Hi!
Ich hatte vorher Wine 20030508 per rpm installiert und alles lief super.
Jetzt habe ich mir die Sources von WineX gezogen und compiliert/installiert.
Lief ohne Probleme. Leider kriege ich jetzt bei jedem Programm folgende Meldung:
fixme:cdrom:CDROM_GetIdeInterface CD-ROM device with major ID 11 not supported
fixme:psdrv:PSDRV_BITMAP_SelectObject stub
fixme:psdrv:PSDRV_BITMAP_SelectObject stub
fixme:psdrv:PSDRV_BITMAP_SelectObject stub
wine: Unhandled exception, starting debugger...
err:seh:start_debugger Couldn't start debugger ("winedbg --debugmsg -all 134675896 104") (2)
Read the Wine Developers Guide on how to set up winedbg or another debugger
Und schluss! winecheck gibt mir folgendes aus:
--------------------------- checking Wine base files ---------------------------
001. Checking for file "wine"... OK.
002. Checking for correct .so lib config (please wait)... OK.
----------------------------- checking config file -----------------------------
003. Checking config file access... OK.
> Checking drive A settings:
004. Checking Path option... SUSPICIOUS (/media/f
loppy is not writable for you).
- ADVICE: If your user account is supposed to be able to access
it properly, use chmod as root to fix it ("man chmod"). If that doesn't help, ch
ange mount options in case of VFAT ("umask" option).
005. Checking Type option... OK.
006. Checking device /dev/fd0... OK.
--> PROBLEM.
> Checking drive C settings:
007. Checking Path option... OK.
008. Checking Type option... OK.
009. Checking Filesystem option... OK.
--> OK.
> Checking drive D settings:
010. Checking Path option... OK.
011. Checking Type option... OK.
012. Checking device /dev/cdrom... OK.
--> OK.
> Checking drive X settings:
013. Checking Path option... OK.
014. Checking Type option... OK.
--> OK.
> Checking drive Y settings:
015. Checking Path option... OK.
016. Checking Type option... OK.
--> OK.
> Checking drive Z settings:
017. Checking Path option... OK.
018. Checking Type option... OK.
--> OK.
--------------------- checking system devices used by Wine ---------------------
019. Checking sound device /dev/dsp... OK.
020. Checking audio mixer device /dev/mixer... OK.
021. Checking MIDI sequencer device /dev/sequencer... BAD (no kernel drive r for /dev/sequencer?).
- ADVICE: module loading problems ? Read /usr/src/linux/Documentation/modules.tx t.
----------------------- checking registry configuration ------------------------
022. Checking availability of winedefault.reg entries... OK.
023. Checking availability of windows registry entries... CRITICAL (entry "Def ault Taskbar" not found).
- ADVICE: Windows registry does not seem to be added to Wine, as this typical Wi ndows registry entry does not exist in Wine's registry. This can affect many new er programs. A complete original Windows registry entry set will *not* be availa ble with a no-windows install, of course, so you'll have to live with that..
23 tests. 1 suspicious, 1 bad, 1 critical, 0 failed.
Wine configuration correctness score: 80.35%
Kennt jemand das Problem? Ich weiß echt nicht was ich machen soll.
Jo, im Prinzip kann ich dies mit dem Programm lösen, muss halt nur 2 Subnetze pro Netzwerkkarte betreiben. Ich werde mir mal die Sourcen anschauen, vielleicht komme ich damit direkt zu meiner gesuchten Lösung, aber ansonsten hilft mir das auch. Also nochmals vielen Dank für die Hilfe!
Ja will ich diesen TeleDat X 120 Installieren und Konfigurieren aber ich habe k.a. wie ich das einstellen soll undter RedHat 9 ...
1 Treiber konfiguration [ nicht erledigt ]
2 Zugang [ ist kein problem ]
3 Fax versenden mit Teledat X120 mit windows klappt das gut eber mit linux ?
danke ...
Hallo!
Ich brauche unter Gtk+ eine Liste, wie man sie z.B. als Dateiliste verwendet (nicht einen Verzeichnisbaum). Wer kann mir helfen?
schöne grüße,
k.pepe
beim bearbeiten von mp3 gibts eigentlich immer neue verluste, da das material zur bearbeitung dekodiert und dann erneut encodiert wird - den verlsut bringt natürlich nur die erneute encodierung.
nur einige wenige eingriffe erfordern keine dekodierung - zb wenn mittels eq in das frequenzspektrum eingegriffen werden soll, da hier direkt die spektralkoeffizeinten modifiziert werden können. naja, eine gewisse decodierung findet auch hier statt, handelt sich aber nur um die huffmann-decodierung, die bekanntlich lossless ist.
rocknix ///
[ Dieser Beitrag wurde am 19.06.2003 um 16:24 Uhr von RockNix editiert. ]
ja, das habe ich dann auch schon ausprobiert, erst mit rec, das hat mich dann auf sox gebracht, aber da hatte ich genau das gleiche problem in der sample datei stehen nur die werte von 105-107 und das ist nichtmal ein leises Rauschen.
Irgendwie finde ich das sehr merkwürdig.
Ich möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Es verbleiben bei mir noch eine Frage:
Ich versende ein Packet mit sendto() und empfange bei Erfolg mit recvfrom() ein Packet. Nun kommt es aber zu einem eigenartigen Verhalten:
Wenn das Packet als Zieladdresse eine Broadcastaddresse besitzt (z.B. 192.168.0.255), dann empfange ich das Packet und kann den Inhalt auswerten. Wird es aber direkt an meine IP geschickt (z.B. 192.168.0.1), so scheine ich es nicht zu empfangen. Woran liegt das? Wie kann ich auch die Packete auswerten die direkt für meine IP bestimmt sind und keine Broadcasts sind?
Danke für eure Hilfe! (Wo wäre ich nur ohne diese Forum...)
Hallo!
Kennt jemand von euch das RadioTux?Falls ja,was haltet ihr davon?
Ich meine speziell diese Ausgaben:
http://www.web.helpyourself.ch/modules.php?name=Downloads&d_op=viewdownload&cid=2&min=0&orderby=titleA&show=10
MFG,
Matthias.
Wir machen das bei unsr in der firma mit einem ssh auf localhost. hat den vorteil, das die master session bestehen bleibt. z.B. so:
ssh localhost -l username
gruß
Christopher
(Hoffe ich bin nicht total off the topic. hatte grade wenig Zeit)
man rcs
man ident
usw.
würd' ich mich näher damit auskennen, würde nun ein beispiel folgen. da dem aber nicht so ist.. muss der verweis auf die manpage erstmal reichen.
vielleicht mag ja jemand anders ein beispiel bringen
Ich bin jetzt meinem Problem ein wenig näher gerückt. So wie es aussieht habe ich bei der Erzeugung des neuen Fensters auf SDL-Ebene keine Möglichkeit, den Tastaturfocus beim aufrufenden Programm zu belassen. SDL greift wohl auf die Standard-Libary Xlib (X11) zurück.
Zur Widerholung: Ich starte aus einem laufenden Hauptprogramm einen neuen Thread und in diesem neuem Thread eine Grafik (programmiert mit SDL). Sobald diese Grafik in einem neuen Fenster geöffnet wird übernimmt das neue Fenster den Focus und damit auch die Tastaturkontrolle. Die Tastatur soll aber weiterhin vom (jetzt im Hintergrund laufenden) Hauptprogramm abgefragt werden können.
Jetzt also meine neue Frage: Ist es unter X11 (xlib) möglich, den Focus nicht an das neue Fenster zu übergeben? Oder kann ich den Focus in ein laufendes Programm oder an eine Konsole (in der z. B das Hauptprogramm läuft) zurückgeben. Vielleicht gibt es ja auch unter xlib die Möglichkeit, sich den Focus vom neu erzeugten Fenster zurückzuholen.
Ich habe Funktionen wie z. B. XSetInputFocus() oder XGetInputFocus gefunden, weiß dann allerdings dabei nicht, welche Argumente ich dort einsetzten muss. Wie kann ich z. B. den Pointer der Konsole erfragen, auf den ich den Focus setzten will.
Bin für jede Hilfe dankbar, auch für Verweise auf Homepages oder andere Boards oder Foren.
Vielen Dank
stexie