"C++ Templates - The Complete Guide" vor "Modernes C++ Design"?
-
Hallo,
meiner Meinung nach ist es sinnvoll, erst "C++ Templates - The Complete Guide" zu lesen, um dann mit "Modernes C++ Design" auch richtig was anfangen zu können. Alexandrescu stellt mit Templates zwar geile Sachen an, aber er erklärt nicht so richtig, welche Techniken er verwendet. Daher ist es sinnvoll, dieses Wissen mit "C++ Templates - The Complete Guide" bereits zu besitzen. Das erleichtert die spätere Lektüre.
EDIT: Verdammte Rechtschreibfehler!
MfG
GPC
-
Hallo,
ich habe die Bücher auch in der besagten Reihenfolge gelesen.
Allerdings hatte ich zu erst Modern C++ Design gekauft, nach ein paar Seiten aber wieder weggestellt weil es zu kompliziert war.
Dann, nach C++ Templates konnte ich es aber gut lesen und verstehen.
-
Konrad schrieb:
nach ein paar Seiten aber wieder weggestellt weil es zu kompliziert war.
Ich hab jetzt mal das erste Kapitel gelesen und fands bisher eigentlich nicht schwer... Steigert sich das Schwierigkeitsgrad noch dramatisch (dass es schwerer wird, ist mir klar)?
-
Kommt doch auch ganz darauf an wieviel man mit templates schon gemacht hat.
Habe auch zuerst "C++ Templates - The Complete Guide" gelesen und davor auch schon was metaprogramming mäßiges gemacht (auf eigene Faust experimentiert) und daher hatte ich bei keinem der beiden Bücher verständnisprobleme.Wer mit metaprogramming vertraut ist wird keine Schwierigkeiten bekommen mit Modern C++ Design.
-
Also das erste Kapitel (Policies) von Modernes C++ Design ist viel einfacher als der nachfolgende Rest. Der Schwierigkeitsgrad wird drastisch ansteigen. Es gibt aber danach ein paar Kapitel (z.B. Factories) die wieder einfacher sind. Aber insgesamt nicht gerade einfache Kost, wenn man bisher nur mit der Standard Lib gearbeitet hat.
-
Die Grundlegenden Techniken werden in Modernes C++ Design schon erklärt.
-
kingruedi schrieb:
Die Grundlegenden Techniken werden in Modernes C++ Design schon erklärt.
na ja, imho eher dürftig.
-
Ich klinke mich mal hier ein:
@(Kingruedi|Artchi): Sollte man beide Bücher lesen oder überschneiden die sich großteils? Welches Buch würdest Du empfehlen?
Ist es bei diesen Büchern besser die Originale zu lesen(englisch)? Bei sehr vielen Büchern sind Übersetzungen meist nicht so gut gelungen und der Schreibstiel ist einfach nicht mehr der des Autors.
-
Wusste gar nicht, dass es eines davon oder beide auf deutsch gibt.
Also inhaltlich ist "C++ Template" so die Theorie zu Metaprogramming und "Modern C++" ist die Praxis, also wie man es tatsächlich (sinnvoll) einbringen kann.
Gelesen haben sollte man am besten beide (Wissen schadet bekanntlich ja nicht).
-
Ich kann nur für die deutsche Ausgabe von "Modernes C++ Design" sprechen. Die dt. Übersetzung ist an manchen Stellen hackelig, aber eher im Sinne von Grammatik. Ich glaube, selbst wenn es diese Grammatikfehler nicht gäbe, würde es auch nicht besser sein. Ich denke mal, der orig. Autor hat es im englischen auch nicht gebacken bekommen, da englisch auch nicht seine Muttersprache ist.
Es gibt schon Kapitel die man auch ohne große Template-Erfahrung verstehen kann: Policies, Visitor und Factory fallen mir da spontan ein, die jeder C++ler verstehen und immer einsetzen kann. Es gibt aber auch Kapitel, die Themen behandeln, wo ich mich am Ende frage "Ich hab nur die hälfte verstanden, vielleicht auch weil ich damit meine Probleme auch nicht lösen kann, die ich habe." Also, es sind in dem Buch auch Dinge drin, die man liest, aber wirklich bereichern tut es einen nicht. Ist halt vom Leser abhängig, welche Probleme er im täglichen C++-Leben zu erledigen hat.
Fehlen sollte das Buch nicht, da es auch Dinge drin hat, mit denen jeder was anfangen kann. Aber man sollte auch nicht erwarten, das das ganze Buch für einen pers. hilfreich ist.
-
Artchi schrieb:
Ich kann nur für die deutsche Ausgabe von "Modernes C++ Design" sprechen. Die dt. Übersetzung ist an manchen Stellen hackelig, aber eher im Sinne von Grammatik. Ich glaube, selbst wenn es diese Grammatikfehler nicht gäbe, würde es auch nicht besser sein. Ich denke mal, der orig. Autor hat es im englischen auch nicht gebacken bekommen, da englisch auch nicht seine Muttersprache ist.
Die englische Ausgabe ist besser, sieht man auch, wenn man mal seine Artikel im C/C++ Report liest.
Es gibt aber auch Kapitel, die Themen behandeln, wo ich mich am Ende frage "Ich hab nur die hälfte verstanden, vielleicht auch weil ich damit meine Probleme auch nicht lösen kann, die ich habe." Also, es sind in dem Buch auch Dinge drin, die man liest, aber wirklich bereichern tut es einen nicht. Ist halt vom Leser abhängig, welche Probleme er im täglichen C++-Leben zu erledigen hat.
Manchmal löst er auch Probleme, die man eher selten bzw. ich noch gar nie hatte. Da fragt man sich dann schon: Für was brauch ich das denn jetzt?
MfG
GPC
-
Danke für die Beratung