Character Encoding Probleme - Windows -> Linux
-
Hallo!
Wir stehen vor einem Problem. Wir entwickeln in einem Team gemeinsam Software. Als VCS verwenden wir subversion. Nun gibt es Probleme mit den Windows Anwendern. Checken wir(Linux) Sourcecode ein, kann dieser problemlos von Windows ausgecheckt werden(Linux hält sich halt an Standards
). Leider geht das umgedreht nicht!
Sämtliche nicht Standard ASCII Zeichen(in den Kommentaren z.B) werden durch Quadrate oder Fragezeichen ersetzt.
Gibt es eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen?
-
Sind die Zeichen bereits auf dem SVN kaputt? Mit welcher Kodierung werden die Dateien unter Windows abgespeichert?
-
Die müssten schon im svn fehlerhaft sein. Ich denke das liegt daran, dass svn und Linux mit UTF-8 arbeiten und Windows irgendein eigenens Zeichenformat verwendet.
Am Anfang gab es sogar Probleme, weil ein Win-User ein File mit einem Umlaut nicht einchecken konnte. Darauf hin den Namen geändert und es klappte.
PS: Nutzt du auch Subversion? Ich bin noch recht neu, aber finde es total genial.
-
Naja, Linux nutzt keinen festen Zeichensatz. Theoretisch kannst du mit deinem Editor auch UTF-16 oder UCS-2 Dateien bearbeiten. Nur das SVN scheint im Textmodus da nicht mit zu machen. Aber man kann doch auch Dateien Binär im SVN speichern. Vielleicht geht das damit?
Ich nutze seit ein paar Tagen erst SVN, vorher hab ich CVS genutzt. Ich muss sagen, dass es ziemlich gut aussieht und man CVS getrost aussterben lassen kann
-
Die Windowsanwender müssen dann halt mal ohne Umlaute und Sonderzeichen auskommen.
kingruedi schrieb:
Ich nutze seit ein paar Tagen erst SVN, vorher hab ich CVS genutzt. Ich muss sagen, dass es ziemlich gut aussieht und man CVS getrost aussterben lassen kann
Seh ich genauso. Benutzt du es über den Apache oder als eigenständigen Dienst?
Wir lassen es als Daemon + ssh tunnel laufen.