Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
In Office und auch in OpenOffice kann man auch Layout und Inhalt trennen. In OO nennt sich das Formatvorlagen dort gibt man ähnlich wie in CSS an wie bestimmte Elemente auszusehen haben. So kann man dann hinterher jederzeit das Layout ändern. Is schon manchmal schlecht wenn man bei Tex hängengeblieben ist und nicht über den Tellerrand schauen kann. Übrigens kann man auch viele IDEs mit VIM und EMACS Kommandos bedienen wenn man dies denn möchte. Also alles da, plus die Sachen die sich weiterentwickelt haben.
Leute die keine Ahnung von modernen Officepaketen und IDEs haben sollten auch nicht darüber urteilen das kann nur nach hinten losgehen.
Ich habe hier ein Problem mit Eclipse Helios Service Release 1 (64 Bit Version) unter Linux Ubuntu 10.10.
Wenn ich den Speicherbereich einer Variable im Debugmodus in der Memory View anschauen will, dann erhalte ich folgende Fehlermeldung:
unable to load memory from specified address: 0x7fffffffe0c6
Weiß jemand, wie man das Problem lösen kann?
So, ich bin jetzt heute auf Eclipse umgestiegen.
Eclipse ist hier in vielerlei Hinsicht besser und hat nicht die obigen Probleme die Code::Blocks hat.
Außerdem ist die Debuggerintegration ausgezeichnet. Auch unter Linux.
Gefällt mir.
Wollte nur mitteilen, das ich keine Lösung gefunden habe, um eine Projektmappe aus Visual 2008 in CodeBlocks zu importieren. Habe deshalb ausgesuchte Codes manuell in neue Projekte in CodeBlocks eingefügt. Deshalb nicht wundern, wenn ich einen neuen Thread aufmache.
visualstudionichtmoeger schrieb:
Wieso ist eigentlich defaultmäßig VStudio so ätzend vom Debugger her?
Klingt nach Bedienfehler. Vielleicht F5 statt Strg+F5 zum Starten nehmen? Oder zum Debuggen auch die Debug-Version erstellen? Keine Ahnung, wie Du es schaffst, daß der Debugger bei Dir spinnt.
Warum tust Du Dir das an?
Also wenn Du unter Windows mit dem GCC arbeiten willst,dann nimm doch z.B Codeblocks oder QTCreater.Beides kostenlos, tolle GUI die Dir die Ärgernisse die Du da oben nennst fern halten.Für Neulinge kann ich QTCreator nur empfehlen, deine Windows Programme laufen dann nach einem simplen Linux Build sogar unter Linux/Unix/Mac und nicht nur auf Windows.
Guckst Du hier:
http://get.qt.nokia.com/qtcreator/qt-creator-win-opensource-2.0.1.exe
Bin bei der Uni Bayreuth, und ich musste mich einfach mit meiner uni-email-addresse registrieren. Danach war mein Account freigeschaltet (ist nur mittlerweise sinnlos für mich, da ich durch meine Fakultät eh Zugriff auf alle MSDNAA-Programme hab).
Falls du noch nach Build-Tools suchst: Wie wäre es mit SCons?
Mir gefällt es ...
Zu Makefiles kann dir bestimmt jemand besser helfen als ich, aber ich gebe mein bestes:
Make wurde nicht alleine für C geschrieben. Du kannst make ebenso für C++ nehmen wie für Java oder andere Sprachen (wenn ich mich nicht täusche sogar jede).
Wenn du doch noch bei Make bleiben willst: Hier im Forum gibt es von rüdiger eine Makefile, die sehr einfach zu nutzen / modifizieren ist. Hier der Link: Link.
Arbeitest du unter einem Linux-System?
Dravere schrieb:
Und was bringt VS2010 einem C# Entwickler, welcher kein WPF einsetzt?
.Net 4 Support
Was bleibt da übrig außer Forms? Nee das geht ja gar nicht
Ich finde durch die Productivity Power Tools Extension (Die es nicht für 2008 gibt) wird das Entwickeln unter VS2010 echt angenehm.
Ich denk mir es sind viele Kleinigkeiten hier und da die ich erst merken würde, würd ich unter 2008 schreiben müssen.
Jetzt weiss ich wieder von was Du redest... Du hast einfach viel zu viele Threads aufgemacht... und dass ohne sinnvolle Titel... da musste ich ja mal einen zumachen...
Also fang einfach nochmals an und schreibe im *Titel* eine vernünftigen Kurzbezeichnung Deines Problems rein... undnicht "noch ne frage"...
Somit wird auch dieses hier zugemacht...
PhilippM schrieb:
MS Visual Studio besiegt. Tagesziel erreicht.
PS: Du brauchst kein VS um auf der Commandozeile zu compilieren... das geht auch mit dem PSDK (WSDK).
Hallo,
die Fehlerquelle lässt sich nicht finden. Auch wenn ich mit -I dem Compiler den exakten Pfad zum include-Verzeichnis angebe, so wird die Header-datei nicht gefunden.
Gruß Tr.