ToolBar, ToolBarCtrl



  • 1. Worin liegt der Unterschied zwischen der Erstellung einer ToolBar und ToolBarCtrl?
    2. Kann man solch eine Toolbar auch so erstellen, dass nicht wie bei SetBarStyle(CBRS_ALIGN_TOP) die ganze bildschirmbreite genutzt wird, sondern nur soviel an platz wie buttons da sind? wenn ja, wie? (ich möchte platz sparen auf dem PDA um andere inhalte neben der toolbar darzustellen)



  • Der Unterschied zwischen den Toolbar und ToolbarCtrl im Grundsatz gesehen erstmal die Basisklasse. Das ToolbarCtrl ist sozusagen die Auferstehung des CommonCtrl und setzt die ganzen WinAPI Dinge um (also die TB_ Messages z.B). Während der Toolbar eigentlich ein Controlbar ist und dafür sorgt, dass er vielleicht Dockable ist oder schön unterhalb des Menüs platznimmt.

    Grundsätzlich kannst Du nur Platzsparen, indem Du mehrere Controlbars oder abgeleitete Klassen (CRebar etc.) nebeneinander legst und in einen den Toolbar einfügst.



  • was bedeutet das CRebar - ist das so eine art Panel, in der man verschiedene visuelle Objekte (also nicht nur buttons) erzeugen kann?

    Bsp.: also auf der linken Seite möcht ich buttons auf der rechten seite ein Kalenderanzeige von Typ CDateTimeCtrl.



  • Möglichkieten gibt es da viele. Du solltest Dir hier mal einige Anregungen holen:http://www.codeproject.com/docking/

    Genau das ist ein Rebar, eine Art Panel. Da kann man so ziemlich alles reinpacken. Damit ist man in der Lage, auf der linken Seite einen Toolbar und rechts daneben beliebige Controls anzuzeigen. Aber wie gesagt, schau Dir mal die Beispiele an, was alles so möglich ist. Ob das nun auch alles für PDAs und WinCE funktioniert kann ich nicht sagen.


Anmelden zum Antworten