Mh... Es kommt auch darauf an, was du machen willst. Ein Windows Grundgerüst, für so einen Zweck, sieht so aus:
#include <windows.h>
int WINAPI WinMain (HINSTANCE hInstance, HINSTANCE hPrevInstance,
LPSTR lpCmdLine, int iCmdShow )
{
/* ...*/
return 0;
}
Entspricht das deinen Vorstellungen?
MfG, the flyingCoder.
Also mir half mal google. Ich suchte nach der winsock.h und hab ne prima seite gefunden, wo die funktionen zum connecten usw. gut erklärt sind, auch mit beispielen. Ich glaub das gallt sogar für Linux bzw. es waren auch beispiele für Linux dabei. Falls ich es wieder finde, schreibe ich nochmal, ansonsten selber suchen...
thx, dann habe ich es jetzt verstanden
CME386 schrieb:
Da hast du mich falsch verstanden. Richtig heißt es "#ifndef". Ich hab "if not defined" nur in meinen Kommentar geschrieben, damit du weißt woher es kommt. Dann kann man es sich leichter merken.
Sorry, das war nur ein kleiner Rechtschreibfehler.
fprintf schreibt den Text nur so in eine Datei, fwrite ist glaub ich nur dazu da Binärdateien zu schreiben.
Also:
//Bin Datei muss geöffnet werden
int Feld[5] = {1, 4, 8, 133, 19};
fwrite(&Feld,sizeof(Feld),1,Datei); // Datei ist der Zeiger
schreibt eine Binärdatei, hab ich nur schnell gecodet, können Fehler drin sein....
Und jetzt fprintf...
//TXT Datei muss geöffnet werden
fprintf(Datei, "Der Text steht in der Datei"); //Datei ist der Zeiger
Hab ich auch nur schnell gecodet...
Ich hoffe ich konnte dir fprintf was näher bringen, also wie prinitf nur das der Zeiger an den Anfang muss...
robotangel
Um dir zu erklären, was system(szBuffer) heißt, muss ich dir erstmal erklären, wie sprintf funktioniert
Ersteinmal: printf(char * szFormat, ...) ist äquivalent zu sprintf(stdout, char * szFormat, ...)
Du gibst also im ersten Parameter an, wo hinein dein formatierter String soll.
Und diesen String gibst du dann per system() aus --- fertig
MfG, the flyingCoder.
Hi, ich bin die Schritt für Schritt Anleitung genau durchgegangen - doch es klappt nicht *einlich*
Folgende Fehlermeldungen werden ausgegeben:
PROGRAMM.obj : error LNK2001: Nichtaufgeloestes externes Symbol "public: void __thiscall col_ostream::clrscr(void)" (?clrscr@col_ostream@@QAEXXZ)
PROGRAMM.obj : error LNK2001: Nichtaufgeloestes externes Symbol "class col_ostream colcout" (?colcout@@3Vcol_ostream@@A)
Debug/PROGRAMM.exe : fatal error LNK1120: 2 unaufgeloeste externe Verweise
Diese Libraries habe ich:
#include <iostream>
#include <cstdlib>
#include <string>
#include <ctime>
#include <col_iostream.h>
#include <conio.h>
using namespace std;
U.a. an dem Befehl hängt es (auch mit gotoxy()):
colcout.clrscr();
Was mach ich denn falsch
EDIT: PROBLEM SELBER GELÖST
Du vergleichst zwei std::strings mit strcmp?!
Ne, binde lieber <string> ein und nimm "using namespace std;" und vergleich direkt mit ==.
Das ist viel einfacher und weniger fehleranfällig als strcmp.
Dort steht ja auch eindeutig, dass dies unter Win2k nicht funktioniert sondern nur unter Windows 9.x
Seis drum, nimm die Improved Console (siehe FAQ) die ist für Win2k sowieso viel besser.
MfG SideWinder
bist du sicher, daß die graphics.h fürs studio dabei war?
gut, es gibt anscheinend einige leute, die bibliotheken geschrieben haben:
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=visual+studio+graphics.h+download&spell=1
ich kenne sie nur bei anderen compilern, djgpp (zum download), borland...
du kannst dir ein gotoxy auch selber schreiben fürs studio, vorlage findest du im konsolenfaq.
@;;: In Zukunft werde ich mir erlauben solche Postings zu editieren :D.
Also, nein das sollst du auf keinen Fall tun. Tun sollst du: Konsolen-FAQ ansehen, Thema Improved Console ansehen fertig. Wenn du es unbedingt mit \033[2J machen willst schau dir in der Konsolen-FAQ den Thread "Escapesequenzen" an - höchstwahrscheinlich hast du die ansi.sys nicht geladen.
Weiters: Benützt doch mal die Suchfunktion, diese Frage wurde schon 1000 Mal gestellt!
Thread closed.
MfG SideWinder