Doch, ich benutze schon templates.
Ich habe das SourceCode Beispiel nur dazu gestrickt, um den Error zu demonstrieren. Fakt ist, das meine Implementation mit dem Header in ein File muss(sofern export nicht doch irgendwie funktioniert).
Vellas schrieb:
Demzufolge wäre doch ein gewisser Bereich hinter dem eigentlichen Ende des Arrays überschreibbar. Allerdings verstehe ich dann nicht wieso sizeof dann trotzdem anzeigt das es nur die von mir beim Array angegebene Größe hat.
Weil evtl. vom Compiler eingefügte Leerräume C++, und somit auch sizeof, nicht interessieren. Es zählt nur die Deklaration.
hast du schon die Lib dazu erstellt?
(*.a)
und die Dll compiled?
gibt es bei den Gedownloadeten objekten, vielleicht diese schon, und du musst sie nur als BIBLIOTHEK einbinden?
hi
hier stehts ähnlich wie bei dir
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/windows-client-compiling.html
ganz unten.
was ist der fehler? stimmt der pfad?
so long
Was gibst du denn beim gdb ein? Mit disassemble bekomme ich auch nur init+xx-Namen. Meine aber, dort auch mal den richtigen Namen gesehen zu haben, weiß leider nicht mehr wie.
Moin Leute,
Also, das Problem war, das die Dll von Fmod nur mit VC Compiled wurde --> kein OOP interface zur ansprache verfügbar ist,
--> Altes interface benutzten.
Mehr dazu im Fmodforum, aber sehr versteckt.
Bist aber zu früher Stunde unterwegs
http://gcc.gnu.org/ml/gcc-help/2004-04/msg00018.html
Link schrieb:
[...] I can see where one can direct the
output to a specific name, via the -o option, which allows one to specify a
full path specification [...]
hat jemand erfahrung mit labwindows cvi?? kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich die parallele schnittstelle anspreche, bzw. wie ich die paralelle schnittstelle öffne??
Hallo,
ich würde gerne mehrere gcc-Versionen parallel auf meinem Rechner installieren. In meinem Fall alle nach /usr/local/gcc.
Und dort jeweils ein Unterverzeichnis für die Version.
Bsp. gcc-4.0.4:
Pfad /usr/local/gcc/4.0.4
Ich führe configure wie folgt aus:
../gcc-4.0.2/configure --prefix=/usr/local/gcc/4.0.2 --with-gxx-include-dir=/usr/local/gcc/4.0.2/include --enable-languages=c,c++ --enable-threads=posix --disable-checking
Er kompiliert und ich installiere alles.
Verwende ich den Compiler, kompiliert er auch mein Programm,
aber er bricht beim Start des Programms mit folgender Meldung ab:
error while loading shared libraries: libstdc++.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
Wo liegt der Fehler?
Gruß
Boris
Vielen Dank, es geht jetzt.
Ich hab mir das eigentlich schon gedacht. Es war halt so eine einfache Template-Klasse wo ich immer bloß zu inkludieren brauchte. Muß ich halt jetzt eine weitere Bibliothek einbinden.
Fröhliche Wheinachten :xmas1:
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Danke mal für deine Antwort,
ja, ich habe das mit dem gcc kompiliert und Debugsymbole aktiviert (-g Option)
Hab mir auch schon gedacht, die EXE zu entpacken, aber ich hab keine Ahnung mit was die gepackt wurde. Ohne das zuwissen kann ich das nicht entpacken, oder?
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
entweder in der gewünschten Methode einen Breakpoint setzten
oder aber bis zu der Zeile, wo sie aufgerufen wird laufen und dann
mit "step into" weiterdebuggen anstatt mit "step over"