R
geeky schrieb:
Allerdings gibt es dann mit einigen php-skripte Cookie-Probleme: Besucher besucht beispieldomain.de und dort wird ein cookie gesetzt. Später will der Besucher die Seite wieder besuchen, gibt aber diesmal beispiel-domain.de ein: Der Browser liefert das Cookie nicht an beispiel-domain.de, da beispiel-domain.de nicht beispieldomain.de ist.
Naja, da kommt es dann halt auf den Inhalt an. Für die allermeisten Spielereien, für die Cookies benutzt werden, wären sie absolut überflüssig.
Mindestens 90% aller sinnvollen Einsätze von Cookies sind mit Loginformularen verbunden, so dass dann im Anschluss die Session-Daten mit einem User verbunden werden können (z.B. bei einem CMS oder Onlineshops etc. etc.). Und wer auf ein Loginformular verlinkt, der wird es auch noch fertig bringen, diese Verlinkung immer auf die gleiche URL zu setzen
Etwas komplizierter wird es z.B. bei Foren, wenn diese unter unterschiedlichen Domains erreichbar sind; wobei, es reicht ja schon, den URI einmal mit www. und einmal ohne zu schreiben! Da stellt sich mir aber die Frage, ob es denn wirklich ein Nachteil ist: Ich rufe eine Webseite, auch wenn sie zig Domains hat, meistens nur über eine dieser Domains auf! Ich gebe immer www.c-plusplus.net an, in 99% der Fälle nicht c-plusplus.net oder gar c-plusplus.info. Und wenn dann bei den restlichen 1% (die meisten nur Vertipper sind, wenn ich z.B. mal das www. vergesse) der Cookie nicht funzt, dann ist das auch nicht die Welt ...
Ich will mich nicht zum Maßstab der Dinge machen, aber ich denke kaum, dass es viele Leute gibt, die eine Webseite jeden Tag über eine andere der vier Domains, die sie vielleicht hat, anspricht
geeky schrieb:
Cookies treiben mich noch irgendwann in den Wahnsinn
Wie gesagt: Meistens, weil sie falsch verwendet werden