vielleicht reicht/hilft __GNUC__ und __GNUC_MINOR__ abzufragen und die problemstellen entsprechend (um) zu schreiben bzw bedingt zu compilieren und das compilerversionverbieten auf __GNUC__ < 3 zu beschraenken?
Cefour schrieb:
Wenn du also unter Windows mit hilfe von Cygwin socket programmierung machen möchtest brauchst auch die Headerfiles wie <winsock2.h> z.B.
Das ist Unfug!
Der Sinn von Cygwin ist ja gerade, dass Linux-Quelltexte (nahezu) unverändert unter Windows kompiliert werden können.
Bei mir funktioniert das auch tadellos - ich habe einen kleinen Webserver unter Linux geschrieben, und der lässt sich ohne Probleme (und ohne Modifikation) auch unter Cygwin kompilieren und starten.
Sorry, aber das soll hier kein Script-Kiddie-Forum werden, wo die neuesten Exploits oä ausgetauscht werden. Wenn Du Dich ernsthaft für Security interessierst, dann besorg Dir bitte passende Literatur.
Da Du allerdings offensichtlich nur daran interessiert bist, wie Du als Anwender Root-Rechte erlangen könntest, mache ich hier mal zu.
da
http://www.lafn.org/~dave/linux/
sind ein paar weiterfuehrende links mit/und genuegend keywords mit denen du deine suche verfeinern kannst
und das hilft vielleicht auch
http://www.mhatt.aps.anl.gov/dohn/programming/serial/serial.html
@tntnet danke, das wars...hab das mysql-devel paket nicht installiert gehabt und jetzt hat es einwandfrei gefunkt
@blan yop meine libmysqlclient.so war wohl in dem verzeichnis aber es hat anscheinend das mysql-devel paket gefehlt
@all danke bei der hilfe das problem zu loesen
ERROR: unable to open /dev/log
Der konnte wegen falschen Rechten nicht in die Logdatei schreiben. Rechte umgesetzt, jetzt bin ich beim nächsten Fehler ("Segmentation Fault (core dumped)"), der aber wohl an meinem Progrämmchen liegt.
Besten Dank für die Hilfe!!!
schoppenhauer schrieb:
(Mein letztes Wort in diesem Thread - jetzt wirds mir zu dumm. Gibts denn in diesem Forum keine Mods?)
Doch, aber auch die sollen gerüchteweise manchmal an Orten mit eingeschränkter Internet-Konnektivität unterwegs sein.
Und manche davon glauben angeblich sogar, dass große Jungs (und Mädels) eigentlich keine Babysitter brauchen sollten, aber offensichtlich bin ich da etwas zu naiv. Nachdem in diesem Thread nichts mehr weitergeht, mach ich einfach mal zu. (Das ist übrigens ein besseres Kriterium beim Schließen, als die Tatsache, dass Du keine Lust mehr auf den Thread hast.)
Wer seinen Account löschen lassen möchte, weil ich zu schnell oder zu langsam reagiert habe oder irgendjemand etwas Böses gesagt, mit Sand geworfen oder das Lieblings-Spielzeugauto des Nachbarn kaputtgemacht hat, kann sich selbstverständlich an Marc++us wenden.
edit:
tntnet: Tut mir leid, dass ich hier unterbreche, wenn Du gerne weiterdiskutieren möchtest, dann schreib einfach eine Mail, ja?
Storm.Xapek.de schrieb:
Ich danke euch für die Aufklärung.
Der link ist genau das Buch was ich lese nur auf englisch und eben neuer :-).
Eure Erklärung leuchtet mir soweit ich sie nachvollziehen kann ein.
Ich werd nun das neuere Buch drucharbeiten auch wenn die Sache hier etwas komplizierter erscheint.
Danke jedenfalls für eure schnelle Antwort!
dann liest du die 2. Auflage. Die dritte ist für/mit 2.6.10 geschrieben.
Danke. Das ist sogar noch besser als selber ein Programm zu schreiben :D.
Das ist tatsächlich GENAU was ich brauche... *w00t*
Und das Beste: Ich habs sogar schon drauf, ich brauchs nichtmal installieren...
Der vector läßt sich auch nachträglich in der Größe verändern. Du mußt allerdings aufpassen, daß alle Zeiger in die Daten dadurch in der Regel ungültig werden. Das geht beispielsweise:
std::vector buffer(256);
char* ptr = &buffer[0]; // ptr zeigt jetzt auf 256 Bytes verfügbaren Speicher
// hier kannst Du die 256 Bytes füllen
buffer.resize(512); // ptr ist ab hier ungültig
ptr = &buffer[256]; // jetzt zeigt ptr auf die nächsten 256 Bytes
Intern wird natürlich malloc verwendet. Performancemässig macht das keinen Unterschied. Der wesentilche Unterschied ist halt, daß Du den Speicher nicht frei geben musst. Und Exceptionsafe ist der Code dann auch.
Find ich eher kontraproduktiv,
denn fals jemand bereits openssh installiert hat besitzt er dieselbe funktionalität doppelt.
Dabei ist es im Prinzip egal ob man jetzt mehrere Abhänigkeiten mit installiert,
oder ein riesiges Packet auf einmal, das erstere ist aber flexibler.
Aber sicher geht das. Schau dir mal "man tar" an. Da wirste sicher fündig.
Aber wie gesagt, ich finds eher kontraproduktiv.
(Eventuell musst du dann auch auf die lizensen achten!)