mh.. hab jetzt wieder einen alten treiber geladen, der bei der karte dabei war..
damit kann ich zwar das interface up bringen aber iwconfig sagt: wlan0 no wireless extensions.
hatte mir deswegen extra die neueste version von linux-wlan-ng runtergeladen, dachte das könnte an dem alten treiber liegen..
die alte version zeigt aber eine vernünftige hwaddr an..
was mach ich jetzt?
nman schrieb:
Hast Du einen IDE-Brenner?
In Linux 2.6 gibt es nämlich kein ide-scsi mehr...
natürlich gibt es bei 2.6 noch ide-scsi, allerdings nur als modul! daran liegt es aber nicht, ich habe einen scsi-brenner und sebastian trüg (k3b maintainer) hat mir auch schon empfohlen, 0.11 zu installieren, trotzdem danke an wxer
$ cat foo.c
#include <stdio.h>
int main(void) {
char *foo = "42";
foo = "23";
puts(foo);
}
$ gcc foo.c
$ ./a.out
23
Funktioniert wunderbar, auch ohne -fwritable-strings. Die Option bezieht sich auf etwas anderes. man gcc sagt:
-fwritable-strings
Store string constants in the writable data segment and don't
uniquize them. This is for compatibility with old programs which
assume they can write into string constants.
Writing into string constants is a very bad idea; ``constants''
should be constant.
Also:
$ cat bar.c
#include <stdio.h>
int main(void) {
char *foo = "42";
*foo = '5';
puts(foo);
}
$ gcc bar.c
$ ./a.out
Segmentation fault
$ gcc -fwritable-strings bar.c
$ ./a.out
52
Die Option hilft also, kaputte Programme "irgendwie" zum laufen zu ueberreden.
Wenn's um den Einstieg in die Linux-Systemprogrammierung in "C" geht, kann ich dir "C und Linux" wärmstens empfehlen.
C und Linux | ISBN: 3446224270
Martin
Kane schrieb:
Ich weiß jetzt warum es nicht geht!
Mein BIOS erkennt den primary Master/Slave nicht mehr!
Steht jedesmal Not Detected
Ich hab das neuste BIOS zweimal draufgemacht jedesmal erfolgreich...
Die S-Ata abklemmen bringt auch nichts.
das problem hab ich auch mit meinem asus a7v, aber obwohl dort immer "not detected" steht, kann ich booten. liegt also an lilo würde ich sagen.
mfg
Hallo Leute, ich hab da ein Problem beim Auslesen der Daten von der RS232 immer wenn ich mit read() die Daten aus dem Empfangspufer hole dauert das Ganze über 20ms. Das kann doch irgendwie nicht sein das das ganze so lange dauert da ich doch nur 20 Zeichen auslese. Hat jemand ne Erklärung oder Lösung?
Danke
YEAAH ihc habs geschaft
oki, nur wie ist das auf nem normalen webserver mit den rechten ?
wollte gerade ein board installieren und der konnte nichts anzeigen bis ich eigentlich alles auf ausführbar oder lesbar gemacht habe ?
wie ist das da -- alles direkt lesbar oder ausführbar oder nur die verzeichnise usw. ??
mfg Martin
man: test
atomfish schrieb:
nman schrieb:
Nein, natürlich nicht, aber die Captive-Variante von Knoppix funktioniert ja auch nur wenn man wirklich ein Windows installiert hat.
warum sollte man auch sonst ntfs dateisysteme auf der platte haben ?
trotzdem ist die captive lösung irgendwie cool.
Weil man zB (wie ich) mal Windows installiert hatte, es aber mittlerweile wieder entfernt hat und nur mehr freie Unices verwendet.
Stimmt, finde ich auch.
edit: Tags...