betriebssystemprogrammierung unter Win2k
-
hallo
habe vor 3 jahren ein projekt begonnen und ein singletasking OS geschrieben weitgehenst in assembler.
nur ich habe das ganze damals unter linux programmiert, d.h.
den assemblercode mit nasm assembliert, den c-code mit gcc und als linker
hab ich ld verwendet um den kernel mit der library zu verlinken und zudem über ld als parameter die startup adresse festgelegt.
die binarydatei vom bootloader hab ich mit "cat" oder k.a. wie das programm hies
mit dem kernel soz. verklebt. dannach hatte ich ein komplettes image welches ich auf diskette geschrieben hab (binary format).
nun habe ich vor den letzten teil (ein kleines spiel) auf dem os zu programmieren.
(in C)
da ich linux aber so gut wie gar nich mehr verwende, will ich das ganze unter win2k machen. d.h. ich brauch einen assembler und einen C Compiler.
jetzt kommt die erste frage was nehm ich ?
also ich möchte MSVC verwenden und als assembler nasm für windows, sodass ich den code nich ändern muss.
geht das ?jetzt kommt noch das wichtigste.
mit was link ich das ganze dann und mit was klatsch ich den bootloader zusammen,
also was nehm ich unter windows anstelle von ld und cat?könnt ihr mir tipps geben wie ich mich unter win2k am besten mit tools einrichte
sodass alles nach dem schema abläuft wie unter linux ?danke
mfg
-
Mit MSVC handelst du dir IMHO mehr Probleme ein, als du nutzen davon hast. Sieh dir mal cygwin an. Damit solltest du wie unter Linux entwickeln können.
Greetz, Swordfish
-
wow schnelle antwort
ich guck mirs mal an, das mit MSVC is kein muss.. mirs is wichtigste dass ich net
erst 3 wochen einarbeitungszeit brauch bis ich anfangen kann zu programmieren.
es sollte alles recht übersichtlich sein und effizient.
also wenns gleich los geht mit 1000 script files editieren bekomm ich meistens gleich die krisenatürlich wenns einmal läuft dann läufts....
was meinen die anderen ?
-
nö, kein script-gefrickle mit cygwin. Cygwin bildet ein POSIX kompatibles System mit (standardmäßig) bash-Shell auf Windoof ab. Mitgeliefert wird u. a. die binutils und gcc
direkt zum Installer
setup.exe
Greetz, Swordfish
-
hi,
jo ich würd mir auch nen Windowsport von der GNU Compiler Collection holen. Als Assembler dann halt nasm oder da neuer und noch weiterentwickelt wird yasm (is fast zu 100% nasm kompatibel). Aber ganz ehrlich: Wenn ich die Wahl hätte würd ich unter Linux OSDeven. Ich kann Windows für den Zweck irgendwie nicht abhaben.
-
Hi
oder bei MinGW mal vorbeischauen, da sollten eigentlich auch fast alle tools dabei sein, die du bisher unter Linux verwendet hast. Teils in seperaten packeten untergebracht.
gruss
-
Termite schrieb:
oder bei MinGW mal vorbeischauen, da sollten eigentlich auch fast alle tools dabei sein, die du bisher unter Linux verwendet hast. Teils in seperaten packeten untergebracht.
Von MinGW ist abzuraten, laut OSFAQ. Da traten in dem Forum schon zig Probleme auf, nur wegen MinGW...
-
Hi
der Eintrag scheint vom "17-Dec-04, 10:22PM" zu stammen, laut dem dort verlinktem Thread.
Die Angaben beziehen sich weiter auf die Version 2.95 von MinGWMinGW Version 2.95 stammt von ende 2002 bzw anfang 2003
Aktuelle Version ist gerade 3.4 von Januar 2006Ob damit die Aussage die dort getroffen wird generall noch stimmt kann ich nicht beurteilen.
gruss
-
Ich habs mal mit MinGW probiert, also grundsätzlich war da nichts gegen einzuwenden, wenn ich mich recht erinnere. Aber eigentlich hab ich trotzdem mehr im "Linux-Stil" gearbeitet, also mit nasm, ld, cat und bochs. Für nasm und bochs gibts nen Windows-Port und die anderen Sachen sind entweder bei MinGW oder MSYS (von derselben Seite) dabei.