hallo,
ich habe ein problem mit meiner adsl einwahl...wenn ich das ganze automatisch beim booten starten will, dann funktioniert mein einwahlscript (mit verbindungsüberwachung) nicht (er kann einfach keine verbindung herstellen), wenn ich das script dann beende und als root neu starte, dann gehts...
ich dachte zwar, das alles was beim booten gestartet wird mit rootrechten gestartet wird, aber offensichtlich doch nicht....
wenn ich nun mit sudo arbeite, für welchen user muss ich das programm dann freigeben bzw. kann ich es für alle user freigeben?
mfg
Tipp: Wenn man was sucht, das z.B. irgendetwas in Milli- oder Mikrosekunden macht, dann "man -k second" und ähnliches versuchen. (Mit der Option "-k" kann in den man-Seiten nach einem "Keyword" gesucht werden.)
Martin
PS: Auf manchen "man"-Paketen (Mandrake?) gibt's diese Option nicht. In diesem Fall kann meist "apropos second" das gleiche Resultat bringen.
Hallo,
wie mindestens jedes Jahr einmal habe ich gerade mal wieder den lobenswerten Ansatz auch ein bisschen im Linux zu proggen wahrscheinlich mit KDevelop und QT. Und wie jedesmal kommt ein frustrierender Solperstein, der die ganze schöne Energie verpuffen läßt.
Also ich hab mir eine Suse 7.3 Distri draufgeworfen und wollte natürlich auch gleich mal kurz ins INet um mir ein paar Dokus anzuschauen. Im YAST wurde ich dann bei der PPP Konfiguration daraufhingewiesen das kein Modem zu finden ist. Daraufhin hab ich nochmal in meiner alten 7.0 Distri hochgefahren und siehe da: alles wie gehabt und wunderbar. Nun würde ich behaupten das die Einstellungen für das serielle Port in beiden Distris die gleichen sind. Was kann das sein? Oder sollte ich die Probiererei lieber gleich lassen und einfach die 7.0 weiterbenutzen?
Hallo,
was gibt es denn noch so fuer Panel?
Ich habe das xfce4-panel, gnome-panel und fspanel probiert.
Ich suche etwas in der Art wie das gnome-panel, nur gefaellt mir an diesem der tasklister ueberhaupt nicht.
gruss.
Hi !
Mein Lieblings mp3player heißt MP3BLASTER (http://www.stack.nl/~brama/mp3blaster), und ist ein auf den ncurses basierender Player, super genial
Aber ich verschieb dich mal nach Linux
Hi grimmsen, falls du noch mal reinschaust...
Nee, jetzt läuft alles wunderbar, den qt-lib-path hab ich natürlich gesetzt,
war nur, wie HeadHunter gesagt hat, dass paintGL() nich implementiert war.
Ich hab (ausversehen) geschrieben:
void paintGL(){...}
anstatt:
void MyWindow::paintGL(){...}
Blöder Fehler also...
Danke nochmal!
Tschau
Nike
P.S. Die qt-lib heißt bei mir aber tatsächlich libqt-mt.so, anstatt einfach nur libqt.so
(Mandrake 9.0 + Qt version 3-irgendwas!)
[ Dieser Beitrag wurde am 18.01.2003 um 11:49 Uhr von Nike editiert. ]
soooo,
hab jetzt gcc und so plattgemacht und neuinstalliert.
fehler haben sich schon auf 1/3 verkleinert.
problem jetzt:
code:
[tuxipuxi@linux tuxipuxi]$ g++ test.cpp
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_lazy@GLIBC_2.1.1' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_dst_substitute@GLIBC_2.1.1'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_out\_of\_memory@GLIBC_2.2' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_relocate_object@GLIBC_2.0'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_clktck@GLIBC_2.2' /lib/libc.so.6: undefined reference to__libc_enable_secure@GLIBC_2.0'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_catch\_error@GLIBC\_2.0' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_platformlen@GLIBC_2.1.1'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_lookup\_versioned\_symbol\_skip@GLIBC\_2.0' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_lookup_versioned_symbol@GLIBC_2.0'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_dst\_count@GLIBC\_2.1.1' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_initial_searchlist@GLIBC_2.1'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_start\_profile@GLIBC\_2.1' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_lookup_symbol@GLIBC_2.0'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_\_libc\_stack\_end@GLIBC\_2.1' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_argv@GLIBC_2.2'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_loaded@GLIBC_2.1' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_origin_path@GLIBC_2.1.1'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_check\_map\_versions@GLIBC_2.2' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_map_object@GLIBC_2.0'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_main\_searchlist@GLIBC\_2.1' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_debug_mask@GLIBC_2.2.3'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_load\_lock@GLIBC\_2.2' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_profile@GLIBC_2.1'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_debug\_state@GLIBC\_2.0' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_init_all_dirs@GLIBC_2.2'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_unload\_cache@GLIBC\_2.1' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_signal_error@GLIBC_2.0'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_debug\_printf@GLIBC\_2.2.3' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_init@GLIBC_2.2'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_all\_dirs@GLIBC\_2.2' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_map_object_deps@GLIBC_2.0'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_nloaded@GLIBC_2.2' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_profile_map@GLIBC_2.1'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_profile\_output@GLIBC\_2.1' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_pagesize@GLIBC_2.2'
/lib/libc.so.6: undefined reference to \_dl\_lookup\_symbol\_skip@GLIBC_2.0' /lib/libc.so.6: undefined reference to_dl_fpu_control@GLIBC_2.1'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_global_scope_alloc@GLIBC_2.1'
collect2: ld returned 1 exit status
[tuxipuxi@linux tuxipuxi]$
nun hab ich versucht die pakete wo libc drin enthalten ist zu entfernen.
aber das waere nicht von vorteil, weil durch die abhaengigkeiten dann sogar XFree entfernt werden muesste.
jemand ne idee?
schon mal danke.
gruss michael
Hi,
Seit kurzem benutze ich NetBeans 3.4. Wenn ich aber unter Linux mit dualhead
( Matrox G450 ) arbeite, wird in allen Fenstern die man zusätzlich öffnen kann, nur der obere rechte Bildausschnitt gezeigt. Der Rest ist Grau und auch nicht anklickbar.
Hat jemand das selbe Problem und konnte es lösen?
Danke
Irgendwo aber sorg dafür, dass /usr/src/linux auf das Verzeichnis zeigt in dem Deine Kernelsourcen liegen.
(Ich habe meine aktuellen Sourcen zB in /usr/src/linux-2.4.20-xfs und /usr/src/linux ist ein Symlink auf dieses Directory.)
gcc.gnu.org
Ohne genaue Fehlerangabe, können wir dir auch nicht helfen.
http://www.tuxedo.org/~esr/faqs/smart-questions.html
Wahrscheinlich liegt es am G++, da die älteren Versionen noch nicht so gute Standard Unterstützung hatten.
Hat sich erledigt.
Ich habe auf dem rescue system meine root partition gemounted. Und dann konnte ich die Datei ändern.
Ich werde mir jetzt wohl doch mal eine Rescue diskette erstellen
Sebastian
Danke nochmal nman. Jetzt weiß ich wenigstens warum es dafür keinen Treiber gibt! Na ja, bin nicht so ein Linux-Freak, das ich dafür meinen Drucker verkaufen würde!!!
ACH UND WEGEN DEM NICKNAME: ICH FÄNDE ES ZIEMLICH FEIGE, DEN NICKNAME FÜR ERNSTHAFTE BEITRÄGE ZU ÄNDERN. SOLANGE ICH IM FRIENDY-MODE POSTE, IST DAS IMHO NOCH IN ORDNUNG!!!
im Menü Editor erstelle ich eine neues Element unter der Menü Entwicklung ich gebe den Befehl und wähle ein Sympole aus
zum schluss klicke ich auf den Button Anwenden.
Menü Editor Shliessen --> startmenü Klicken ----> kommt
die Überrachung das neu Element ist nicht da Warum
mach ich ein Fehler ???
Ich habe Linux 8.0
Danke! ok dann noch eine Frage:
ich bräuchte eine Barriere, (alle Threads müssen an einer Stelle syncroniesiert werden), diese gibt es allerdings bei den Pthreads nicht.
Der langsamste müsste irgendwie ein cond_broadcast schicken wenn er fertig ist nur woher weiss dieser das er der letzte ist..?
Ob man alle nutzen kann weiß ich nicht. Habe die Maus nicht.
Aber zumindest zwei zusätzliche Tasten sollten funktionieren, wenn man als Protokoll in der XFree-Config "ExplorerPS/2" auswählt. Am besten du benutzt hier: http://forum.winner.de und hier: www.linuxforen.de mal die Suchfunktion... Gibt leider die ein oder andere Hürde.
Mit dem Programm imwheel kann man dann die Tasten der Maus auf Tastatur-Tasten mappen. Sogar für jede Anwendung individuell. Sehr nett ist das.