Wird JAVA C/C++ vom Markt verdrängen?



  • Hallo,

    ist halt eine Frage die mich zur Zeit beschäftigt und ich wollte mal
    Meinungen von Profis hören. Artikel darüber sind meist nicht objektiv.
    Ich werde die Frage auch mal in einem JAVA-Forum stellen und die Antworten
    hier posten.



  • Netter Troll versuch.
    Aber imho hat Sun mit Java es einfach verpasst, die Sprache offener zu machen.
    .net ist imho eine bessere Java Kopie. MS ist da aber wohl dann doch
    ein guter Wurf gelungen, und zukünftig wird .net auf Windows immer wichtiger
    werden, schlecht für Java.
    Einige Sachen stören mich dann noch an Java (nicht an der Sprache):
    Sun möchte sich nicht von dem Copyright und der eigentlichen Kontrolle über die Sprache
    trennen, Java ist sehr abhängig von SUN imho, zu dem hat SUN es bis heute nicht
    geschafft die Sprache standardisieren zu lassen. .net z.b. ist aber standardisiert,
    und mit mono existiert sogar ein "freier" Ableger, der sich durchaus mit MS messen
    kann, .net ist damit ebenfalls plattformunabhängig, bietet aber mehr
    flexibilität an als java, was z.b. die Auswahl an Sprachen betrifft.

    Was C++ angeht, ich denke das C++ immer noch seine Berechtigung hat, und
    sich vor allem in den Nischen noch lange halten wird, da es da einfach besser
    als bytecode Sprachen sein kann.

    phlox



  • Oh oh, schon wieder ein Java vs. C++ Thread. 😃

    Ich stimme meinem Vorredner soweit zu. Dazu auch mal diese Hintergrundinfo:
    http://de.blog.360.yahoo.com/blog-lpz8ry8wdq9.tWE_8IgP.NtXjk0-?cq=1&p=42

    Möchte noch hinzufügen, das selbst MS immer noch seine wichtigsten Produkte (Windows (Vista), Office, SQL Server usw.) NICHT in einer .NET-Sprache implementiert. Es wird bisher nur immer ein Binding zu .NET angeboten. D.h. die Produkte sind weiterhin in C++ implementiert, und die User können diese mit .NET-Sprachen erweitern/anpassen.

    Dann kommt noch hinzu, das es C++/CLI gibt, welches auch dem ISO-Prozess unterliegt und schon ECMA-standardisiert wurde. Wer also meint, C++ sei unsafe (ARGH, wie ich diesen Begriff hasse!) wird mit C++/CLI kein Gegenargument bzgl. C++ mehr finden. Man kann komplett mit C++-Wissen alle anderen Sprachen und Platformen platt machen - in allen Belangen. Denn mit C++/CLI hat C++ eine wirklich geniale Erweiterung bekommen, um allen Java- und C#-Fanatikern eine Riegel vor zu schieben. 😃



  • eine Antwort:

    Mit dem Begriff "unsafe" wäre ich vorsichtig, weil "unsafe code" im MS Jargon gleichbedeutend ist mit "unmanaged code". Wer sich mal die diversen White Paper und Videocasts zum Singularity-Projekt (sehr geekiger und netter Shit aus dem Hause MS) anschaut, wird das auch als Nicht-.NET-User schnell spitz bekommen.

    Was das Thema anbelangt würde ich mal sagen, dass Java die Compilersprachen bisher in den meisten Marktsegmenten relativ wenig verdrängt hat. Dass der absolute Anteil von Compilersprachen-Code im Verlauf der letzten Jahre gesunken ist, mag vielmehr an daran liegen, dass neue Sprachen neue Segmente erobert oder diese gar erst geschaffen haben. Mit PHP kam der Hype um das dynamische Web. Was die kommerziellen Vertreter ASP, Coldfusion, .. nicht schafften und wo Perl zu unhandlich und einsteigerunfreudnlich war, sprang PHP/Fi (später nur noch PHP) in die Bresche und schaffte sich seinen Markt zu einem großen Teil selbst.
    Weitere Sprachen folgten. Python führt gleich einen Vielfrontenkrieg und kann sowohl PHP im Web mindestens gleichwertig ersetzen, als auch Perl auf der System-Ebene. Cvilization 4 ist selbst zu großene Teilen in Python entwickelt und mittels Python erweiterbar - Embedded Skriptsprachen, auch ein Markt den es in der Form früher nicht gab.

    Java hat einen großen Teil seines Erfolges seiner Plattformunabhängigkeit zu verdanken, die es Weapon of Choice für Datenbanken machte (schaut mal in was Oracle, IBM, .. ihre Anwendungen und Tools entwickeln) und damit ging auch der Erfolg im neu geschaffenen J2EE-Bereich einher. Das ist die Erfolgsgeschichte von PHP auf anderem Level gewissermaßen wiederholt.

    Ich persönlich habe mit den 98000 Frameworks im Bereich J2EE nix am Hut und entwickle Desktop-Anwendungen in Java. Wer mir mit Argumenten von wegen mangelnder Performance und Speicherverbrauch muss mr keiner kommen, weil unsere Kunden keine 66 MHz Pentium 1 benutzen, mehr als 32 MB RAM haben und es völlig egal ist ob eine ANwendungen 2 oder 4 Sekunden zum Starten braucht. Da sitzt kein Vorstand bei der Präsentation mit der Stoppuhr und nem Profiler und das auch Software in C/C++ lahm und fett sein kann, beweist Microsoft doch mit jeder Office Version aufs Neue

    Die Zukunft gehört nicht einer Sprache, einem Tool, einem Framework, nichtmal einer Firma. Die Zukunft gehört der Vielfalt und freien Standards um die gemeinsamen Schnittstellen dieser Vielfalt zu schaffen, so dass die Wahl des Werkzeugs zweitrangig wird. Was zählt, ist die Lösung.

    Allerdings kann ein Entwickler aufgrund von Zeitdruck, Vielfalt und Komplexizität nicht mehr alles abdecken. Es gibt niemanden der ein halbes Dutzend Sprachen für alle Zwecke beherrscht inkl. der jeweils gebräuchlichen Tools und Frameworks. Wer C/C++ kann, kann darum noch lange keine Kernel programmieren, oder tolle 3D Game Engines. Wer Java beherrscht, muss noch lanbge kein EJB-Guru sein, vielleicht hat er (wie ich) keine blassen Dunst davon.

    Dieses ewige Getrolle dient meist nur dem Versuch irgendwelcher Bratbirnen die eigene Entscheidung für oder gegen irgendetwas zu rechtfertigen und in gutem Licht dastehen zu lassen, weil man ja nicht zugeben möchte, dass man vielleicht nicht immer und überall erste Wahl ist. Wenn man das mal überwunden hat, lebt und argumenteirt es sich deutlich entspannter...

    Ich finde Andreas Stillers alte Artikel über Prozessorarchitekturen wahnsinnig interessant. Ich finde auch die Konzeote und Ideen in Microsofts Singularity wahnsinnig interessant. Ich muss weder in beidem eine Leuchte sein noch dran mitwirken können. Das macht mich nicht automatisch in meinem Bereich zu einem schlechten Entwickler. Freuen wir uns lieber, dass der Markt so groß und die Segmente so verschieden sind. So kann jeder den bereich finden, wo er besonders Bock drauf hat und sich ausleben kann.



  • Find die Antwort gelungen von Gast_neu, nur eins:

    Gast_neu schrieb:

    Mit dem Begriff "unsafe" wäre ich vorsichtig, weil "unsafe code" im MS Jargon gleichbedeutend ist mit "unmanaged code".

    Des stimmt so nicht. unmanaged und unsafe sind zwei unterschiedliche Dinge in .Net(du sprichst das ja im Rahmen von Singularity an und das ist ja nen .Net Betriebssystem).

    Unmanaged Code ist einfach nichtverwalteter Code, also klassischer Code wie er aus C,C++ usw. erzeugt wird. Man kümmert sich selber um die Speicherverwaltung etc.

    Unsafe Code ist an sich managed Code, wo die CLR aber nicht mehr die volle Kontrolle drüber hat. Man kann dann in C# z.b. manuell mit Zeigern arbeiten, oder Arrays aufn Stack allokieren etc. Das heißt aber nicht das der Code nicht mehr verwaltet ist.

    Das ist nen kleiner aber feiner Unterschied, der aber leider oft fälschlicherweise gleichgesetzt wird.

    Aber um auch mal was zum Topic beizutragen:
    Die Antwort lautet nein, auch wenn deine Frage an sich unbeantwortbar ist weil du net geschrieben hast was du mit "Markt" meinst. Vielen Usern kommen meist nur Desktopsysteme in den Sinn, aber es gibt die verschiedensten Anwendungsgebiete. Im Serverbereich mag Java für verteilte Anwendung ganz gut sein, im Embedded Bereich ists dagegen vollkommen fehl am Platz und auch im Desktopbereich hat und hatte Java nie ne Chance C++ auch nur annähernd zu gefährden. Denn da arbeitet die Plattformunabhängigkeit eher komtraproduktiv dagegen, weil die User auf ihre Plattform abgestimmte Anwendungen erwarten die sich "anfühlen" wie typische Anwendungen ihrer Plattform, und nicht etwas was überall läuft und dafür Kompromisse eingehen muss.

    Dagegen schickt sich eher .Net an, die Entwicklungsplattform für Applikationen zumindest im Windowsbereich zu werden, wenn es darum geht, zügig, stabile Anwendungen zu entwickeln. Zeit ist Geld und davon hat niemand genug. Denke da wird C++ eher gegenüber .Net als gegen Java Federn lassen(Wobei ich hier immer das klassische C++ meine, das man auch mit C++/CLI für .Net programmieren kann ist mir klar).

    Manchmal brauch man aber auch volle Kontrolle über alles in der Anwendung und da wird C++ in nächster Zukunft immer die Oberhand haben, mir fällt keine andere unmanaged Sprache ein die da was dran ändern könnt. Zumal die Sprachen an sich ja heute fast schon zweiträngig sind, viel wichtiger sind die Klassenbibliotheken und was für Funktionalität die liefern. Was nützt mir ne super Sprache wenn ich sie nicht nutzen kann 🙄



  • hier noch eine Antwort aus dem Java-forum:

    Java ist derzeit die verbreitetste Sprache und aus naheliegenden Gründen ist man versucht in der Firma vorhandenes Know-How zu benutzen und zu schützen, anstatt dir mit einer weiteren Technologie zusätzliche Abhängigkeiten und Reibungsverluste zu schaffen. Mit wachsender Verbreitung von Java im Allgemeinen wird daher auch dessen Einsatz in Spezialbereichen steigen und dem wird man in zukünftigen Versionen auch vermehrt Rechnung tragen. Dafür wird alleine schon der zur Community hin offene Entwicklungsprozess sorgen, wie man an Java 6 (Mustang) bereits sehr schön sehen kann.

    Die erste Sprache ist heute nunmal häufig Java und im Zweifelsfalle ist es einfacher darauf zu bauen, als ersta auf C++ umzusatteln. Nach Möglichkeit wird man im Haus immer versuchen eine klare Strategie zu verfolgen und Sprachmischmasch verursacht nur Kosten für Tools, Libs, etc. Außerdem kannste die Leute nicht beliebig in Projekten austauschen, ....

    Es gibt auch Leute die schreiben Desktop-Anwendungen in Python, ebenso wie es Leute gibt, die sie in Tcl und Tk entwickeln - falls dir das was sagt, Der Mensch hat sich auch über die ganze Erde ausgebreitet, weil er in der Lage ist sich und seine unmittelbare Umgebung zu beeinflussen.

    Ich wette die Cobol-, Algol-, PL/1-, .. -Leute dachten auch, ihre Sprache und Programme seien für die Ewigkeit.



  • Hi

    Gast_neu schrieb:

    ...
    Ich wette die Cobol-, Algol-, PL/1-, .. -Leute dachten auch, ihre Sprache und Programme seien für die Ewigkeit.

    und ich wette das es immernoch Systeme gibt die damit laufen. Never change a running system. sag ich da nur.

    gruss



  • Termite schrieb:

    Hi

    Gast_neu schrieb:

    ...
    Ich wette die Cobol-, Algol-, PL/1-, .. -Leute dachten auch, ihre Sprache und Programme seien für die Ewigkeit.

    und ich wette das es immernoch Systeme gibt die damit laufen. Never change a running system. sag ich da nur.

    Du wettest richtig, gerade Cobol Systeme gibt es noch zuhauf, z.B. bei den Tourismusunternehmen oder als Reporting Anwendung allgemein.



  • Wieso wird eigentlich Java und .NET verglichen?
    Java ist eine Sprache, .NET ( und Mono ) ist eine Bibliothek.

    Ich denke aber das Java in Anwendungsprogrammen sich durchsetzen wird, weil man einfach schneller eine GUI implementieren kann als in C++. Auch brauchma nicht erstmal Wochenlang sich damit beschäftigen was eine Pointer ist sondern kann direkt ein Fenster programmieren mit Tabellen und so weiter.

    Das sieht man doch in dem Forums hier. Im C++ Forum heist es immer: Was isn Pointer/Referenz ? Was ist virtual, was ist abstract.
    Im Java Forum sind Beiträge wie: Wie implementiere ich eine Tabelle, wie steuere ich Excel von Java aus.

    Denn da arbeitet die Plattformunabhängigkeit eher komtraproduktiv dagegen, weil die User auf ihre Plattform abgestimmte Anwendungen erwarten die sich "anfühlen" wie typische Anwendungen ihrer Plattform, und nicht etwas was überall läuft und dafür Kompromisse eingehen muss.

    Dies hat Java seit ewigkeiten. Unter windowstypisches Betriebssystem hast du da auch nicht sehr viele Unterschiede. Die ganzen GUI-Elemente sind doch alle standardisiert. Menu, Buttons, Mauszeicher usw.

    Da sitzt kein Vorstand bei der Präsentation mit der Stoppuhr und nem Profiler

    👍



  • DEvent schrieb:

    Wieso wird eigentlich Java und .NET verglichen?
    Java ist eine Sprache, .NET ( und Mono ) ist eine Bibliothek.

    Java ist vor allem eine Plattform, und .NET ist auch eine. Beide sind prinzipiell mit mehreren Sprachen "bedienbar" und können auf unterschiedliche unterliegende Plattformen aufsetzen, aber in der Praxis ist Java auf die Sprache Java beschränkt (ich kann mich irren, aber Jython usw. sind AFAIK nicht sehr verbreitet), während .NET praktisch auf die Windows-Plattform beschränkt ist.

    Ich denke aber das Java in Anwendungsprogrammen sich durchsetzen wird

    Wenn Java dieses Potential gehabt hätte, wär das schon lange passiert. Ich glaube, der Zug ist diesbezüglich abgefahren. Ich würde mich da net anschließen: Auf Windows-Plattformen wird diese Rolle von .NET übernommen.

    Das sieht man doch in dem Forums hier. Im C++ Forum heist es immer: Was isn Pointer/Referenz ? Was ist virtual, was ist abstract.

    abstract gibts in C++ nicht, das ist was von Java. 😃

    Im Java Forum sind Beiträge wie: Wie implementiere ich eine Tabelle, wie steuere ich Excel von Java aus.

    Sowas sind eigentlich typische VB-Fragen. Wie siehts da eigentlich mit der Konkurrenzsituation aus?



  • Bashar schrieb:

    Wenn Java dieses Potential gehabt hätte, wär das schon lange passiert. Ich glaube, der Zug ist diesbezüglich abgefahren. Ich würde mich da net anschließen: Auf Windows-Plattformen wird diese Rolle von .NET übernommen.

    Seh ich genauso. Java gibts doch schon ne ganze Weile, und aufn Standard Windows Desktop hat es sich bis heute nicht durchsetzen können. Da hat .Net den wesentlich besseren Start erwischt und hat eher das Potential auf der Windows Plattform wichtig zu werden.

    DEvent schrieb:

    Wieso wird eigentlich Java und .NET verglichen?
    Java ist eine Sprache, .NET ( und Mono ) ist eine Bibliothek.

    Ich denke aber das Java in Anwendungsprogrammen sich durchsetzen wird, weil man einfach schneller eine GUI implementieren kann als in C++. Auch brauchma nicht erstmal Wochenlang sich damit beschäftigen was eine Pointer ist sondern kann direkt ein Fenster programmieren mit Tabellen und so weiter.

    Ja, die Benamsung von Sun war da nicht sehr glücklich. Sowohl die Sprache als auch die Plattform an sich heißt einfach Java. Deshalb auch die Nennung im Sinne von Plattform, weil in der Hinsicht dass die Plattform ne größere Rolle spielt als die Sprache an sich, da sind sich .Net und Java ähnlich.

    Wie schon oben gesagt, es hätte sich schon längst durchgesetzt wenn es könnte! .Net macht keinen Hehl drauß, das es mit Windows.Forms und einigen anderen Bereichen explizit auf Windows ausgelegt ist, es bietet aber prinzipiell Plattformunabhängigkeit, aber nicht um jeden Preis.

    Java dagegen ist auf jeder Plattform dagegen etwa gleich stark bzw. schwach und das mit riesen Kompromissen. Wieso soll ich unter Windows die langsamen Swing Steuerelemente nehmen, wenn die Windows mir eh nativ zur Verfügung stellt? Wieso soll ich unter Linux die langsamen Swing Steuerelemente nehmen wenn ich auch nativ mit GTK oder Qt programmieren kann?

    Plattformunabhängigkeit ist nen schönes Buzzword, aber in der Realität bringt es wirklich den wenigsten was. Meist ist nur mehr Mühe damit verbunden. Wieviel Programme gibts wirklich die auf jeder Plattform gut benutzt werden können weil sie in Java geschrieben sind? Außerdem, auch wenn die Linuxjünger es immer abstreiten: Windows ist und bleibt im Desktopbereich das meistgenutzt Betriebssystem, warum soll ich dann nicht eine Plattform benutzen die für Windows optimiert ist. Bei Serversystemen z.b. siehts sicherlich ganz anders aus. Aber selbst da kann man nicht von einer Java Dominanz sprechen.

    DEvent schrieb:

    Das sieht man doch in dem Forums hier. Im C++ Forum heist es immer: Was isn Pointer/Referenz ? Was ist virtual, was ist abstract.
    Im Java Forum sind Beiträge wie: Wie implementiere ich eine Tabelle, wie steuere ich Excel von Java aus.

    Da sprichst du nen Vorteil an der schon auf Java Seite liegt. Man kümmert sich mehr um die Lösung des Problems statt sich mit Tücken der Sprache rumzuschlagen.
    So umfangreiche Klassenbibliotheken fehlen in der Form in C++. Aber!, Der Vorteil ist auch hinüber seit es .Net gibt 🙂 Und das man mit C++/CLI auch in C++ die mächtige .Net Klassenbibliothek nutzen kann, macht es für Java nicht grad leichter 😃

    Was jetzt kommt ist meine persönliche Meinung, aber Java spielt sich mit seinen "Vorteilen" selber ausm Rennen auf irgend einer Plattform mal dominierend zu sein. C++ ist da trotz seiner Plattformabhängigkeit viel besser aufgestellt(auch aufgrund der größeren Codebasis) und dass man auch in C++ recht Plattformunabhängig programmieren kann zeigen z.b. Programme wie Ethereal die auch alle möglichen Plattformen unterstützen.



  • So umfangreiche Klassenbibliotheken fehlen in der Form in C++

    Und das wären? 😃



  • Ich hör immerzu das Swing langsam sein soll aber habs bischer nie selber gesehen 🙄

    Da sprichst du nen Vorteil an der schon auf Java Seite liegt. Man kümmert sich mehr um die Lösung des Problems statt sich mit Tücken der Sprache rumzuschlagen.

    Genau das habe ich gemeint. Wen kümmert es schon wie oder wann mein Objekt nun aus dem Speicher verschwindet. Wenn ich es nicht mehr brauche, dann lass ich es einfach links liegen.

    Aber nenn mir mal paar Beispielt bei denen ich mit .NET besser drann wäre als mit der Java-Bibliothek. Ich hab mal kurz mit C# programmiert und da hab nicht nicht wirklich Vorteile für .net gesehen. Vielleicht so Spielerreichen wie Fenster-Transparenz, die zwar ganz nett sind, aber welche Anwendung benutzt sie schon.



  • Sehr interessante Diskussion bis jetzt, hier habe ich noch etwas aus dem Java-Forum:

    Java wird hauptsächlich für serverseitige Businessanwendung mit verschiedenen Clients verwendet. In diesem Milliardenmarkt kann C++ einpacken. Da ist der einzige wirkliche Konkurrent .Net, aber wer will sich schon bei einem Millionenprojekt auf Gedeih und Verderb an Microsoft binden? Auch wenn .Net nicht schlecht ist und im Standard einiges besser "nachgemacht" hat als Java. Auf der anderen Seite wird Java von einer riesigen Opensourcecommunity und der Industrie (Sun, Oracle, IBM etc.) unterstützt. und wenn man sich dann die verschiedenen Opensource Frameworks anschaut und diese mit .Net-standard vergleicht, dann siehts schon wieder ganz anders aus.

    P.S. Ich arbeite seit einiger Zeit zwangsweise auch mit C++ und muss sagen, dass die Sprache nicht wiklich schön ist und kein Spass macht.

    P.P.S. Auf sourceforge hat Java vor einigen Monaten C++ von der Spitze (Projektanzahl) verdrängt.



  • Bashar schrieb:

    Ich denke aber das Java in Anwendungsprogrammen sich durchsetzen wird

    Wenn Java dieses Potential gehabt hätte, wär das schon lange passiert. Ich glaube, der Zug ist diesbezüglich abgefahren. Ich würde mich da net anschließen: Auf Windows-Plattformen wird diese Rolle von .NET übernommen.

    Ach, sag doch sowas nicht. Nach den Swing Sightings hat zum Beispiel Maple gerade erst ein Java-Frontend bekommen:

    http://java.sun.com/products/jfc/tsc/sightings/S23.html

    At this year's JavaOne, Dr. Kevin Ellis, the manager of the Graphical User Interface team at Maplesoft, did a technical session about their desktop Maple application for symbolic and numeric computation. Maple is an extremely capable interactive mathematics application, with three million users. The original GUI was written in C/C++ however Kevin's team has created the current front-end in pure Java, including a custom document editor that supports text, mathematical notation, and interactive graphics. Reviews have been very positive. Check out the screenshots to see what they've created at MapleSoft.

    🙂



  • Gregor schrieb:

    Ach, sag doch sowas nicht. Nach den Swing Sightings hat zum Beispiel Maple gerade erst ein Java-Frontend bekommen:

    Es werden ohne Zweifel noch weitere Beispiele hinzukommen, so vollkommen aus der Luft gegriffen ist das ja nicht. Allerdings hat man dasselbe schon vor 5 Jahren behauptet, und der gefühlte Anteil an Javaprogrammen ist in der Zwischenzeit nicht nennenswert gestiegen, und es wird noch genauso in C++ programmiert wie eh und je, nur .NET ist dazugekommen. Deshalb steh ich solchen Prophezeiungen skeptisch gegenüber.



  • Talla schrieb:

    .Net macht keinen Hehl drauß, das es mit Windows.Forms und einigen anderen Bereichen explizit auf Windows ausgelegt ist,

    warum sollte es auch? ms will windosen verkaufen und nicht die verbreitung anderer betriebssysteme fördern...

    Talla schrieb:

    es bietet aber prinzipiell Plattformunabhängigkeit...

    das gehört zur marketigstrategie von .NET, hat in der praxis aber so gut wie keine bedeutung.



  • Bashar schrieb:

    Es werden ohne Zweifel noch weitere Beispiele hinzukommen, so vollkommen aus der Luft gegriffen ist das ja nicht. Allerdings hat man dasselbe schon vor 5 Jahren behauptet, und der gefühlte Anteil an Javaprogrammen ist in der Zwischenzeit nicht nennenswert gestiegen, und es wird noch genauso in C++ programmiert wie eh und je, nur .NET ist dazugekommen. Deshalb steh ich solchen Prophezeiungen skeptisch gegenüber.

    Naja, wieviele Anwendungen tragen schon zum Gefühl eines durchschnittlichen Computernutzers bei? 10? Oder hast Du mehr Anwendungen in deinem alltäglichen Gebrauch? ...ich zumindest nicht, eher weniger. Ich behaupte nicht, dass Java C++ in irgendeiner Form verdrängen wird. Die letzten Jahre haben eigentlich gezeigt, dass beide Sprachen nebeneinander existieren können, ohne dass eine der beiden die andere komplett verdrängt. In der Anwendungsentwicklung sehe ich durchaus ein Einsatzgebiet beider Sprachen. Ich zweifele nicht daran, dass da eine ganze Menge in C++ programmiert wird und ich zweifele auch nicht daran, dass C# VB auf diesem Gebiet verdrängt. 😉 Aber man sollte durchaus auch anerkennen, dass das auch ein Markt für Java ist. Vor 5 Jahren gab es noch nichtmal die erste Ausgabe der Swing Sightings. In der Zwischenzeit sind wir bei Swing Sightings 23 angekommen: Man hat da also einige hundert Anwendungen als Beispiele bekommen, die zeigen, dass Java im Bereich der Anwendungsentwicklung eingesetzt wird. Das kann man nicht komplett ignorieren. Und die Zukunft sieht für Java in diesem Gebiet auch nicht gerade düster aus. Wer ein bischen die Entwicklung von Java verfolgt, der weiß, dass mit Java 6 ein riesen Schritt bezüglich der Desktopfähigkeit von Java einhergeht. Es ist da kein Zug abgefahren. ...weil Java ständig weiterentwickelt wird: Schwächen werden gemindert und neue und alte Stärken werden ausgebaut.



  • Sehr guter Thread bisher und das könnte vielleicht endlich der Thread für die FAQ werden, wenn die Moderatoren unsinniges getrolle gleich löschen. Dann könnte man sich jeden Monat zwei dieser Threads schenken.

    @topic:

    Ich sehe das im Großen und Ganzen genauso wie ihr. Man muss bei den großen Java Pushern immer eines im Hinterkopf haben, was aber bereits schon wunderbar erwähnt wurde. Es handelt sich immer um Datenbank-, Enterprise-, Unternehmenssoftware. Somit hat Java auch einen relativ großen Marktanteil an Desktopsoftware Hersteller(Oracle, IBM, SAP), die ein Privatanwender natürlich kaum zu Gesicht bekommt.

    .NET wird auf Dauer das Framework unter Windows werden. Mono wird sich wie Java unter Linux/UNIX wohl kaum durchsetzen können. C++ wird in vielen Bereichen weiterhin die erste Wahl sein, weil es mächtige Sprachfeatures liefert und zudem gute Performance erzielt. Ich würde zum Besipiel keinen Video-Encoder wie mplayer in Managed Code schreiben. In manchen Fällen kommt es einfach auf Performance(CPU und Speicher!) an.

    C++ gewinnt nach meinen Erkenntnissen sogar wieder Marktanteile durch geniale Toolkits/Frameworks wie Qt. Qt bietet ein gutes Design, viele Features als auch Plattformunabhängikeit. Das ganze bei einer sehr guten Performance - bestes Beispiel der aktuelle KDE 3.5. KDE macht mit jedem kleinen Release einen Meilenstein und zeigt was man mit Qt erreichen kann.



  • Ich will zwar nicht mitdiskutieren (auch wenn dies ein toller Thread ist), aber den Link zum anderen Thread hier geben; wo der Gast die interesssante Frage ebenfalls gestellt hat.


Anmelden zum Antworten