random device
-
Hi!
Ist das random-device auf allen Un*ces /dev/random bzw. /dev/urandom? Wie siehts auf FreeBSD aus? Und auf GNU/Hurd?
Gibt es vielleicht irgendwo eine Tabelle?Danke!
MFG fsd.
-
Hi,
wie es unter GNU/Hurt aussieht, kann ich dir nicht sagen, aber unter FreeBSD
ist es ebenfalls /dev/random und /dev/urandommfg
v R
-
Danke, das wollte ich wissen.
Kennt sich einer mit Hurd aus?danke.
MFG fsd.
-
ich glaub unter GNU/Hurd gibt es noch kein random Device
aber dafür gibt es EGD
-
naja, ich werd mit Hurd demnächst sowieso mal perönlich zu Gemüte führen.
MFG fsd.
-
Original erstellt von fsd:
**Hi!Ist das random-device auf allen Un*ces /dev/random bzw. /dev/urandom? Wie siehts auf FreeBSD aus? Und auf GNU/Hurd?
Gibt es vielleicht irgendwo eine Tabelle?Danke!
MFG fsd.**Inhalt und Aufbau der beiden Verzeichnisse /dev und /proc sind sehr stark vom jeweils verwendeten Unix Betriebssystem abhängig.
GNU/Linux:
Auszug aus der Manpage random(4):
"The character special files /dev/random and /dev/urandom (present since Linux 1.3.30) provide an interface to the kernel's random number generator. File /dev/random has major device number 1 and minor device number 8. File /dev/urandom has major device number 1 and minor device number 9."GNU/Hurd:
"This is a port of the Linux /dev/{,u}random device driver, it is still
incomplete (lacks the in-kernel entropy gathering), atm. it only
generates randomness of the same order as /dev/random under Linux, when
the entropy pool is empty."
Quelle: http://mel.interspace.dk/~sune/hurd/entropy.htmlFreeBSD/NetBSD/OpenBSD:
"The *BSD's (Net/Free/Open) support both /dev/random and
/dev/urandom.""In NetBSD, these devices aren't provided in the default (generic) kernel. You
have to compile a kernel with the "pseudo-device rnd" turned on, then
boot with that kernel, and as root do a "MAKEDEV urandom" in the /dev
directory."Sun Solaris:
Quelle: http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/retrieve.pl?doc=fsrdb/27606
"Solaris [TM] Operating Environment releases before Solaris 9 come unbundled with support for a /dev/random device. Starting with Solaris 9 the /dev/random feature has been integrated.Update for Solaris 8:
On march, 28th 2002 SUN has released the feature patch 112438-01 which includes /dev/random support for Solaris 8. This patch is available from SunSolve.
"HP-UX:
"Neither /dev/random nor /dev/urandom exist on HP-UX. Actually, the only
platform which seems to provide them are Linux systems. The stating about
the POSIX-conformity turned out to be wrong. /dev/random conforms to RFC
1750, which is of memo status."IBM AIX:
"I am using IBM AIX System and DO NOT have /dev/random device."Digital Tru64:
"... doesn't have a /dev/random device."VMS:
"We have no /dev/random to get strong random numbers on VMS."BeOS:
dev-random-wise: A /dev/random driver for BeOS.
http://www.bebits.com/app/2740Apple Mac OS X:
"10.1 (Codename "Puma") finally has /dev/random and /dev/urandom."Plan9 + Ultrix:
Anscheinend existieren die Devices /dev/{,u}randomAuszug aus einem OpenSSH Readme:
"If you are building OpenSSH on a Unix which lacks a kernel random
number pool (/dev/random), you will need to install EGD ( http://egd.sourceforge.net/ )."OpenSSH 情報
http://www.unixuser.org/%7Eharuyama/security/openssh/index.htmlA Solaris kernel module to emulate /dev/random and /dev/urandom known from Linux in Solaris.
http://www.cosy.sbg.ac.at/~andi/SUNrand/
-
Warum willst Du Dir Hurd/t antun?
Ist doch nicht mehr als das verwahrloste Stiefkind von GNU.
Es gibt soo viele interessantere OSs!
-
Naja, das OS hat einen wirklich anwendbaren MicroKernel.
Das finde ich ein recht gutes Argument. Wenn auch nur zum herumspielen und zum Entdecken....
-
Ich halte nicht viel davon OSs nur zu verwenden weil sie einen Mikrokernel haben. :p
Außerdem: http://freshmeat.net/search/?q=microkernel&filter=&orderby=popularity_percent_DESC
-
Das Betriebssystem mit der grössten Anwenderbasis, das einen Microkernel unter UNIX verwendet ist sicherlich Mac OS X: http://developer.apple.com/darwin/history.html und http://developer.apple.com/techpubs/macosx/Darwin/General/KernelProgramming/Mach/index.html
Micro Kernel
http://c2.com/cgi/wiki?MicroKernelDu könntest ja auch L4Linux verwenden http://os.inf.tu-dresden.de/L4/LinuxOnL4/ oder GNU/Darwin http://www.gnu-darwin.org/
-
-
ich pack das mal in die FAQ (um die Mühe die sich Descartes immer macht auch mal zu belohnen)