hallo,
ich moechte, dass ddd mir nach programm eine liste der verwendeten source files erstellt, oder yu mindest mir sagt, welche source files er gerade durchlaeuft. wie mache ich das mit ddd?
danke
elaf
hab grad ein massives problem: die neue glibc cvs funktioniert nicht mehr. es kommen andauern segfaults nachdem ein programm abgelaufen ist. hat das noch wer bemerkt?
HI!
Ah das wirds sein...
Dann werd ich mal versuchen dass ding mit nem Prog von mir zu öffnen.
Wenn ich dass mit ios::binary öffne, das könnte doch sien oder?
nicht nur deine Überschrift ist schlecht, Crossposts sind auch nicht erwünscht und in der FAQ steht schon alles, was du wissen willst.
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=39504
du solltest dir mal " hf " durchlesen
funzt trotzdem net so richtig... wenn ich kein X gestartet hab, klappt das suspendieren und resumen einwandfrei. wenn allerdings X gestartet ist, bleibt er beim resumen immer stehen bei irgendetwas mit "sensitive" oder so... hat jemand ne ahnung, woran das liegen könnte
@DaFrey,
ich verwende RedHat auf meinem Firewallrechner.
Und zu Test/Entwicklungszwecken auf meinem Notebook.
Bin im Moment voll zufrieden damit. Daher kommt für
mich kein Umstieg in Frage
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM
Bye Peter.
U. a. ist dein execvp()-Aufruf falsch (argv[0] muss es geben und muss = Programmname sein). Wie das mit der Pipe als Standard-Ein/Ausgabe richtig funktioniert zeigt dieses Beispielprogramm aus meinem Buch "C und Linux"
C und Linux | ISBN: 3446224270
/*
pipe2.c - Pipes als Standardein- und -ausgabe
*/
# include <stdio.h>
# include <unistd.h>
# include <sys/wait.h>
int main()
{
int fd1[2], fd2[2], l;
char buffer[80];
if ((pipe(fd1) != 0) || (pipe(fd2) != 0))
{
perror("pipe2: pipe() failed");
return(1);
}
if (fork() == 0)
{
close(fd1[1]); /* Kind-Prozess */
close(fd2[0]);
if ((dup2(fd1[0], STDIN_FILENO) == -1)
|| (dup2(fd2[1], STDOUT_FILENO) == -1))
{
perror("pipe2: dup2() failed");
return(1);
}
close(fd1[0]);
close(fd2[1]);
execlp("sort", "sort", NULL);
perror("pipe2: execlp() failed");
return(1);
}
close(fd1[0]); /* Eltern-Prozess */
close(fd2[1]);
write(fd1[1], "These\nlines\nshall\nbe\nsorted\n",
28);
close(fd1[1]);
wait(NULL);
if ((l = read(fd2[0], buffer, 79)) == -1)
perror("pipe2: read() failed");
else
write(STDOUT_FILENO, buffer, l);
close(fd2[0]);
return(0);
}
Martin
hola leute
ich hab da ein kleines problem mit der vgrabbj.conf
naemlich mit dem ftp upload
...
OutputFormat jpg
; Options are jpg, png, or ppm; default: jpg
OutputFile /dev/stdout (1)
; Where to write the grabbed image. This file must be read/writeable by
; the user running vgrabbj; default: /dev/stdout
; If you don't pipe the output someplace else, this WILL mess up you
; current console/terminal! Set it to something useful, especially for
; daemon mode
;Archive /tmp/archive/webcam-%Y-%d-%m-%H-%M-%S.jpg
; Archive images to strftime formatted filenames. Default: Off
...
RemoteHost meine_hp.de
; What's the address of the ftp host (name or ip address)
RemoteDir html/webcam/
; Where on the remote box to put the image
RemoteImageName cam.jpg
; Name of the image on the remote box
Username web1
; Username to log into the remote box
Password *********
; Password to log into the remote box (WARNING: cleartext transmission!
; NO protection against sniffers!!!!)
....
das is ein auszug aus meiner vgrabbj.conf
in zeile OutputFile(1) muss ich ja was reinschreiben, damit er das bild auf den ftp hochlaed. aber ich habe keine ahnung, was da reingeschrieben gehoert.
kann mir da jemand einen tip geben ??
mercy
Meep Meep
HI!
Ich hab mir schon etliche tutorials bezüglich
den Linux quotas durchgelsen.
Ich hab rausgefunden dass man mit edquota die
Qutas Usern zuweisen kann.
Jetzt muss dass aber mein Programm selbst machen
und edquota ruft ja einen Editor auf...
Kann ich das nicht direkt über nen befhel machen?
z.b. so dass ich dann system(); verwenden kann...
PS: Ich hab dass auch noch in einem anderen Forum gefragt (
http://spotlight.de/zforen/lin/m/lin-1077661156-20316.html)
Falls sich dort vorher was ergeben sollte werde ich das hier posten)
HI!
Tut mir leid, das war mir nur recht Wichtig deswegen hab ich in 2 Foren gefragt....
Sind ja beides sehr gute Foren...
Na gut die fragestellung war vielleicht etwas naja...unprofessionell
Aber die lösung ist "chown"
hängt vom Compiler ab. Ich geh mal davon aus, dass du den GCC benutzt?
http://www-106.ibm.com/developerworks/linux/library/l-ia.html?dwzone=linux
weitere Hilfe findest du in den FAQs