linux treiber für marvell chipsätze 'libertas' und/oder 'topdog'



  • hallo,
    weiss einer wo man die downloaden kann? es gibt doch sicher so'ne seite die alles mögliche an treibern anbietet...

    danke im voraus 🙂



  • Wenn Marvell keine Treiber anbietet, musst Du Dir wohl hiermit helfen:
    http://ndiswrapper.sourceforge.net/

    TopDog gibt es doch gerade erst einen Monat oder so, dafür gibt es garantiert keine Non-Marvell Treiber.



  • nman schrieb:

    Wenn Marvell keine Treiber anbietet, musst Du Dir wohl hiermit helfen:
    http://ndiswrapper.sourceforge.net/

    shit, das hift mir nicht weiter. ich brauche source codes andernfalls führt wohl kein weg an einem reference design board vorbei 😞

    trotzdem danke...



  • net schrieb:

    shit, das hift mir nicht weiter. ich brauche source codes andernfalls führt wohl kein weg an einem reference design board vorbei 😞

    Wende Dich einfach mal an Marvell, wer weiß, vielleicht sind sie ja gnädig und lassen Dich ein dickes NDA unterschreiben und Du bekommst Einblick in die Treiber-Sourcen... 😉



  • nman schrieb:

    Wende Dich einfach mal an Marvell, wer weiß, vielleicht sind sie ja gnädig und lassen Dich ein dickes NDA unterschreiben und Du bekommst Einblick in die Treiber-Sourcen... 😉

    ja, wie ich bisher rausgekriegt habe verkaufen die starterkits inclusive treibern, aber ich brauche erstmal keine hardware (dafür geht jede gewöhnliche wlan-karte mit den passenden marvell chips), nur die software, data sheets und doku etc. bevor ich marvell kontaktiere versuch' ich das zeug erstmal über irgendwelche 'dunklen kanäle' zu kriegen.



  • hallo,
    die 'dunklen kanäle' haben was ausgespuckt 😉
    ich hab' 'n sdk (docs und sources für linux und win-ce treiber) sowie manufacturing test tools (auch mit source codes). wenn also jemand irgendwelche technischen fragen hat speziell zu den 8385 (cf25) chips, einen treiber schreiben will, etc. dann bitte hier fragen...



  • http://www.saillard.org/linux/mrv8k/files/

    Ist wohl noch in einem frühen Stadium, aber vielleicht freut er sich über Informationen.

    Ansonsten würde ich mich auch freuen (habe eine WLan Karte mit Marvell W8300 802.11 Adapter (rev 07)), aber bin wohl zeitlich, als auch von meinen Kentnissen überfordert einen Treiber zu schreiben 😞



  • kingruedi schrieb:

    http://www.saillard.org/linux/mrv8k/files/
    Ist wohl noch in einem frühen Stadium, aber vielleicht freut er sich über Informationen.

    funzt der? die download prozedur sieht ja etwas anders aus als die von marvell

    kingruedi schrieb:

    Ansonsten würde ich mich auch freuen (habe eine WLan Karte mit Marvell W8300 802.11 Adapter (rev 07))

    ich mache leider keinen linux-treiber, sondern einen 'generischen' der ohne betriebssystem auskommt (soll laufen auf'ner freescale s12 cpu)...



  • @net
    würde mich eigentlich schon interessieren, mal etwas in Richtung Treiberentwicklung machen. Aber zZ sind meine Hände ziemlich gebunden (Umzug und Studiums Beginn).

    Der Treiber auf Saillard scheint in einem sehr frühen Entwicklungsstadium zu sein. Aber da er wohl für einen anderen Chip ist (Libertas) habe ich ihn mir nicht wirklich angeguckt.

    Wirst du deinen Code veröffentlichen? Vielleicht könnten wir ja ein wenig zusammen arbeiten (bzw. kann ich bei dir abgucken ;))



  • kingruedi schrieb:

    Wirst du deinen Code veröffentlichen? Vielleicht könnten wir ja ein wenig zusammen arbeiten (bzw. kann ich bei dir abgucken ;))

    den code darf ich leider nicht veröffentlichen - mein kunde würde mich lynchen 😉 aber wenn du selber einen treiber für 88W8385'er bauen willst, dann kann ich dir tips geben, wenn's irgendwo hakelt (ein paar codefragmente könnt' ich natürlich schon posten sowie auszüge aus der dokumentation). am besten in diesem thread fragen damit ich's auch wiederfinde...



  • net schrieb:

    kingruedi schrieb:

    Wirst du deinen Code veröffentlichen? Vielleicht könnten wir ja ein wenig zusammen arbeiten (bzw. kann ich bei dir abgucken ;))

    den code darf ich leider nicht veröffentlichen - mein kunde würde mich lynchen 😉 aber wenn du selber einen treiber für 88W8385'er bauen willst, dann kann ich dir tips geben, wenn's irgendwo hakelt (ein paar codefragmente könnt' ich natürlich schon posten sowie auszüge aus der dokumentation). am besten in diesem thread fragen damit ich's auch wiederfinde...

    ok. Wenn ich Zeit finde damit anzufangen 🙂

    nur so aus reinem Interesse, warum nimmst du nicht einen WLAN-Chipsatz über den Infos weithin bekannt sind und man zahlreichen OpenSource-Treiber findet, wie die prism2-Chips?



  • kingruedi schrieb:

    nur so aus reinem Interesse, warum nimmst du nicht einen WLAN-Chipsatz über den Infos weithin bekannt sind und man zahlreichen OpenSource-Treiber findet, wie die prism2-Chips?

    genau das hab' ich von ca. 2 jahren getan (für den gleichen auftraggeber übrigens). die verbauen z.zt. noch prism2 chipsätze in ihrer hardware, aber jetzt bekommen sie kaum noch prism chips (lieferzeiten werden immer länger weil das zeug langsam ausstirbt). also schwenken sie jetzt um zu marvell wegen der besserern verfügbarkeit...



  • Und Marvell rückt da keine Specs raus?



  • kingruedi schrieb:

    Und Marvell rückt da keine Specs raus?

    doch, aber nur wenn man denen glaubhaft macht, dass man ein hardwarehersteller ist, der millionenumsätze macht. mein auftraggeber z.b. ist zu klein. der hat nix gekriegt. ich natürlich erst recht nicht 😉 die ganze doku, sogar app-notes (pdf-files, quelle kann ich leider nicht verraten) sind durchsetzt mit hintergrundbildern u.s.w. auf denen steht "marvell confidential - under nda #....." 😞



  • ich befasse mich gerade ein wenig mit dem Linux-Treiber. Hast du in deinem Projekt eine eigene Firmware/Bootloader benutzt oder auch den von Marvell (sprich den aus dem Treiber oder deinen dunklen Kanälen extrahiert)?



  • rüdiger schrieb:

    Hast du in deinem Projekt eine eigene Firmware/Bootloader benutzt oder auch den von Marvell (sprich den aus dem Treiber oder deinen dunklen Kanälen extrahiert)?

    hi rüdi,
    ich habe ca. 10 verschiedene firmware images. je nachdem welche hardware-version, welches interface (cf, sdio oder g-spi), welche chps da drinstecken usw. gibt es eine andere firmware. ich benutze die version 5.1 auf einer hardware-version '0x0213' mit compact-flash interface. die verhält sich einigermassen so, wie's in den specs beschrieben ist. die wlan-karte hat eine art boot-rom mit dem man firmware images downloaden kann. leider geht das bei mir nicht in einem rutsch. ich muss ein 'helper-image' downloaden (ca 2000 bytes gross) über das dann die eigentlich firmware ge-downloadet werden kann (ca. 98 kB gross). warum man dieses helper-image benutzen muss ist mir unklar, offenbar können karten mit einem anderen interface als cf darauf verzichten...


Anmelden zum Antworten