insmod-Fehler



  • Hallo world
    Mein Suse 8.0 läuft. Nun wollte ich einen AH1542-SCSI-Kontorller einbinden.
    der Kontroller wird beim booten erkannt, die (externen ) Geräte werden alle erkannt.
    Nun habe ich versucht :
    -insmod -p aha1542 den treiber zu testen. = keine Meldung, scheint zu klappen
    -insmod aha1542 gibt diese Meldung :
    ----------------------
    USing /lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/scsi/aha154.o
    /lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/scsi/aha154.o: init_module: no such device
    Hint: insmode errors can be caused by incorrect module parameters, including invaldi IO and IRQ parameters
    -------------------------------
    der 1542 ist auf standardwerten eingestellt.

    Hat jemand bitt eine Tipp für mich
    Danke Hanns



  • Hint: insmode errors can be caused by incorrect module parameters, including invaldi IO and IRQ parameters

    Ich glaube du sollst dem Befehl Parameter übergeben, so wie z.B.
    insmod krassertreiber io=0x240 irq=5...



  • SCheint so, aber..
    wie bekomme ich heraus, wie.
    Ich habs mit .. aha1542 IO=0x330 verscuht, -> invalid parm_IO

    ich hab schon mal gegoogelt, aber dort auch ncihts gefunden.
    Wie sieht denn die ParamterÜbergabe aus ??
    Hanns



  • IOch hab nun doch noch was gefunden http://ingo.netomania.at/pub/von_einem_der_auszog_scanner.html

    Einbau der Adaptec 1542CF-Karte, Anstecken des Scanners und Booten des Rechners: Am Commandprompt tippe ich scanimage --help Super! - SANE[2] ist also schon installiert, weniger super ist dass scanimage -L keinen Scanner anzeigt. Ich sehe mit lsmod nach, ob der SCSI-Treiber für die Karte geladen ist - niente! Also modprobe aha1542 - das liefert mir nur einen Hinweis, dass nichts geht und dass dies u.U. an IO-Adresse und IRQ liegen koennte. Verschiedene mailinglisten empfehlen in diesem Fall mit den Schaltern io=334 oder irq=9 diese Parameter entsprechend den Karteneinstellungen mitzugeben. Wie sich spaeter herausstellt alles Bloedsinn. Der Linux-Treiber (aha1542.c) probiert die beiden IO-Adressen 0x330 und 0x334 aus, der IRQ wird erkannt; es koennen also keine Parameter übergeben werden. Wir erkennen einen ersten, sehr handfesten Vorteil offenen Qullcodes: Ich kann in die Software hineinsehen, ein unschätzbarer Vorteil, wenn einmal etwas nicht so funktioniert wie erwartet oder im konkreten Fall behauptet.

    im im Syslog (/var/log/messages) sagt , daß er den IRQ nicht finden kann.

    Gibt es unter linux ne Möglichkeit, belegte IRQ ffestzustellen? Sonsst muss ich die Kiste halt dauernd runterfahren, um den IRQ zu testen
    Hanns



  • Sieh mal im KDE-Kontrollzentrum unter "Information" nach.
    Gibt aber bestimmt auch ein System-/Konsolentool dafür.



  • Hallo Jansen, danke
    aber er läuft nur im Konsolen mode. aber ich habs:

    nach dem booten, hab ich mal die bootmeldungen angesehen ( shift-pgup), und sie da, es gab ein SAX mit u.a. io=0x330, auf dem aber auch der AHA1542 lag.
    -Rechner down, und AHA Jumper auf 0x334 gesetzt. ( Natürlich zuerst den falschen DIP-Switch )
    - dann stand er im, bootlog, konnt aber den IRQ nicht allocaten
    - nochmals runter gefahren, und nachdem SCSI-Bios ANzeige mit CTRL-A ins setup, und auf IRQ 10 gestellt
    jetzt klappt auch insmod ( ohne Parameter)

    Hanns


Anmelden zum Antworten