net schrieb:
jungs, wir leben in einer zeit der ghz-pcs und grafischen oberflächen, nicht in den 60'ern wo man mit 300 baud-terminals die mainframes beharkte. es gibt kaum noch einen grund vi/vim zu benutzen.
@topic: http://www.konst.org.ua/motor
Und einer dieser Gründe ist Produktivität. Manchmal zählt halt auch die Geschwindigkeit, mit der man Texte bearbeiten kann, und da ist jede Mausbewegung zuviel.
nman schrieb:
Wenn Ihr Euch bei mir oder sonstjemandem über mein Vorgehen beschweren wollt, dann bitte per Mail. Danke.
ich bin deiner Meinung, das war richtig von dir, weil sowas nix bringt.
DrGreenthumb schrieb:
Ich nehme lieber Leerzeichen, das sieht immer gleich aus.
Ich ebenfalls, mit einem vernünftigen Editor ist das zum Glück ja genauso bequem wie Tabs.
Hallo!
Mein Lieblingsfilemanager ist der Krusader, der hat eine Twinview, und wenn man die Einstellungen umändert ist der sogar benutzbar!
Link: http://krusader.sourceforge.net/
Linux ist GraKa-Hersteller sind
Linux ist ein kostengünstiges OS mit viel Software. Das Grundprinzip ist klasse. Bei 3D, mp3, video etc. hängt man aber erst Mal durch. Das Problem ist, dass man schwer gute Hilfe erfährt. Echte Linuxer erinnern mich mehr an die DOS-Zeit als an Linux. Damit hat man das Gefühl, man wir eher zurück geworfen in die alte Konsolen-Zeit mit MS-DOS. Nicht gerade ermunternd.
Die Windowsanwender müssen dann halt mal ohne Umlaute und Sonderzeichen auskommen.
kingruedi schrieb:
Ich nutze seit ein paar Tagen erst SVN, vorher hab ich CVS genutzt. Ich muss sagen, dass es ziemlich gut aussieht und man CVS getrost aussterben lassen kann
Seh ich genauso. Benutzt du es über den Apache oder als eigenständigen Dienst?
Wir lassen es als Daemon + ssh tunnel laufen.
Ja!
Partitioniere deine zweite Platte wie die erste, setze den Typ aber auf raidautodetect und formatiere die Partitionen. Mounte alles nacheinander (am besten nach /mnt. Dann kopierst du alles ausser /mnt und /proc nach /mnt.
Lege /mnt/mnt und /mnt/proc per Hand an.
Erzeuge in /mnt/etc die raidtab. Ich weiss nicht wie deine Devices heissen ein Beispiel:
raiddev /dev/md0
raid-level 1
nr-raid-disks 2
nr-spare-disks 0
chunk-size 4
persistent-superblock 1
device /dev/hdb1
raid-disk 0
device /dev/hda1
failed-disk 1
Das machst du für jede deine Partitionen. Passe auf der zweiten Platte die fstab an (die richtigen Device-Namen).
Bei deinem Bootloader musst du das root-Device des Kernels auf mdX setzen, je nach dem wie es bei dir heisst. Installiere den Bootloader neu (bei lilo einfach lilo).
Boote neu. Wenn alles glattgegangen ist, bootet alles von der zweiten Platte.
Dann bist du fast fertig.
Setze die Partitionstypen der ersten Platte auch auf raidautodetect. Mach einen Reboot.
Mmmmh, so jetzt kannst du wieder die /etc/raidtab editieren. Ersetze failed-disk
durch raid-disk. Führe
raidhotadd /dev/md0 /dev/hda1
aus. Das natürlich für jede deiner Partitionen.
Das müsste schon alles sein.
Ach so in /proc/mdstat steht der Status des Sync-Prozesses der nach raidhostadd startet. Kann bei der Größe ne Weile dauern.
Viel Spass und Glück!
Edit:
Die Reboots kannst du dir sparen, die Partitionstabellen kannst du auch mit (bspw.):
hdparm -z /dev/hda
neu lesen.
Dein Kernel muss das Software-Raid unterstützen (nicht als Modul!!,geht das überhaupt?).
scrub schrieb:
es scheint teilweise erhebliche probleme mit den disketten zu geben
Ich hatte noch nie Probleme damit.
da du wahrscheinlich eh ein laufwerk brauchst, kannst du doch gleich ein neues kaufen, oder?
Nicht jeder Rechner braucht ein CD-Laufwerk.