Erfahrungen mit F#?
-
maximAL schrieb:
ja, tut mir leid, ich ziehe meine aussage zurück.
da überall steht, dass F# nicht OO wäre und dort zudem stand, dass es nicht das object-system von OCaml verwendet, bin ich davon ausgegangen, dass dem tatsächlich so ist.
zumal deine aussage " ist ein O'Caml-abkömmling, also Objektorientiert" auch ziemlich daneben ist. OCaml ist nun wiklich keine OO mustersprache, das object system wird eher weniger genutzt soweit ich weiss gabs das in ML (oder caml) noch gar nicht (aber man mag mich eines besseren belehren).in diesem sinne:
und
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1111
Was glaubst du warum O'Caml im gegensatz zu Caml ein O vorne dran hat?
-
Helium schrieb:
Was glaubst du warum O'Caml im gegensatz zu Caml ein O vorne dran hat?
weil man an caml ein object-system drangeklatscht hat?
-
maximAL schrieb:
Helium schrieb:
Was glaubst du warum O'Caml im gegensatz zu Caml ein O vorne dran hat?
weil man an caml ein object-system drangeklatscht hat?
So wie C++ C ein Obejktsystem draufgeklatscht hat?
-
was ist eigentlich dein problem?
-
Keine Ahnung. Du versuchst die ganze Zeit sinnloser weise negative Punkte an F# und O'Caml zu finden, die dann auch noch falsch sind (von wengen F# ist nicht oo usw.)
Ich habe keine Ahnung, warum du das machst. Ich stelle es einfach nur richtig. Wenn du F# aus irgendwelchen Gründen nicht magst, dann sag das und gut ist, erfinde aber nicht irgendetwas, was nicht stimmt.
Du hast F# jedenfalls nicht ausprobiert, sonst hättest du einige der Dinge, die du geschrieben hast, nicht geschrieben. Die ursprüngliche Frage war aber: Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit F# gemacht?
-
Helium schrieb:
Keine Ahnung. Du versuchst die ganze Zeit sinnloser weise negative Punkte an F# und O'Caml zu finden[/b]
bitte? lol.
-
maximAL schrieb:
Helium schrieb:
Keine Ahnung. Du versuchst die ganze Zeit sinnloser weise negative Punkte an F# und O'Caml zu finden[/b]
bitte? lol.
OK:
maximAL schrieb:
da überall steht, dass F# nicht OO wäre
Steht nirgendwo. Hast du frei erfunden, um F# schlechtzumachen. Oder behauptest du jetzt, du wolltest damit zeigen, wie toll F# ist, weil du gegen OO bist?
maximAL schrieb:
hier steht eigentlich recht eindeutig, dass F# im gegensatz zu OCaml keine klassen hat...
Steht nirgendwo. Hast du frei erfunden, um einen Mangel von F# vorzutäuschen, der nicht existiert.
Des weiteren wurde das Objektsystem von O'Caml angeblich einfach an Caml (so wörtlich) "drangeklatscht". Ist das deine praktische Erfahrung mit O'Caml? Ich nehme an, dass du gar keine hast.
Du hast dem Thread nichts, aber auch gar nichts sinnvolles Beigetragen. Deine Aussagen waren entweder alle faktisch falsch oder ein außdruck von unbegründeter Abneigung gegenüber O'Caml. Für soetwas haben wir aber das Sandkasten-Subforum. Dort darfst du jederzeit einen Thread aufmachen, indem du jede Menge quatsch über F# und/oder O'Caml verzapfst und dann erzählst, wie beschissen es doch ist.
Das aber in einem Thread zu machen, in dem praktische Erfahrungen mit F# diskutiert werden sollen, finde ich dreist.
-
ich glaub du nimmst die falschen pillen.
die anderen threads zum thema ocaml sind dir offensichtlich auch entgangen.
-
maximAL schrieb:
ich glaub du nimmst die falschen pillen.
Hui, keine anderen Argumente mehr?
maximAL schrieb:
die anderen threads zum thema ocaml sind dir offensichtlich auch entgangen.
Welche anderen Threads gab es den hier darüber? Habe keinen gefunden...
-
Gideon schrieb:
maximAL schrieb:
ich glaub du nimmst die falschen pillen.
Hui, keine anderen Argumente mehr?
wozu? gibt ja nichts, worüber ich mich streiten würde. nur helium scheint da irgendein problem zu haben.
und ocaml wurde hier in diversen threads besprochen (bessergesagt: von den C++ anhängern nieder gemacht), bei einem davon gings eigentlich vorrangig um phyton.
aber wegen der suchfunktion hier darfst du dich bei jemand anderem beschweren. da bin ich ausnahmsweise nicht dran schuld (oder, helium?).
-
maximAL schrieb:
Gideon schrieb:
maximAL schrieb:
ich glaub du nimmst die falschen pillen.
Hui, keine anderen Argumente mehr?
wozu? gibt ja nichts, worüber ich mich streiten würde. nur helium scheint da irgendein problem zu haben.
Ist das jetzt eine versteckte Schuldbekenntniss, dass deine Aussagen, à la F# ist nicht oo, "steht ja überall" falsch waren?
maximAL schrieb:
und ocaml wurde hier in diversen threads besprochen (bessergesagt: von den C++ anhängern nieder gemacht), bei einem davon gings eigentlich vorrangig um phyton.
aber wegen der suchfunktion hier darfst du dich bei jemand anderem beschweren. da bin ich ausnahmsweise nicht dran schuld (oder, helium?).Ich habe eine längere Zeit nur ganz sporadisch in's Forum gesehen und nicht alles gelesen.
Du hast also in irgendeinem Thread von einem "C++-Programmierer" gelesen, dass O'Caml nicht so toll sei und deshalb meinst du jetzt dessen Meinung hier reproduzieren zu müssen, egal ob sie etwas mit dem Thema zu tun hat oder zumindest überhaupt in irgendeinerweise begründet ist? Diese Meinung, die du dir da hast aufzwingen lassen, stammt ja von einem "C++-Programmierer", muss also absolut korrekt sein, denn C++-Programmierer sind in jeglicher hinsicht die kompetentesten Menschen überhaupt und wissen alles zum Thema Programmierung. Das C++ dir nur einen ganz kleinen beschränkten Teil der Programmierwelt zeigt wissen viele nicht.
Jemand hat mal hier die phänomenalen, revoluzionären, neuen Ideen zu C++/CLI geschildert, bei denen es dann Futures, etc. geben sollte. Allerdings kannte ich schon mehrere Jahre lang ML-Derivate, die eben diese Möglichkeiten boten und fand es gar nicht so neu und revoluzionär. Da hat einfach jemand ein Konzept, das andere Sprachen schon länger kannten auf C++/CLI übertragen.
Hättest du jetzt nur den Beitrag des besagten C++-Programmierers gelesen, der über eben jenen Futures berichtet hat, hättest du gedacht, dass die C++/CLI da ganz tolle neue Ideen entwickelt haben. Ein C++-Programmierer kennt solche Dinge, wie futures, natürlich nicht.
Nur weil jemand erfahren in C++ ist, heißt es noch lange nicht, dass er alles zum Thema Programmieren weiß. Für ihn sind Grundlegende Dinge soetwas wie Kontrollstrukturen, Klassen etc. In anderen Sprachen grundlegende Dinge, wie Pattern Matching und Funktionen höherer Ordnung in funktionalen Sprachen kennt er nichtmals ansatzweise und kann damit überhaupt nichts anfangen. Von Dingen aus logischen Sprachen will ich gar nicht erst anfangen.Bevor du irgendwelche Fremd-Meinungen reproduzierst solltest du lieber selbst ausprobieren. Du kannst anschließend natürlich immernoch sagen, dass C++ das allergrößte ist, jedoch sind deine Aussagen dann begründet und inhaltlich korrekt. Und genau darum geht es mir.