Linux-Windows-Virus veröffentlicht





  • Ist nicht der erste Proof-of-Concept Virus der ELF und PE Dateien befällt. Ansonsten ist es nur ein Virus und kein Wurm, daher ist die Gefahr wohl eh sehr gering. Vor allem da unter Linux selten Binaries ausgetauscht werden 🙂



  • kingruedi schrieb:

    Vor allem da unter Linux selten Binaries ausgetauscht werden 🙂

    Ist vielleicht Offtopic, aber wieso eigentlich nicht? Das finde ich eine der komischsten Sachen an Linux (wollte es selber schonmal ausprobieren, fand das aber irgendwie zu komisch 😃 ), dass man immer nur die Source weitergibt und dann selbst kompiliert, anstatt die Binaries weiterzugeben.



  • Einige Leute bilden sich Sicherheit ein, wenn sie Programme selber kompilieren. Realistisch betrachtet wird aber nur ein Bruchteil der Leute einen Blick auf den Code werfen vor der Installation und selbst dann ist es extremst unwahrscheinlich sofort was auffälliges zu finden. Wenn nun einer auf die Idee käme einen Virus in einem Quellcode zu verstecken, dann wäre das Geheule groß. Zwar würde schnell bekannt, wo die ganze Sache ihren Lauf nahm, aber bis dahin wären dann schon einige Leute betroffen.



  • Ach was, auch unter Linux lädt man sich weit öfter vorkompilierte Sachen runter als kingruedi suggeriert. Wenn ich's mir genau überlege, hab ich auf dem System hier nur einmal ein Perl-Package kompiliert und sonst alles binär runtergeladen.
    Entweder beziehe ich die Software vorkompiliert aus offiziellen Repositories oder es ist eben Closed Source. Gibt ja auch kaum einen Grund, ständig alles extra kompilieren zu müssen.



  • An einem OpenOffice z.B. kompiliert man extrem lang. Macht also auch kaum jemand. Kleine Sachen kompiliere ich aber auch oft selber.



  • ALso in letzter Zeit hab ich nur sourcen runtergeladen und selber kompiliert.
    @Walli, wenn du keine Ahnung hast, dann...



  • Ist doch völlig egal ob selbst kompiliert oder nicht, unter GNU/Linux arbeitet man nicht als root, dh man kann seine - für gewöhnlich außerhalb des Home-Directories installierten - Executables ohnehin nicht überschreiben.

    Und wenn man Binaries verwendet, dann sind die sinnvollerweise aus einem Repository der eigenen Distribution, wo auch alles signiert wird und daher idR keine Probleme mit Viren auftauchen dürften.

    http://blog.drinsama.de/erich/en/linux/2006040801-proof-of-concept-virus



  • Naja es gibt so einen Virus für Linux der sofort ELF Dateien und Skripte befällt wenn man sie als normaler User runtergeladen hat und wenn die Installation dann root Rechte erfordert legt der Virus los. Er läuft quasi auf dem User Account und ist harmlos, infiziert aber alle Dateien die der User besitzt.



  • nman schrieb:

    Ist doch völlig egal ob selbst kompiliert oder nicht, unter GNU/Linux arbeitet man nicht als root, dh man kann seine - für gewöhnlich außerhalb des Home-Directories installierten - Executables ohnehin nicht überschreiben.

    Es gibt genug Schwachköpfe die auch unter Linux als root arbeiten genauso wie als Admin unter Windows. Ein Bekannter von mir hat sich Linux installiert da er unter Windows ständig Viren hatte 😃 Das wundert mich nicht



  • @hkhlk
    naja, die wenigsten arbeiten eigentlich unter root. Viele Distributionen bestehen ja darauf ein Benutzerkonto einzurichten oder verbieten Logins für root und verlangen das alles über sudo gemacht wird.

    Ansonsten ist Linux allein durch die Unheinheitlichkeit ziemlich gut gegen Viren geschützt. Die meisten Distributionen unterscheiden sich in Software, Software versionen etc.

    Mac OS X und Windows sind da einfach leichtere Ziele, weil man eine größere Codebase angreifen kann.



  • ahnunghab schrieb:

    @Walli, wenn du keine Ahnung hast, dann...

    Dann sag mal was intelligentes. Anderen Leuten keine Ahnung zu unterstellen ist einfach.


Anmelden zum Antworten