Unwillig schrieb:
Ich weiss nicht so recht, wäre es eigentlich nicht besser unter Linux C statt C++ zu nehmen? Z.B kann ich mit C++ keine Kernelprogrammierung betreiben.
kein mensch verlangt eine eingleisige fixierung von dir. man kann durchaus beides parallel machen. allerdings ist die frage, wie oft du kernelmodule machen wirst
ACE ist eine lib, die unter anderem socketwrapper zur verfügung stellt. wie die genau funktionieren, siehe deren hilfe. man kann aber auch durchaus die socketsachen "per hand" machen, das ist auch nicht der bär schwer. v.a. wenn du noch mit keinem von beidem gearbeitet hast, ist es sinnvoller, dich erst mal mit den normalen sockets auseinander zu setzen
Mit der speziellen Datei hab ich die .def gemeint. Und um ohne GetProcAddress auf eine DLL-Funktion zugreifen zu können braucht man doch eine .lib. Die Idee mag die selbe sein. Die Implementation ist dennoch nicht kompatibel (also direkt zu mappen).
www.holarse.net
die haben dort recht gute tuts für graka wechsel usw, bei einer gf4 sollte das eh kein problem sein da nvidia sehr gute unterstützung für linux mitbringt.
Wirst wahrscheinlich dein eignes kernel modul backen müssen aber mit der aktuellen treiber version geht das wenn du die kernel sourcen auf /usr/src/linux gelinkt hast auch wie von selbst
ansonsten starte den X server doch einfach mit driver "vesa" bis du es zum laufen bekommen hast
cya Marco
Ps. wenn der text oben nur schwachsinn enthält ist immer meine Tastertur schuld *gg*
Zum Verständnis:
Wenn man zum Beispiel in C oder C++ eine Zahl mit "0x" beginnen lässt, so meint man eine Hexadezimalzahl. Soweit verstanden? Wenn man eine Zahl allerdings mit einer "0" (Null) beginnen lässt, so ist diese mit nichten als reine Deszimalzahl gemeint, sondern es handelt sich um eine Oktalzahl.
Für die ASCII Tabelle schaust du diesmal wohl besser auf eine, die auch eine separate Spalte für Oktalzahlen ausweist. Siehe http://www.dynamo-software.de/ascii/ascii0.htm
Die von dir genannten Werte (\001, \004, \010, ...) sind somit alles Oktalzahlen.
Der Steuercode ^H hat laut der ASCII Listen den Wert Dezimal 8 und bei dir \010 ist (wenn man das Oktalsystem zu Grunde legt) ebenfalls 8.
^A = '\001' => Oktal => Dezimal 1
^D = '\004' => Oktal => Dezimal 4
^H = '\010' => Oktal => Dezimal 8
^R = '\022' => Oktal => Dezimal 18
^N = '\016' => Oktal => Dezimal 14
Anonymous schrieb:
und hat wegen Mac OS X doch auch was nettes an sich.
Den Satz verstehe ich nicht, was verändert es denn an FreeBSD, wenn irgendwer ihr Userland benutzt? Oder bekommt es dadurch auch ein wenig Glamour ab?
Korbinian schrieb:
FreeBSD ist gut, wird aber nur alle halbe jahre upgedated.
Sobald ein Bug auftaucht gibt es aber immer Patch Releases, RELEASE X.X-pX oder sowas. Die zusätzliche Software ist sowieso so gut wie immer auf dem neusten Stand, ausser man gibt bei cvsup ein Datum an, womit man sich dann wirklich jeden Port, der jemals in der Portscollection war auf die Platte holen kann, auch ein nettes Feature.
mynonA schrieb:
also ich muss sagen ich nehme linux, weil es unkomplizierter für spiele ist, als *bsd
Linux Binaries werden doch ohne Geschwindigkeitsverlust oder grosse Bastelei ausgeführt, sofern man die Unterstützung aktiviert und seit es von NVidia wenigstens für FreeBSD Treiber gibt steht da dem Spielen eigentlich auch nix mehr im Weg, ausser man hat halt eine Dolby Surround Karte oder sonstige ausgefallene Hardware, da kann man dann das Pech haben, dass sie eben nicht unterstützt wird.
Die Dokumentation ist bei den BSDs auch sehr gut, rundet das Bild dann noch schön ab. Wobei ich Debian auch cool find.
Der Hype um GNU/Linux schadet den *BSDs sicher nicht, jeder der mit Linux rumspielt hat zumindestens schonmal was von ihnen gehört und probiert es früher oder später auch mal aus.
Peter schrieb:
Hinter der dem Modem ... Router ... Switch ... alle Rechner meines Netzwerkes.
Nun habe ich einen Rechner ... als Firewall zwischen Router und Switch gepackt.
Zustand-Alt
Zustand-Neu
Tip: Beiträge komplett lesen und einzelne Abschnitte in Beziehung setzen.
mynonA schrieb:
okay ich hab jetzt gaim genommen, damit musste ich am wenigsten abhängigkeiten lösen (bei einer src basierenden distri ohne emerge garnichtmal so leicht, kostet ne menge nerven)
Ach, gibt ja READMEs und configure-scripts; so schlimm ist das also beim besten Willen nicht.
Gaim ist ganz ok als Multi-Protocol-Messenger, auch wenn das Backend von Licq deutlich besser ist. (Aber wenn Du sowieso auch MSN, AIM und Jabber oä verwenden möchtest kommmst Du um Gaim eh nicht herum...
so ich kann mich nun auch endlich einwählen, ohne dass ich sofort wieder rausfliege
modprobe hisax type=27
/sbin/isdnctrl reset force
#################
####Terrorkom####
#################
/sbin/isdnctrl addif ippp0
/sbin/isdnctrl encap ippp0 syncppp
/sbin/isdnctrl eaz ippp0 <meine nummer>
/sbin/isdnctrl addphone ippp0 out 0191011
/sbin/isdnctrl huptimeout ippp0 0
/sbin/isdnctrl dialmode ippp0 manual
/sbin/isdnctrl pppbind ippp0 0
/sbin/isdnctrl secure ippp0 off
/sbin/isdnctrl l2_prot ippp0 hdlc
/sbin/ifconfig ippp0 0.0.0.0
#################
#### arcor######
#################
/sbin/isdnctrl addif ippp1
/sbin/isdnctrl encap ippp1 syncppp
/sbin/isdnctrl eaz ippp1 <meine nummer>
/sbin/isdnctrl addphone ippp1 out 0191011
/sbin/isdnctrl huptimeout ippp1 0
/sbin/isdnctrl dialmode ippp1 manual
/sbin/isdnctrl pppbind ippp1 0
/sbin/isdnctrl secure ippp1 off
/sbin/isdnctrl l2_prot ippp1 hdlc
/sbin/isdnctrl l3_prot ippp1 trans
/sbin/ifconfig ippp1 0.0.0.0
/sbin/isdnctrl addif ippp2
/sbin/isdnctrl encap ippp2 syncppp
/sbin/isdnctrl eaz ippp2 <meine nummer>
/sbin/isdnctrl addphone ippp2 out 0191011
/sbin/isdnctrl huptimeout ippp2 0
/sbin/isdnctrl dialmode ippp2 manual
/sbin/isdnctrl pppbind ippp2 0
/sbin/isdnctrl secure ippp2 off
/sbin/isdnctrl l2_prot ippp2 hdlc
/sbin/ifconfig ippp2 0.0.0.0
killall ipppd
/sbin/ipppd user <mein username^^> ipcp-accept-local ipcp-accept-remote noipdefault -vjccomp -ac -pc -detach -bsdcomp debug defaultroute ms-get-dns /dev/ippp0&
(ja die arcor nummer habe ich noich nicht geändert, aber erstmal muss t-online klappen...)
also dnan isdnctrl dial ippp0
geht,
isdnctrl status ippp0 zeigt auch an, dass es zu 0191011 verbunden ist, (imon zeigt das auch an)
ABER z.B. ping www.google.com heißt es unknown host, also klappt irgendwas mit dns noch nicht oder?
weiß jemand vieleicht ne lösung dazu?
aha ich brauche nurnoch eine nameserver ip für meine /etc/resolv.cnf, muss mit isdn laufen
hehe es läuft
hab jetzt keine ahnung, den ersten nameserver von dem mit google die ip ausgespuckt hat
Nein, nein, es geht ja nicht um den Mehraufwand.
Du outest Dich halt als ein Newbie, obwohl Du das nicht bist.
Natürlich gibt es immer Dinge, welche Du nicht weisst - das ist ja keine Schande, man kann schliesslich nciht alles wissen.
Aber das wird immer gern entsprechend anders interpretiert / vorgehalten.
Gruss,
uwe.uwe
Netzwerkverbindung mit accept()
wenn ich in einem serverprocess mit connectId=accept(fd, ...) auf eine eingehendende verbindung warte und dann mt fork() einen neuen process starte, gibt mir connectionId imer denselben wert zurueck. (z.B. 4)
ich dachte aber, das die connectionId fuer jede connection eindeutig sein muss, denn schliesslich kommuniziert der client ja ueber die connectionId mit dem server.
//pseudocode
bind();
listen();
while (1)
{
connectId=accept(fd,...);
printf("debug: connectionId %i", connectionID);
newChild=fork();
if (newChild == -1)
{
perror("fork");
exit(1);
}
if (newChild == 0) //this is the child
{
handleConnection(); //uses connection based on connectId
exit(0);
}
}
cpeterpan schrieb:
ich haber versucht mit dem befehl:
al@pc148:~> scp al@ihn1:/docs/AVCDiscMediaCDDA10.PDF al@pc148:
al@ihn1's password:
es kommt dann die fehlermeldung:
Host key verification failed.
lost connection
wie kann ich einfach kopieren, auch nicht verschlüsselt?
danke
Eigentlich müsste es so gehen
scp al@ihn1:/docs/AVCDiscMediaCDDA10.PDF /lokaler_ziel_pfad/[zieldatei]
denn man kann nur entweder Ziel oder Quelle auf einem entfernten Host haben auch wenn die Doku anders klingt.