phpmyadmin / PHP Funktion
-
tagchen.
habe folgendes Problem:
In PhpMyAdmin gibt es ein Funktion "ENCRYPT", um die Eingabe des Benutzers zu verschlüsseln. Gibt es dazu in PHP eine entsprechende Funktion oder kann mir jemand sagen,welche Funktion die Basis dafür ist?
ich brauche aber kein md5 verschlüsselung, sondern das Pandant zu der phpmyadmin funktion.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und beDANKE mich schon im voraus!
THX & cu bart(holomeus)
-
Wozu denn? Wenn du SQL in Verbindung von PHP verwendest, kannst du doch md5() nehmen. Du verschlüsselt die Daten vor dem Eintragen, und entschlüsselst sie vor dem entnehmen.
Mfg Ominion
[EDIT]Entschlüsseln geht ja gar nicht
Du müsstest einfach vorher (ich vermute, dass du sowas wie ein Login machen möchtest) die Eingabe verschlüsseln welche mit der Datenbank abgeglichen werden soll, und die dann mit dem verschlüsselten Eintrag abgleichen.[/EDIT]
-
Wenn schon Hash, dann doch bitte sha1()
@"Bart Simpson"
Für Blowfish und co. schau dir mal die mcrypt-Erweiterung an.
-
tagchen..
na den loginbereich habe ich ja mit md5 verschlüsselt etc. Hierbei geht es aber um einen "Mailserver". Das heisst, hier biete ich die möglichkeit, das z.b kunden ihre email adressen und pop3 postfächer selber anlegen können. dieses gesamte system läuft auf nem linuxserver ab. das passwort sollte dabei nicht md5 verschlüsselt werden, einerseits wegen dem linuxsystem und andererseits, weil man es ja wieder entschlüsseln will.
habt ihr vielleicht noch ne andere idee?
thx a lot und cu bart(holomeus)
-
nabend...
habe es gerade selber gelöst.
und zwar mittels der funktioncrypt($str, 'rl');
siehe auch:
[url]
http://www.dynamic-webpages.de/php/function.crypt.php
[/url]
danke trotzdem an alle.
cu bart(holomeus)
-
Hab' ich was verpasst oder hast du meinen Post nicht gelesen!?
-
ja stimmt.. du hast ja recht... ich hatte deinen kommentar erstmal verworfen, weil man mir sagte, auf keinen fall sha1 bzw damit und mit blowfish würde es nicht gehen. dann habe ich mir aber mal die phpmyadmin datenbank genauer angesehen und den quelltext und dort tauchte dann sha1 und blowfish auf. danach hatte ich erst damit angefangen die mcrypt funktion anzuschauen. ich weiß, hätte ich eher machen sollen, so hätte ich mir ne menge zeit und aufwand erspart. sorry... naja da hab ich was und mein vorgesetzter was gelernt.
danke für deine hilfe
cu bart(holomeus)