Ja ich weiss ich war ein bissl schorf!
Aber ich habe den die ganze versucht daran rumzubasteln und
nix ging! Und dann krieg ich ne antwort, freu mich hamma
und seh dann das!Sorry!
Aber die site hab ich auch schon durch!
Aber ich wollte kein assembler mit einbauen da ich das
eh in der schule mache! Es soll rein C++ sein!
Hab ne menge sites dazu gefunden aber alle auf outp das ja ab borland
5.5 nicht mehr unterstütz wird!
Es soll ja rein Dos sein, weil es über ein Dos rechner, gegebenfalls
Linux laufen soll! Ich hoffe das das buch "parralele schnittstellen
messen steuern regel mir weiterhilft"!
Auf jeden fall werd ich mich bessern!
Hmm naja ich hab in diesem Fall Interesse daran meinen Quellcode so klein wie möglich zu halten
Also ist
system("cls");
Ja gar nicht so falsch
Aber FAQ unter "Improved Console" ist natürlich auch gut
Also vorzuwerfen, dass es das in der Konsolen-FAQ nicht gibt ist schon ein bisserl, naja. Index überhaupt mal geöffnet?
Yup vor einem Tag war ich konsolennewbie und durch das Faq weiß ich schon wie die Sache mit dem Sound geht und kbhit konnte ich sogar schon in mein Programm einbinden.
[Nachtrag:]
Also wie gesagt, dass mit khbit hab ich ausprobiert und mit dem sound weiß ich wies geht. jetzt wollte ich das mit dem Sound auch noch ausprobieren
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=39311
#include <dos.h>
(...)
sound(500);
(...)
nosound();
Als Fehlermeldung kam dann
C:\... : error C2065: 'sound' : nichtdeklarierter Bezeichner
C:\... : error C2065: 'nosound' : nichtdeklarierter Bezeichner
Warum????
Ich benutze w98 und msvc+++6.0
Und dann noch stdio.h weg und statt iostream.h bloß iostream. Unter den Headern dann noch ein praktisches "using namespace std;", aus return(1) wird return(0) und schon hast du ein C++-Programm :).
MfG SideWinder
H@ckepeter:
QueryPerformanceFrequency () und QueryPerformanceCounter () können so verwendet werden, wie Du es willst. Mit etwas Umrechnung hast Du dann auf die Mikrosekunde genau die verbrauchte Zeit. Darin stecken aber auch die Zeiten für den eigenen Aufruf und die Berechnung der Zeiten.
Blackbird
hi an alle,
hab da ein problem:
und zwar hab ich eine .dll, die von einem anderen programm als plug-in geladen wird. mein problem ist nun, dass dieses programm keine stdout besitzt. ich würde nämlich gerne ab und zu mir werte meines programms ausgeben lassen, so zum debuggen. ist das zu machen? quasi eine konsolenanwendung von meiner dll aus aufrufen und ihr meinetwegen ein array aus meiner dll übergeben, welches dann in der konsole ausgegeben wird??
ich hoffe da kann mir jemand weiterhelfen
ciao
MJ
Manitu schrieb:
ist DOS 7.0 (welches sich in Win95/98 befindet) eigentlich frei verfügbar, oder muss dieses explizit gekauft werden, und was kostet es dann ?
MS-DOS 7 ist nur mit Windoof zusammen erhaeltlich
Ich hätte gerne ein Dos-kompatibles Betriebssytem, das Fat32 Dateisysteme unterstützt. Möglichst kostenlos.
Gibt es so etwas ?
Eigentlich so ziemlich jedes Dos, das nicht von Microsoft ist, ist inzwischen Freeware. Als erstes faellt mir FreeDos ein, DrDos ist aber soweit ich weiss inzwischen auch frei. Und gibt sicher noch einige weitere.
SpaceMonkey schrieb:
dann ist namespace ja sowas ähnliches wie struct?
Das ist ein ganz anderes konzept. sicher dient es auch zum kapseln, aber du kannst zb einen namespaces auf mehrere Dateien aufteilen. Aber um das besser zu verstehen rate ich dir zu einem Tutorial, das namespaces bespricht.
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem bei dem Schreiben in eine Datei.
Und zwar soll das Programm immer in unterschiedliche Zeilen Kundendaten schreiben, was dabei in den einzelnen Zeilen steht ist für das Programm eigentlich uninteressant und wechselt auch von Zeile zu Zeile.
Ich hatte mir das so gedacht, dass ich erst die vorherigen Zeilen bis zur gewünschten auslese und dann mit dem Schreiben beginne.
Naja wenn ich das versuche, schreibt er den Text immer am Ende der Datei.
Ich öffne die Datei im Textmodus und wollte dies eigentlich auch so belassen, da man damit, wie ich finde, am leichtesten Arbeiten kann.
Gibt es vielleicht eine Möglichket im Binärmodus einzelne Zeilen auszulesen?
Ich hatte auch einmal überlegt, eine temparäre Datei zu nutzen, also bis zur gewünschten Zeile alles auslesen, in die Datei speichern, neue Zeile reinschreiben, Rest reinschreiben, Datei in alte umbenennen.
Diese Methode ist zwar ziemlich viel rumschreiberei, aber es würde auch gehen.
Gibt es eine Methode um in DOS Dateien zu löschen, umzubenennen etc.?
So langer Text, aber das solls mal gewesen sein, hoffe es kann mir wer helfen.
Hab ich gemacht. Dann ließ es sich zumindest compilieren. Dafür brach er das Programm immer gleich ab, nachdem ich eine IP eingegeben habe.
mfg, the flyingCoder.
PS: Warscheinlich muss man die IP als char einlesen. Auch wenn man als IP beispielsweise "123" angibt, mag er das nicht
wie kann ich die Datenträgerbezeichnug (Volume Label) einer Partition/Festplatte in C oder Assembler auslesen ? (so wie der Befehl "VOL")
Ich verwende DR-DOS 7.03 und Borland Turbo C++ 3.0 .
Konsolen FAQ schrieb:
C/C++ Code:
// C-Version von clrscr()
#include <stdio.h>
void clrscr ()
{
printf ( "\033[2J" );
}
Das wäre glaube ich nicht so optimal, da Die Konsolen FAQ auch folgendes sagt:
Escapesequenzen funktionieren nur auf Systemen mit dem Betriebssystem Windows 9x ( auch bei kombinierten Betriebssystemen, wie zum Beispiel Windows XP funktionieren sie nicht ).
Ichg habe jetzt beim Linker wsock32.lib eingebunden und jetzt gehts.
Noch ne Frage:
Was muss ich als Hostnamen eingeben,damit er auch was damit anfangen kann?