führt obiges Buch auch, wenngleich erst weiter hinten, grundlegend in Standard-C++ ein. Für das gründliche Erlernen dieser Sprache würde ich aber zusätzlich ein C++-Buch, z.B. das von dir genannte, empfehlen.
so jetzt wärm ich den thread doch wieder auf
kompilieren scheint das teil jetzt zu tun aber beim linken zickt es noch etwas:
bknapp@nr1Lebt:~/downloads/fresno/fresnoSrc> make
gcc -O -o fresno fresno.o \
scor.o connect.o hbon.o hybr.o rngblk.o prune.o geom.o sort.o io.o msi_io.o mm_io.o \
-lm -L/lib -lmmioc
/usr/lib64/gcc/x86_64-suse-linux/4.1.2/../../../../x86_64-suse-linux/bin/ld: cannot find -lmmioc
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [fresno] Fehler 1
hab ich mich natürlich gefragt was -lmmioc sein soll, google wirft 7 treffer raus, einer davon ist der source code zum protein viewer rasmol und dort findet sich u.a.
# -lmmioc required for MMIO
also hab ich mich auf die suche nach MMIO gemacht, das wirft dann als ersten treffer den wiki artikel zu memory-mapped I/O [1] raus. ich denke aber doch dass da was anderes gemeint ist oder? wahrscheinlich eine library die mmio heisst oder? hat da jemand eine ahnung wie ich das hinbekomme?
lg
lordy
[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Memory-mapped_IO
Vielen Dank für Eure Antworten.
Weitere Fragen habe ich unter
C/C++ Forum :: Compiler- und IDE-Forum
eingestellt.
Wenn ich wüsste wie es geht,
würde ich diesen Beitrag abschließen/inaktivien.
C++ - Willi
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
MIIIIIIIIIIIIING schrieb:
Hi,
ich würd gerne MingW offline installieren, aber:
a) durchblick ich das Packages system nicht, ich hätte irgendwie gerne einenn installer
Ich weiß, diese ganzen Einzeldateien sind ziemlich nervig. Aber wenn man's einmal kapiert hat, dann geht's eigentlich. Du brauchst:
GCC-Core (gcc-core-3.4.5-20060117-1.tar.gz)
für C++-Programmierung: GCC-G++ (gcc-g++-3.4.5-20060117-1.tar.gz)
MinGW Runtime (mingw-runtime-3.14.tar.gz)
WinAPI (w32api-3.11.tar.gz)
Binutils (binutils-2.18.50-20080109.tar.gz)
Das dann entpacken und zusammenlegen. Eine Installation ist somit gar nicht nötig und Du kannst das ganze dann auch zum Beispiel von einem USB-Stick ausführen.
Achtung: Wenn Du die Dateien zusammenlegst, muß die Ordnerstruktur natürlich in diesem Stil sein:
C:\MinGW\bin
C:\MinGW\include
C:\MinGW\lib
etc. und nicht
C:\MinGW\gcc-core-3.4.5-20060117-1\bin
C:\MinGW\gcc-core-3.4.5-20060117-1\include
C:\MinGW\gcc-core-3.4.5-20060117-1\lib
C:\MinGW\w32api-3.11\include
C:\MinGW\w32api-3.11\lib
Und es gibt auch kein MSVC 2007...
Schau mal hier rein:
http://magazin.c-plusplus.net/artikel/Debuggen mit VCPlusPlus6
Ich hoffe das rumgeeire hat damit ein Ende.
das war es ! Tausend Dank Fellhuhn !
Jetzt kann ich mir endlich eine WISE installation basteln.
Ich danke nochmal allen, die mir geholfen haben.
C++ ist nicht mein Ding und reines OpenGL auch nicht.
Mit einer Engine unter Java werde ich es vielleicht nochmal probieren.
Ansonsten bin ich in der Actionsript Ecke anzutreffen. Sicher sind wir da auch bald soweit, dass die 3D Möglichkeiten noch weiter reichen als bisher mit der Papervision Engine.
Aber es war eine wichtige Erfahrung für mich auch mal C++ und OpenGL zu sehen.
Saludos,
Fabian
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hi,
hatte gestern Abend keine Lust mehr noch einen Eintrag zu schreiben. Ich dachte ich muss die Bibliotheken zum Linken erstelle. Bin dann zufällig über die DLL's gestolpert. Die habe ich in den Linker eingebunden und es hat funktioniert!!!
Vielen Dank für die super Hilfe! Das hätte ich alleine nie geschafft.
Für alle die auch solche Probleme haben, jetzt die zusammenfassende Anleitung:
- Umgebungsvariable XERCESCROOT setzen unter:
Start -> Systemsteuerung -> System und Wartung -> System -> Erweiterte Systemeinstellungen -> Fortfahren -> Systemvariablen
Wert ist "C:/xerse-c-src_2_8_0/src/xercesc". Unbedingt mit Linuxstyle "/" sonst geht's nicht!!!
- MinGW und msys installieren
- Umgebungsvariable "Path" um MinGW und msys erweitern:
C:\msys\1.0\bin;C:\MinGW\bin
- xercesc-c-src_2_8_0.tar.gz downloaden
- msys starten
- Xerces Sourcen entpacken
$ cd
$ gzip -dc xerces-c-src_2_8_0.tar.gz | tar x
- RunConfigure ausführen
$ export XERCESCROOT=~/xerces-c-src_2_8_0
$ cd xerces-c-src_2_8_0/src/xercesc
$ ./runConfigure -pmingw-msys -cgcc -xg++ -z-mno-cygwin -l-mno-cygwin -nwinsock -tWin32
- Das erstellte make ausführen
$ make
- die DLL aus dem lib Ordner im Linker angeben. Bei Dev-Cpp geht das unter:
Projekt -> Projekt Optionen -> Parameter -> Linker
(glaub es ging auch unter Werkzeuge -> Compiler Optionen -> Verzeichnisse -> Bibliotheken wenn man kein Projekt hat)
Und dann sollten die XERCESC Funtionen verwendet werden können.
Mein Programm verursachte einen Absturz, die compilierte Exe als Admin ausgeführt und es ging.