ohne Festnetz und ohne Satellitenschüssel ins Internet?
-
Hallo
Schau dir aml das Freifunk an. Vielleicht ist das ja was für dich. In welchem Stadtteil wohnst du denn?
chrische
-
ich wohne im Zentrum-Süd (nicht Südvorstadt).
Mit den WLAN-Hotspots sieht es nicht so gut aus, die sind ausserhalb der Reichweite von WLAN, zumindest nach meinen Informationen (50m - 600m?!).
Ich hab aber was bei O2 gefunden, was vielleicht ne Alternative sein könnte: o2 surf@home, ohne Festnetz über GPRS ins Internet. Kennt sich jemand damit aus?
-
Ich habe folgendes gefunden:
Mit der Freifunk-Firmware kann auf einem Drahtlos-Router ein typischer OLSR-Node (was?
) schnell und einfach eingerichtet werden. Die Firmware läuft auf Linksys WRT54G-V2.0, WRT54G-V2.2, WRT54GS-V2.0, WAP54G-V2.0 (4Mb Flash), WAP54G-V2.0 (2 Mb Flash) (Worauf?
) und auf AllNet? 0277-Geräten.(ich frag gar nich erst...
) Mehrere Benutzer berichteten, dass WRT54G-V1.1 und WRT54GS-V1.1 ebenfalls problemlos laufen. Schritte um einen OLSR-Node zu installieren:
Im Kaufhaus einen WRT54G besorgen. Den teueren WRT54GS braucht nur, wer viele Zusatzprogramme oder eine größere Website plant.
Auf der Weboberfläche den Firmware-Update-Button suchen.
Firmware-Datei "openwrt-g-freifunk-x.y.z-de.bin" übertragen.
Warten, bis die Power-LED aufhört zu blinken (dauert wenige Minuten).
Auf der neuen Web-Oberfläche die WLAN-IP-Adresse setzen ("Drahtlos").
Im Default (wo?) lautet das http_passwd "admin". Das sollte natürlich auch geändert werden...
Muß ich das kapieren? Überhaupt sind alle Informationen über Freifunk sehr kompliziert und verworren dargestellt.
-
Hallo
Kristin schrieb:
Muß ich das kapieren? Überhaupt sind alle Informationen über Freifunk sehr kompliziert und verworren dargestellt.
Ich habe es ehrlich gesagt auch nicht kapiert, aber ich wollte es nur als Alternative vorschlagen. Es soll aber nicht so kompliziert sein, wie es beschrieben ist
chrische
-
umts-flatrate evtl. ? (gibts z.B. von der eplus-marke "base")
-
geeky schrieb:
umts-flatrate evtl. ? (gibts z.B. von der eplus-marke "base")
naja, im Monat 50 euro und für diese mobile Internetsteckkarte noch 204,90Euro bezahlen? Nee, da geh ich doch lieber zu o2. Aber danke für den tipp, man muß ja alle Optionen abchecken...
-
Kristin schrieb:
Ich hab aber was bei O2 gefunden, was vielleicht ne Alternative sein könnte: o2 surf@home, ohne Festnetz über GPRS ins Internet. Kennt sich jemand damit aus?
Also, wenn ich zuhause ins Internet will, gehe ich auch über Handy -> GPRS Modem rein... Firmenkarte sei dank
Ich kann allerdings nur jedem davon abraten über GPRS ins Netz zu gehen... Wenn ich online bin, dann meistens nur um ICQ am start zu haben und vielleicht mal in ein oder zwei foren vorbeizuschauen... mehr kann man damit nicht machen
Selbst Emails abrufen klappt eher schlecht als recht...Fazit: GPRS Modem
ndT Lupo
Wie einfach wäre das Leben, wenn sich die unnötigen Sorgen von den echten unterscheiden ließen!
^Karl Heinrich Waggerl^
-
Kristin schrieb:
bei O2 gefunden, was vielleicht ne Alternative sein könnte: o2 surf@home, ohne Festnetz über GPRS ins Internet.
"Bei Vertragsabschluß erhalten Sie von uns den Surf@home-UMTS Router. Dieser wählt sich direkt in das UMTS-Netz von O2 Germany ein." Soviel von o2.
Bei O2 geht man also mit
UMTS und nicht mit GPRS ins Netz, was der Unterschied ist weiß ich allerdings auch nicht.
-
UMTS = HighSpeed (theoretisch)
GPRS = lahm
GSM = extreeeeem lahm
-
Vodafon bietet auch etwas mit UMTS an. Setzen viele bei mir in der Firma ein.
-
Kristin schrieb:
Hallo, ich bin schon seit Tagen auf der Suche nach einem geeigneten und möglichst günstigen Weg ins Internet. Ich habe aber keinen Festnetzanschluss, und will auch keinen. Ich möchte auch nicht mit KabelHighspeed ins Internet, hab nur schlechtes gehört uns mit diesem Verein bin ich eh fertig. Eine Sattelitenschüssel für Sky-dsl und sat-dsl und was es da so gibt, darf ich bei mir im Haus nicht anbringen. Also was bleibt mir noch? Ich hab auch kein Notebook, sondern einen PC. Es muß doch in einer großen Stadt wie Leipzig eine Möglichkeit geben?! Oder, muß ich weiter ins Internetcafe gehen?
es gibt anbieter, die DSL-anschlüsse ohne festnetz anbieten. ich bin z.B. bei QSC- eine flatrate kostet 29€ bzw. 39€, die anschlußgebühr ist im rahmen von sonderaktionen immer wieder vergünstigt.
bei diesem anschluß gibts keinen festnetzanschluß, voip ist grundgebührfrei mit drin.
-
und wo steckt man dann das dsl-modem rein?
-
Ja, das frage ich mich auch. Ich denke das ist so wie bei Alice (da bin ich), dass der Telefonanschluss einfach mit dabei ist.
-
nein, es ist kein telefonanschluß dabei. man hat nur eine dsl-verbindung, die wie gesagt 29€ oder 39€ kostet. das ist alles, keine grundgebühr, kein sonstwas.
natürlich wird eine kupferdoppelader aus der "normalen" dose verwendet. das ist aber kein "festnetzanschluß".verfügbarkeitsprüfung: http://www.q-dsl-home.de/
-
Könntest du ein Telefon anschließen und damit telefonieren? Probiers mal, wenn du eins rumfahren hast.
Ich zahl auch keine Grundgebühr für den Festnetzanschluss. Auch nur für die DSL-Flat
-
nein, geht nicht. wie sollte es auch, die leitung hängt in der vermittlingsstelle direkt am concentrator- kein splitter, kein garnix.
-
ok, jetzt glaub ich dir
-
scrub schrieb:
es gibt anbieter, die DSL-anschlüsse ohne festnetz anbieten. ich bin z.B. bei QSC- eine flatrate kostet 29€ bzw. 39€, die anschlußgebühr ist im rahmen von sonderaktionen immer wieder vergünstigt.
bei diesem anschluß gibts keinen festnetzanschluß, voip ist grundgebührfrei mit drin.Endlich mal ein wirklich nützlicher Tipp! Hab gleich die Verfügbarkeit prüfen lassen! *freu* ist verfügbar! Bis du mit dieser Variante zufrieden, oder gibt es da irgendeinen Haken?
-
zunächst mal zur verfügbarkeit: die sagt nur aus, daß die vermittlungsstelle in deinem anschlußbereich über die nötige hardware verfügt. sie sagt aber nichts über die leitung aus, die im boden liegt. wenn du also per glasfaser verbunden bist, ists essig mit ADSL/SDSL (naja, bald solls ja VDSL geben...).
je nachdem, was du von dem produkt nutzen willst, gibts natürlich auch haken...
1. QSC kompensiert nicht die normalen verluste, die durch overhead zustandekommen. die telekom schickt bei bestellten 1mbit z.b. etwas mehr in die leitung rein, dami beim kunden noch das bestellte 1mbit ankommt. QSC tut das nicht, das führt dazu, daß ich hier mit 1,5 mbit nicht 192kB/s habe, sondern nur etwa 175. die AGB legen außerdem fest, daß die leistung als bereitgestellt gilt, wenn über 60% der bandbreite verfügbar sind. wenn du ne schlechte leitung hast, bist du also u.u. angeschmiert.
2. der mailserver von QSC bietet keine verschlüsselung.
3. der webserver von QSC (man hat ja 50MB und eine domain inklusiv) kann nix. kein PHP, kein garnix. zugriffsschutz per .htaccess geht zwar, allerdings haben die leutchens neulich beim umzug auf ne neue hardware mehrere stunden lang die unterstützung dafür im apache ausgeschaltet. nicht gut.
4. man erhält nur das SDSL-modem, und nur über die länge der vertragslaufzeit. danach mußt du das modem zurücksenden, tust du das nicht, mußt du ersatzweise zahlen (>100€). wilslt du VoIP nutzen, mußt du die erforderliche hardware selbst kaufen.
5. die endgeräte werden von QSC kastriert und du darfst an den endgeräten nichts umkonfigurieren. meine cellpipe hier könnte z.b. als router arbeiten- das hat QSC deaktiviert, das webinterface ebenfalls, deshalb ists jetzt nur noch ne bridge.
6. zur installation der leitung muß ein telekomiker kommen, da ja die leitung noch der telekom gehört. kann von fall zu fall stressig werden.
-
Nun ja, jetzt bin ich schon fast wieder abgeneigt von dieser Möglichkeit, aber irgendwas ist ja immer, ich glaub ich werde es trotzdem mal versuchen. Ich brauch dringend nen Internetzugang. Wenn dann muß ich halt die 2560er Variante nehmen, hauptsache online. Alles andere lässt sich ja sicher später noch klären oder umgehen...
Ich danke dir, scrub, jedenfalls nochmal für den Tipp. Ach und "Brotspende"= geile Aktion.