USB-Port ansteuern... aber wie???
-
hi,
trotzdem wär man fein zu wissen wie man usb ansteuern kann von windows aus...jemand hier schon sowas gemacht?
hab zwar hier einen beitrag gesucht aber nichts gefunden;(
bye
-
rolf1 schrieb:
hi,
trotzdem wär man fein zu wissen wie man usb ansteuern kann von windows aus...so richtig geht das nur im kernel mode. nach oben hin hat man nur zugriff auf die angeschlossenen geräte.
guckst du: http://www2.hawaii.edu/~hermany/p3.htm
und: http://www.microsoft.com/whdc/system/bus/USB/default.mspx
-
hi,
danke für die antworten.
@jochen:
das problem ist folgendes, ich habe verschiedene barcode scanner, die sowohl am COM-Port als auch via USB angeschlossen werden können.jetzt schreibe ich grade eine dll, die später in dein system mit eingebunden wird. mit dieser dll möchte ich die Ports überwachen, sodass der user später einfach nur einscannen kann, ohne dem system vorher bescheid zu sagen.
sprich: der user scannt und das label wird dann in das ihm vorgesehene feld geschrieben.
mit dem COM-ports ist das kein problem, da kann ich schön auf ein event prüfen, also ob ein signal kommt.
mein problem ist jetzt nur, das ich die signale vom USB port nicht abfangen kann. mir kommts so vor, als ob das einfach wie eine tastatureingabe gesehen wird...
verstehst du was ich meine?
kann mir dabei vll jemand helfen?
thx deflow
-
Es gibt Barcode-Scanner, die emulieren Tastaturen und sind daher genau so anzusprechen wie eine Tastatur. D.h. mit den herkömmlichen Methoden, die auch bei Tastatureingaben verwendet werden, können auch Barcode-Eingaben abgefangen und bearbeitet werden.
Wahrscheinlich handelt es sich bei dir um einen solchen Scanner.
-
???
Jeder normale USB-Barcode-Scanner taucht im OS als serielle Schnittstelle auf! Das Programm bekommt nichts davon mit, das es über USB angeschlossen ist...Zeig mir bitte mal einer, der das nicht so macht...
-
Siehe zum Beispiel hier:
http://www.landolt.de/info/usb_ccd_barcode_scanner.htm
-
Also, sag ich doch... du musst bei diesem Teil nicht mit den Scanner kommunizieren, da sich der Scanner wie eine Tastatur verhält (er meldet sich als USB-Tastatur an).
Ich kennen nur zwei Arten von Barcode-Scannern: Welche die sich über die serielle Schnittstelle ansprechen lassen, oder welche die eine Tastatur sind.
Billige Geräte gehören meistens zur zweiten Sorte (mit denen ich nix zu tun haben will)
-
Jochen Kalmbach schrieb:
...Billige Geräte gehören meistens zur zweiten Sorte (mit denen ich nix zu tun haben will
)
Warum willst du mit "denen" nichts zu tun haben?
Wir haben seit 8 Jahren 12 von "denen" (Worthington LaserScanner mit Tastatur-Schnittstelle) im Betrieb (holzverarbeitend mit viel Staub) im Einsatz und in der ganzen Zeit lediglich einen Ausfall durch eine defekte Triggertaste gehabt.
Die Softwareanbindung (selbstgestricktes BDE-Programm) funktioniert durch die Tastaturemulation bestimmt einfacher als über jedes Protokoll, da jede Windows-Programmiersprache (wir benutzen hier VC++, VBA und OpenScript von ToolBook) einfache Wege kennt, auf Tastatureingaben zu reagieren. Serielle Kommunikation hingegen ist, wie du auch korrekterweise mehrfach geschrieben hast, nicht zu unterschätzen.
Also ich kann Barcodescanner mit Tastaturschnittstelle nur wärmstens empfehlen. Auch was das "Debugging" angeht: Einfach Gerät anschließen, Editor öffnen und einen Barcode einlesen; erscheint der gescannte Text im Editor, dann weiß man, dass zumindest das Einlesen über die Schnittstelle problemlos funktioniert.
-
hi,
danke erstmal für die zahlreichen antworten.wie ich die tastatur überwachen kann, ist mir im prinzip schon klar.
dennoch habe ich dann das problem, dass ich dann nicht weis, ob das signal von der tastatur oder vom scanner kommt...es ist ja kein reines scanner programm, sondern ne anwendung, in die die scannerfunktion eingebunden ist.
oder steh ich auf'm schlauch?
thx
deflow
-
Kauf Dir einen Scanner, den man über die serielle Schnittstelle (via USB..) anspricht, dann hast Du keine Probleme mehr...
-
hallo,
so leid mir es tut, entweder kannst- oder willst du das problem nicht richtig verstehen...
ich kann dem betrieb wohl schlecht sagen, dass sie nur noch einen bestimmt art scanner verwenden sollen, nur weil mein prog sonst rum spinnt...
--> super ideedes weiteren habe ich kein problem mit den COM-Port scannern, sondern NUR mit den USB Scannern.
jetzt noch mal meine frage...kurz um:
kann ich prüfen ob ein signal über den USB port kommt???
-
Dein USB-Scanner meldet sich als Tastatur an. Somit hast Du einfach eine zweite Tastatur... Es gibt keine Info, von welcher Tastatur die Tasteneingaben kommen... und Du kannst auch nicht feststellen ob die Tastatur über USB angeschlossen ist...
-
Jochen Kalmbach schrieb:
Es gibt keine Info, von welcher Tastatur die Tasteneingaben kommen...
da wär ich nicht so sicher. vielleicht findet man was bei WM_KEYDOWN in lparam...
-
@jochen: danke für die antwort, genau das wollte ich hören
@net: ich schau mal ob ich etwas über die WM_KEYDOWN nachricht und lparam erreichen kann. merci.
sollte ich eine lösung finden, werde ich sie umgehend posten.
-->wenn noch jemadn erfahrungen damit, oder ideen dazu hat, bitte posten
thx
deflow