einfachste ANwendung geht nicht
-
ja klar.
das hat mir das alles erstellt.
hab ich die falsche datei gepostet?
-
Vielleicht ist zwischen "mal eben C# anschauen" und dem Wissen, was man da tut und anstellt, nun doch ein größerer Unterschied? Kein Mensch weiß, was Du alles wo und wie angeklickt und geändert hast. Wenn Du Interesse an C# hast, kauf Dir doch ein Buch oder kaufe Dir die letzten c't Magazine: da ist ein einfacher C# Kurs drin!
Andernfalls sehe ich keine Chance, Dir zu helfen. Du weißt ja nicht einmal, welchen Code Du posten mußt, damit man Dir weiterhelfen kann.
-
Originalhanno schrieb:
ja klar.
das hat mir das alles erstellt.
hab ich die falsche datei gepostet?das Framework hat dir den Code erstellt!
geil!! Ich dachte immer das macht die Entwicklungsumgebung!
-
nun ja. da ist wohl jemanden noch nicht bis zu enden klar was der unterschied ist.
bei meinem problem hilft das allerdings auch nicht.
-
Originalhanno schrieb:
nun ja. da ist wohl jemanden noch nicht bis zu enden klar was der unterschied ist.
bei meinem problem hilft das allerdings auch nicht.Ja und der jenige bist du!
Und bei deinem Problem würde es sehrwohl helfen wenn du wüsstest was das Framework ist und macht!
-
probiere doch einfach nochmal das gleiche projekt zu erstellen und laufen zu lassen.
und starte das ganze dann nicht gleich mit dem debugger
-
After a windows update I now get this status code: 1073741819. The system then shuts down.
That error is probably caused by the sasser worm
-
http://www.wer-weiss-was.de/theme14/article2207516.html
-
nun ein sasser ist es nicht.
Das Problem ist: Ich kann es ohne Debugger laufen lassen, wenn ich es aber mit Debugger laufen lasse, wird mein Programm sofort beendet. Ich habe in den Einstellungen nun ein Häkchen bei " Enable unmanaged code debugging" gemacht.
Wenn ich es nun debugge, kommt nur das es "0" returned hat, wird aber immer noch sofort beendet.
Gibt es da eine Lösung?
Wo kann ich da ansetzen, um das Problem zu lösen?
-
Ich gehe davon aus, daß die Installation von VS ordnungsngemäß verlaufen ist. Ich hatte mal ein Problem mit dem Debugger, der - warum bzw. durch was auch immer - deaktiviert wurde.
Prüfe mal folgendes: Systemsteuerung / Verwaltung. Dort öffnest Du "Dienste". Dort kuck mal nach dem Eintrag "Machine Debug Manager". Als Autostarttyp sollte dort "Automatisch" stehen. Falls (wie bei mir einmal) "manuell" dort stehen sollte, wäre das eine mögliche Erklärung...?
-
Hi, danke für die schnelle Antwort. Endlich mal ein echter Versuch mir zu helfen....
Ich habe in meiner Systemsteuerung nach "Services" o.ä. nachgeschaut (ist ein englisches XP), dort gibt es nichts dergleichen.
Dann habe ich mit start->run->"services.msc" meine Services anzeigen lassen.
Dort gibt es aber nur den Eintrag ".NET Runtime Optimazation". Dort habe ich auf "automatic" umgestellt.
UND SIEHE DA: ES GEHT.....DANKE vielmals, endlich mal eine Hilfe, und nicht bloss geschnakke...
-
hmm, vielleicht habe ich mich zu früh gefreut.
Nun funzt es nicht mehr, und der Service ".NET Runtime Optimazation" stellt sich auch immer wieder nach ca. 5 Sekunden auf "stopped".
Wenn ich nun aber eine Beispielprojekt aus einem Buch lade, kann ich dies ohne Probleme auch mit dem Debugger laufen lassen.
Wo ist da der Unterschied?
Ich habe alle Einstellungen bei den Projektproperties überprüft, es scheint alles gleich zu sein.
Ich verstehe das einfach nicht....
-
Hast du für den Debugger überhaupt einen Haltepunkt gesetzt ?
-
Also der .NET Runtime Optimization Service .... ist bei mir auch auf manuell.
Wenn ein anderes Programm auch mit dem Debugger läuft, dann liegts an Deiner Anwendung. Da tritt ein Fehler auf. Ich würde wetten, daß es eine Exception gibt.
Was passiert, wenn Du im VS das Programm nicht startest, sondern mit "Einzelschritt" durchmarschierst?
Was steht im Ausgabefenster am Ende, wenn Dein Programm geendet hat bzw. beendet wurde?
Was machst Du in "Form1"?
-
also, ich hab das gnaz mla auf nem anderen rechner probiert, da gehts ohn e probleme.
Bin gerade dabei, meine festplatte zu formatieren